44 1383 mit Knorr-Mischvorwärmer Typ MVR
+3
Glufamichel
GregMic
Bastlerfuzzy
7 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Re: 44 1383 mit Knorr-Mischvorwärmer Typ MVR
Erst seit heute habe ich vernommen das es 44 1383 mit Knorr-Mischvorwärmer vom Typ MVR gabb. Und sehe das da auch schon einen modell fast fertig ist mit der umbau!
Bin ganz neugierich wann und wenn sie aus deine werkstatt hinnaus fährt und an die öffentlichkeit geschautt wirt Wolfgang

Bin ganz neugierich wann und wenn sie aus deine werkstatt hinnaus fährt und an die öffentlichkeit geschautt wirt Wolfgang
steef derosas- Schneidmatten-Virtuose
Re: 44 1383 mit Knorr-Mischvorwärmer Typ MVR
Hallo Wolfgang,
ganz toll, Du überrascht uns immer wieder. Das ist ein interessanter Umbau. Wie hast Du denn die Nieten hinbekommen?
Gruß Dietmar
ganz toll, Du überrascht uns immer wieder. Das ist ein interessanter Umbau. Wie hast Du denn die Nieten hinbekommen?
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: 44 1383 mit Knorr-Mischvorwärmer Typ MVR
Hallo Wolfgang
Da bist du mir wieder einmal einen Schritt voraus (hehe, nur gut, daß ich mit meiner 44 475 ausnahmsweise etwas schneller war (Schmunzel)). Jetzt aber ernsthaft:
Wie hast du es denn angestellt, daß dein Knorr-Mischvorwärmer so exakt auf die Rauchkammer paßt? Und woher hast du die Baumaße für den Mischvorwärmer her? Außer zwei Photos im Sonderheft des Eisenbahn-Journals kenne ich keine weitere Bezugsquelle. Und dann die beiden seitlichen schräg angebrachten Bleche mit Nietimitation.....
Vorschlag: Wie wäre es, wenn du diesbezüglich mal einen "Weiterbildungskurs" für uns Novizen einrichten würdest? Ich glaube bestimmt, daß so mancher hier im Forum einer Meinung mit mir ist.
Auf alle Fälle gelingt es dir wieder einmal, aus einem schnöden Jouef-44er-Kessel ein exzellentes Supermodell zu kreieren!
Gruß, Gregor
Da bist du mir wieder einmal einen Schritt voraus (hehe, nur gut, daß ich mit meiner 44 475 ausnahmsweise etwas schneller war (Schmunzel)). Jetzt aber ernsthaft:
Wie hast du es denn angestellt, daß dein Knorr-Mischvorwärmer so exakt auf die Rauchkammer paßt? Und woher hast du die Baumaße für den Mischvorwärmer her? Außer zwei Photos im Sonderheft des Eisenbahn-Journals kenne ich keine weitere Bezugsquelle. Und dann die beiden seitlichen schräg angebrachten Bleche mit Nietimitation.....
Vorschlag: Wie wäre es, wenn du diesbezüglich mal einen "Weiterbildungskurs" für uns Novizen einrichten würdest? Ich glaube bestimmt, daß so mancher hier im Forum einer Meinung mit mir ist.
Auf alle Fälle gelingt es dir wieder einmal, aus einem schnöden Jouef-44er-Kessel ein exzellentes Supermodell zu kreieren!
Gruß, Gregor
GregMic- Skalpell-Künstler
Re: 44 1383 mit Knorr-Mischvorwärmer Typ MVR
Exoten-Wolfgang schlägt wieder zu...

Glufamichel- Moderator
Re: 44 1383 mit Knorr-Mischvorwärmer Typ MVR
Hallo Wolfgang
Bei mir reichte es gerade einmal zum Maschinenbauermeister im Handwerk und anschließenden Abwassermeister, aber deine "Konstruktionszeichnung" ist dir gelungen und verständlich. Einem Nachbau steht nichts mehr im Wege, vorausgesetzt, ich darf deinen Konstruktionsplan ohne Lizensvertrag nutzen.
Gruß, Gregor
Bei mir reichte es gerade einmal zum Maschinenbauermeister im Handwerk und anschließenden Abwassermeister, aber deine "Konstruktionszeichnung" ist dir gelungen und verständlich. Einem Nachbau steht nichts mehr im Wege, vorausgesetzt, ich darf deinen Konstruktionsplan ohne Lizensvertrag nutzen.
Gruß, Gregor
GregMic- Skalpell-Künstler
Re: 44 1383 mit Knorr-Mischvorwärmer Typ MVR
Hallo Wolfgang,
Deine BB haben was . . . sind immer interessant und . . . Hut ab vor der sauberen Arbeit.
Dein Knorr-MVW hat eine gewisse Ähnlichkeit mit den ersten Mischvorwärmern der DR-Lokomotiven BR 83.10, 65.10 und 25. Die Harz-Dampfer BR 99.23-24 haben ja jetzt noch diese eckigen Kästen. Bei den Normalspurlokomotiven (Neubau und Reko) hat man dann die Form noch etwas gefälliger hinbekommen.
Glückwunsch zu einem außergewöhnlichen Modell.
Gruß, Karl-Heinz
Deine BB haben was . . . sind immer interessant und . . . Hut ab vor der sauberen Arbeit.

Dein Knorr-MVW hat eine gewisse Ähnlichkeit mit den ersten Mischvorwärmern der DR-Lokomotiven BR 83.10, 65.10 und 25. Die Harz-Dampfer BR 99.23-24 haben ja jetzt noch diese eckigen Kästen. Bei den Normalspurlokomotiven (Neubau und Reko) hat man dann die Form noch etwas gefälliger hinbekommen.
Glückwunsch zu einem außergewöhnlichen Modell.
Gruß, Karl-Heinz

Erzgebirger- Pinzettenhalter
Re: 44 1383 mit Knorr-Mischvorwärmer Typ MVR
Hallo Wojfgang
Und wieder ist es dir gelungen, ein Unikat auf die Beine, sprich Räder zu stellen. Mich irritierten zuerst die beiden Lampen auf der Pufferbohle, aber es scheint sich doch um das Fahrwerk von Jouef zu handeln. Oder irre ich mich?
Gruß, Gregor
Und wieder ist es dir gelungen, ein Unikat auf die Beine, sprich Räder zu stellen. Mich irritierten zuerst die beiden Lampen auf der Pufferbohle, aber es scheint sich doch um das Fahrwerk von Jouef zu handeln. Oder irre ich mich?
Gruß, Gregor
GregMic- Skalpell-Künstler
Re: 44 1383 mit Knorr-Mischvorwärmer Typ MVR
Hallo Wolfgang,
die Juoef Lok sieht absolut top aus, nicht wieder zu erkennen, auch mit den Niettender. Sicher, es muß natürlich der T 34 sein.
Hast Du da schon Vorstellungen, welcher es sein wird?
Gruß Dietmar
die Juoef Lok sieht absolut top aus, nicht wieder zu erkennen, auch mit den Niettender. Sicher, es muß natürlich der T 34 sein.
Hast Du da schon Vorstellungen, welcher es sein wird?
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: 44 1383 mit Knorr-Mischvorwärmer Typ MVR
Hallo Wolfgang
Aus dem gleichen Grund wie du habe ich meiner Jouef-44er gleich eine komplett neue Pufferbohle spendiert. Der Laufeigenschaften wegen erhielt sie einen Tender mit (ich meine) Schnabelantrieb und Rocogehäuse sowie Kuppelradsätze von Roco. Und trotzdem brachtest du mich wieder auf einen neuen Gedanken. Meiner Jouef-44er fehlen noch die Verrohrungen unter dem Führerhaus. Das muß noch geändert werden!
Gruß, Gregor
Aus dem gleichen Grund wie du habe ich meiner Jouef-44er gleich eine komplett neue Pufferbohle spendiert. Der Laufeigenschaften wegen erhielt sie einen Tender mit (ich meine) Schnabelantrieb und Rocogehäuse sowie Kuppelradsätze von Roco. Und trotzdem brachtest du mich wieder auf einen neuen Gedanken. Meiner Jouef-44er fehlen noch die Verrohrungen unter dem Führerhaus. Das muß noch geändert werden!
Gruß, Gregor
GregMic- Skalpell-Künstler
Re: 44 1383 mit Knorr-Mischvorwärmer Typ MVR
Ein feines Teil, ein schöner Anblick! Auf deine H0-Schätze kann man immer wieder neidisch werden, Wolfgang! Bringst du einige Exemplare zum Treffen mit? Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: 44 1383 mit Knorr-Mischvorwärmer Typ MVR
Super! Ich freu mich schon! Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: 44 1383 mit Knorr-Mischvorwärmer Typ MVR
Jawoll, jetzt sieht es perfekt aus. Ab und zu muß man mal in der Werkstatt "laut" werden.
LG Dietmar
LG Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: 44 1383 mit Knorr-Mischvorwärmer Typ MVR
Glückwunsch zu einem weiteren Supermodell aus Deiner Werkstatt.
Ja, die Qualitätsansprüche liegen bei Dir schon hoch und so entgeht dem fachmännischen Auge nichts. Die "Standpauke" hatten sich Deine Schlosser auch verdient. Jetzt ist aber alles wieder in bester Ordnung und die Jungs haben die richtigen Lehren gezogen.
Gruß, Karl-Heinz

Ja, die Qualitätsansprüche liegen bei Dir schon hoch und so entgeht dem fachmännischen Auge nichts. Die "Standpauke" hatten sich Deine Schlosser auch verdient. Jetzt ist aber alles wieder in bester Ordnung und die Jungs haben die richtigen Lehren gezogen.
Gruß, Karl-Heinz

Erzgebirger- Pinzettenhalter
Re: 44 1383 mit Knorr-Mischvorwärmer Typ MVR
Hallo Herr Lokslosser Wolfgang
Du hast Dir wieder ein schönes unikat in Deine werkstatt geschaffen. Genieße Deinen musterstuck. Ich mache es jedenfalls
Du hast Dir wieder ein schönes unikat in Deine werkstatt geschaffen. Genieße Deinen musterstuck. Ich mache es jedenfalls
steef derosas- Schneidmatten-Virtuose
Re: 44 1383 mit Knorr-Mischvorwärmer Typ MVR
Hallo Wolfgang,
zum Anreißen des Radius eignet sich sehr gut eine 1 Euro Münze. Man muß natürlich noch anpassen.

Gruß Dietmar
zum Anreißen des Radius eignet sich sehr gut eine 1 Euro Münze. Man muß natürlich noch anpassen.

Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: 44 1383 mit Knorr-Mischvorwärmer Typ MVR
Manchmal ist es erstaunlich, auf welche Ideen man kommen kann. Auf Dieters Idee muß man erst einmal kommen .....!
Gruß, Gregor
Gruß, Gregor
GregMic- Skalpell-Künstler
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten