Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
+10
rmo
Jörg
Leichtmatrose
Schlossherr
meninho
bonapate
Cpt. Tom
Darwins Beagle
JesusBelzheim
John-H.
14 verfasser
Seite 3 von 8
Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Moin Reiner,
schöner Fortschritt.
Blöd wenn man sich dann nicht äußert, in wie fern falsch.
Ich vermute mal im Bezug auf die Höhe der Beplankung des Unterschiffs. Die hätte vielleicht zwei Plankengänge mehr nach oben vertragen
schöner Fortschritt.
rmo schrieb:
Außerdem soll die Beplankung falsch sein. Man hat mir aber nicht gesagt wie es richtig wäre.
Blöd wenn man sich dann nicht äußert, in wie fern falsch.
Ich vermute mal im Bezug auf die Höhe der Beplankung des Unterschiffs. Die hätte vielleicht zwei Plankengänge mehr nach oben vertragen
meninho- Modellbau-Experte
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
meninho schrieb:in wie fern falsch.
wenn ich das wüsste
rmo- Superkleber
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
rmo schrieb:
In einem anderen Forum hat man mich darauf aufmerksam gemacht das die Geschützpforten in Wirklichkeit Lenzluken sind.
Das ist ein Fehler in der Beschreibung von DelPrado.
Wieder was gelernt.......hatte ich vorher auch noch nicht gehört



rmo schrieb:Außerdem soll die Beplankung falsch sein. Man hat mir aber nicht gesagt wie es richtig wäre.
Da denke ich ist die Länge der Planken gemeint.....10cm ist nicht die richtige Länge...ich hätte sie so um die 30cm lang gemacht
Cpt. Tom- Allesleser
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Cpt. Tom schrieb:...Da denke ich ist die Länge der Planken gemeint.....10cm ist nicht die richtige Länge...ich hätte sie so um die 30cm lang gemacht
Das glaube ich weniger. 10cm sind bei einem Maßstab 1:90 9m
und 30 cm sind 27m.
Gibt es so lange Bretter zum Verplanken eines Schiffes?
rmo- Superkleber
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Na ja stimmt auch wieder....wenn Du es so siehst hättest Du 6,66cm lange Planken kleben müssen. Im Original waren sie nämlich so um die 6m lang.
Ich habe bei meinen Modellen laut Bauanleitung immer so um die 30cm verklebt....dann war das wohl alles falsch


Ich habe bei meinen Modellen laut Bauanleitung immer so um die 30cm verklebt....dann war das wohl alles falsch



Cpt. Tom- Allesleser
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Cpt. Tom schrieb:...dann war das wohl alles falsch
Nein! Falsch ist grundsätzlich nichts. So lange es dem Erbauer gefällt und er das so haben und machen will.
Bei meiner Victory habe ich die Beplankung mit vom Bug bis Heck durchgehenden Leisten gemacht.
Für mich ist das genau so richtig wie jetzt mit den 10cm langen.
Gut, wenn du ein historisches Segelschiff bauen willst, und dabei ein Atomgetriebenes Uboot heraus kommt, dann ist etwas schief gelaufen.
Schönen Bastelabend noch
rmo- Superkleber
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Moin Moin,
Der Anfang ist gemacht.
Die Deckshäuser wurden zerlegt, die Rohbauten geschliffen und beplankt.
Das gebogene Dach ist einem Flachdach gewichen.
Die Verziehrungselemente sind gebeizt.
Vor dem Verleimen werden die Teile noch mit Bootslack lackiert.
Dann werde ich noch versuchen Türen aus Holz zu basteln.
Wenn das nicht klappt nehme ich die aus dem Eisenbahnzubehör.



Der Anfang ist gemacht.
Die Deckshäuser wurden zerlegt, die Rohbauten geschliffen und beplankt.
Das gebogene Dach ist einem Flachdach gewichen.
Die Verziehrungselemente sind gebeizt.
Vor dem Verleimen werden die Teile noch mit Bootslack lackiert.
Dann werde ich noch versuchen Türen aus Holz zu basteln.
Wenn das nicht klappt nehme ich die aus dem Eisenbahnzubehör.



rmo- Superkleber
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Na klar kann man das so machen Rainer,
in erster Linie muß es Dir gefallen!
Sieht doch sauber gebaut aus!
in erster Linie muß es Dir gefallen!

Sieht doch sauber gebaut aus!

John-H.- Co - Admin
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Moin Moin,
Die Seitenwände der Decksaufbauten wurden mit Bootslack gestrichen und mit Türen aus dem H0 Eisenbahnzubehöhr versehen.
Eventuell werde die noch angestrichen. Das weiß ich aber noch nicht. Da muss ich noch ein wenig senieren.
Weiter geht es mit einigen Zierleisten und dem Dach.

Die Seitenwände der Decksaufbauten wurden mit Bootslack gestrichen und mit Türen aus dem H0 Eisenbahnzubehöhr versehen.
Eventuell werde die noch angestrichen. Das weiß ich aber noch nicht. Da muss ich noch ein wenig senieren.
Weiter geht es mit einigen Zierleisten und dem Dach.

rmo- Superkleber
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Moin Moin,
Die erste Deckshütte ist fertig. Ein bisschen schief, Historisch nicht korrekt aber mir gefällt sie und das Bauen hat Spaß gemacht.

Die erste Deckshütte ist fertig. Ein bisschen schief, Historisch nicht korrekt aber mir gefällt sie und das Bauen hat Spaß gemacht.

rmo- Superkleber
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Moin Moin,
Update: Das große Deckshaus ist auch fertig.


Update: Das große Deckshaus ist auch fertig.


rmo- Superkleber
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Moin Moin,
gestern abend habe ich noch den Rohbau vom hinteren Deckshaus vorbereitet.
Dabei habe ich mir noch einmal die Qualitätsunterschiede zwichen dem Sammelbausatz delPrado und nur die Bauanleitung vom Artesania Komplettbausatz (kann man sich auf der Artesania Webside herunterladen) angesehen. Wenn man bedenkt das mal einer für den Sammelbausatz knapp 800 €uro bezahlt hat und der Artesania Baukasten heute unter 350 € kostet. Dann hätte der delPrado Sammenlbausatz höchstens 1,75 €uro pro Heft kosten dürfen. Also 175€ für die ganze Serie. Als Beispiel brauch man sich nur den Beitrag #18 und die beiden Bilder aus #42 ansehen. Zum Glück habe ich noch so viele Reste und brauch nichts dazu kaufen.
Bei der Bounty war es nichts anders. Da haben die 100 Sammelhefte einmal je 13,95 DM bekostet. Ein Bausatz im gleichen Maßstab kostet heute um die 200 €
Bei der Victory ist es ähnlich der komplette Sammelbausatz in 1:84 kostet knapp 840 €uro und als Bausatz eines bekannten Herstellers in 1:98 305 €
Ich weiß nicht wie das bei den Sammelmodellen zum zusammen schrauben ist. Wenn man dann noch liest was die Modellbauer teilweise für Probleme mit den Lieferungen haben? Ich habe ja den Bully T1 abboniert. Mal sehen wie das weiter geht.

gestern abend habe ich noch den Rohbau vom hinteren Deckshaus vorbereitet.
Dabei habe ich mir noch einmal die Qualitätsunterschiede zwichen dem Sammelbausatz delPrado und nur die Bauanleitung vom Artesania Komplettbausatz (kann man sich auf der Artesania Webside herunterladen) angesehen. Wenn man bedenkt das mal einer für den Sammelbausatz knapp 800 €uro bezahlt hat und der Artesania Baukasten heute unter 350 € kostet. Dann hätte der delPrado Sammenlbausatz höchstens 1,75 €uro pro Heft kosten dürfen. Also 175€ für die ganze Serie. Als Beispiel brauch man sich nur den Beitrag #18 und die beiden Bilder aus #42 ansehen. Zum Glück habe ich noch so viele Reste und brauch nichts dazu kaufen.
Bei der Bounty war es nichts anders. Da haben die 100 Sammelhefte einmal je 13,95 DM bekostet. Ein Bausatz im gleichen Maßstab kostet heute um die 200 €
Bei der Victory ist es ähnlich der komplette Sammelbausatz in 1:84 kostet knapp 840 €uro und als Bausatz eines bekannten Herstellers in 1:98 305 €
Ich weiß nicht wie das bei den Sammelmodellen zum zusammen schrauben ist. Wenn man dann noch liest was die Modellbauer teilweise für Probleme mit den Lieferungen haben? Ich habe ja den Bully T1 abboniert. Mal sehen wie das weiter geht.

rmo- Superkleber
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Moin Moin,
ein Basteltag weiter und das letzte Deckshaus ist auch fast fertig. Das Oberlicht,
die Bullaugen und ein paar Leisten fehlen noch. Und der Bootslack natürlich.

ein Basteltag weiter und das letzte Deckshaus ist auch fast fertig. Das Oberlicht,
die Bullaugen und ein paar Leisten fehlen noch. Und der Bootslack natürlich.

rmo- Superkleber
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Moin Moin,
Heute wurde das Schanzkleid von der Innenseite erweitert und ein Deckel angebracht.



Und so geht es morgen weiter

Heute wurde das Schanzkleid von der Innenseite erweitert und ein Deckel angebracht.



Und so geht es morgen weiter

rmo- Superkleber
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Moin Moin,
das Schanzkleid wurde um 5 mm erhöht.

Und die letzten 2 mm sind vorgebogen.
Nach dem Trocknen noch Beize drauf und morgen dann verkleben.

das Schanzkleid wurde um 5 mm erhöht.

Und die letzten 2 mm sind vorgebogen.
Nach dem Trocknen noch Beize drauf und morgen dann verkleben.

rmo- Superkleber
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Das sieht richtig gut aus Rainer......freue mich auf weitere Fortschritte 



Cpt. Tom- Allesleser
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Moin Moin,
Kleines Update.
Das Schanzkleid ist jetzt doch noch fertig geworden.
Historisch nicht korrekt aber mir gefällt es.
Es fehlen nur noch ein paar Schichten Klarlack.
Dann geht es mit dem Bergholz unter den Lenzluken weiter.
Das macht delPrado mit der Anleitung Auf Deck 17.
Ist doch logisch das die Teile Außenbords mit einer "Auf Deck" Anleitung gebaut wird.
Auch die Lenzluken sind bei delPrado Geschützpforten.
Wobei die Cutty Sark gar keine Geschütze hat.
Aber das nur nebenbei.


Kleines Update.
Das Schanzkleid ist jetzt doch noch fertig geworden.
Historisch nicht korrekt aber mir gefällt es.
Es fehlen nur noch ein paar Schichten Klarlack.
Dann geht es mit dem Bergholz unter den Lenzluken weiter.
Das macht delPrado mit der Anleitung Auf Deck 17.
Ist doch logisch das die Teile Außenbords mit einer "Auf Deck" Anleitung gebaut wird.
Auch die Lenzluken sind bei delPrado Geschützpforten.
Wobei die Cutty Sark gar keine Geschütze hat.
Aber das nur nebenbei.


rmo- Superkleber
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Cpt. Tom schrieb:Das sieht richtig gut aus ......
Ja ich bin auch einigermaßen zufrieden.
Man kann aber aus einem DelPrado Bausatz kein Artesania Modell bauen.
Obwohl der Artesania Bausatz weniger als 1/3 des DelPrados kostet.
rmo- Superkleber
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Moin Moin,
Das Deck und die Schanzkleider sind mit Klarlack Matt gestrichen.
Die Teile, die alle auf Deck aufgebaut werden müssen, habe ich schon mal bei Seite gelegt.
Nur das Oberlicht für das hintere Deckhhäuschen ist bei dem Bausatz nicht dabei.
Mal sehen ob und wie ich das bastel.
Los gehts!!

Das Deck und die Schanzkleider sind mit Klarlack Matt gestrichen.
Die Teile, die alle auf Deck aufgebaut werden müssen, habe ich schon mal bei Seite gelegt.
Nur das Oberlicht für das hintere Deckhhäuschen ist bei dem Bausatz nicht dabei.
Mal sehen ob und wie ich das bastel.
Los gehts!!

rmo- Superkleber
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Moin Moin,
ich habe mal meinen ToDo-Plan aufgestellt.
Wenn die Karteikarten abgebastelt sind geht es mit den Masten los.

ich habe mal meinen ToDo-Plan aufgestellt.
Wenn die Karteikarten abgebastelt sind geht es mit den Masten los.

rmo- Superkleber
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Nabend,
drei Karten habe ich noch abgebastelt.
Die Namenszüge am Bug und Heck sind dran und das Ruderblatt.
Aber nur einfarbig und nicht wie am Original zweifarbig.


drei Karten habe ich noch abgebastelt.
Die Namenszüge am Bug und Heck sind dran und das Ruderblatt.
Aber nur einfarbig und nicht wie am Original zweifarbig.


rmo- Superkleber
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Moin Moin,
Es wurden ein paar Kleinigkeiten für die Cutty gebastelt.
zwei Latrinen, ein paar Decksluken, eine Lenzpumpe, und zwei Hühnerställe die ein ehemaliger Modellbaufreund gedruckt hat.
Das Rundholz soll einmal eine Ankerwinde werden. Das war der Prototyp von meiner Bounty

Was und wofür ist das? Delprado sagt das wäre eine Spill zum Be und entladen und für Ankermanöver benutzt

Es wurden ein paar Kleinigkeiten für die Cutty gebastelt.
zwei Latrinen, ein paar Decksluken, eine Lenzpumpe, und zwei Hühnerställe die ein ehemaliger Modellbaufreund gedruckt hat.
Das Rundholz soll einmal eine Ankerwinde werden. Das war der Prototyp von meiner Bounty

Was und wofür ist das? Delprado sagt das wäre eine Spill zum Be und entladen und für Ankermanöver benutzt

rmo- Superkleber
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Moin Moin,
heute habe ich nur überlegt wie ich mit der DelPrado Cutty weiter mache.
Als erstes die Niedergänge und die Nagelbänke für die Mastgärten.

Die gehen zum Altmetall. Die werden alle neu gebaut.
Dann habe ich mir die Pläne mal genauer angesehen. Die von delPrado gehen alle ins Altpapier
und ich baue nur noch nach denen von Artesania und original Bildern aus dem Netz.
Mit dieser Überlegung habe ich mir Mehrarbeit von mindestens einem halben Jahr aufgehalst.
Aber ich will ja basteln. Alles muss auf den richtigen Maßstab umgerechnet werden.
Folgende Reihenfolge habe ich mir überlegt.
Alle Decksaufbauten werden vorbereitet aber nicht auf Deck befestigt.
Alle Nagelbänke und Mastgärten werden neu gebaut und an Bord richtig befestigt.
Dann kommen die Masten dran. Wanten, stehendes Gut, Rahen mit Segel.........
Wenn das komplette Rigg steht werden die Decksaufbauten befestigt.
Ich hoffe das funktioniert so.
Mein Vorzeitigen Fazit zum DelPrado Bausatz.
Das ist ein Bausatz für einen blutigen Anfänger dem es egal ist was für ein Schiff er baut und was dabei heraus kommt.
Darum sind die Preise, die jetzt noch zum Teil für einen kompletten Satz verlangt werden, total überzogen.
Wenn man bedenkt das ein Artesania Bausatz für 320€ zu haben ist, dann darf der DelPrado Sammelsatz eigentlich maximal 150€ kosten.
Aber nur wenn er wirklich komplett ist.
Ich bin ja noch lange kein Profimodellbauer und mir kommt es auf historische Korrektheit auch nicht an.
Aber man sollte schon erkennen was für ein Schiff es sein soll.
heute habe ich nur überlegt wie ich mit der DelPrado Cutty weiter mache.
Als erstes die Niedergänge und die Nagelbänke für die Mastgärten.

Die gehen zum Altmetall. Die werden alle neu gebaut.
Dann habe ich mir die Pläne mal genauer angesehen. Die von delPrado gehen alle ins Altpapier
und ich baue nur noch nach denen von Artesania und original Bildern aus dem Netz.
Mit dieser Überlegung habe ich mir Mehrarbeit von mindestens einem halben Jahr aufgehalst.
Aber ich will ja basteln. Alles muss auf den richtigen Maßstab umgerechnet werden.
Folgende Reihenfolge habe ich mir überlegt.
Alle Decksaufbauten werden vorbereitet aber nicht auf Deck befestigt.
Alle Nagelbänke und Mastgärten werden neu gebaut und an Bord richtig befestigt.
Dann kommen die Masten dran. Wanten, stehendes Gut, Rahen mit Segel.........
Wenn das komplette Rigg steht werden die Decksaufbauten befestigt.
Ich hoffe das funktioniert so.
Mein Vorzeitigen Fazit zum DelPrado Bausatz.
Das ist ein Bausatz für einen blutigen Anfänger dem es egal ist was für ein Schiff er baut und was dabei heraus kommt.
Darum sind die Preise, die jetzt noch zum Teil für einen kompletten Satz verlangt werden, total überzogen.
Wenn man bedenkt das ein Artesania Bausatz für 320€ zu haben ist, dann darf der DelPrado Sammelsatz eigentlich maximal 150€ kosten.
Aber nur wenn er wirklich komplett ist.
Ich bin ja noch lange kein Profimodellbauer und mir kommt es auf historische Korrektheit auch nicht an.
Aber man sollte schon erkennen was für ein Schiff es sein soll.
rmo- Superkleber
Re: Meine Cutty Sark von delPrado wird gebaut
Normalerweise würde ich das für eine Lenzpumpe halten, Rainer;rmo schrieb:Was und wofür ist das? Delprado sagt das wäre eine Spill zum Be und entladen und für Ankermanöver benutzt
sie wirkt aber auf dem Modell viel zu groß und müsste wohl eigentlich auch quer stehen? ...

Ausschnitt aus einer 3D-Rekonstruktion ...
- Code:
https://netlabor.hu/proba/cutty-sark/cutty-sark1/wp-content/uploads/2016/07/cutty_sark_3d1.jpg
Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

» Cutty Sark - Die unendliche Geschichte
» Cutty Sark von Sergal 1:78
» Cutty Sark von Artesania Latina 1:84
» Cutty Sark von Sergal 1:78
» Cutty Sark Greenwich/London
» Cutty Sark von Sergal 1:78
» Cutty Sark von Artesania Latina 1:84
» Cutty Sark von Sergal 1:78
» Cutty Sark Greenwich/London
Seite 3 von 8
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten