Jörg's Auto-Sammel-surium
+25
doc_raven1000
Lützower
Juergen
Jürgen(S)
maxl
SibirianTiger
Rouper
Kransammer
Sigmund
Figurbetont
Tobe-in-style
Blaasi (†)
KingAir1966
Bastlerfuzzy
Trencher
Der Rentner (†)
nozet
JesusBelzheim
Spinni
Dirk Kohl
Frank Kelle
kaewwantha
J.B. (†)
John-H.
Jörg
29 verfasser
Seite 6 von 6
Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Coke-bottle-Schwung
Lieber Jörg, ich bin gerade beim "Forumstöbern" in Deine Autosammlung geraten
- sehr schön, lesens- und anschauungswert, vor allem Deine Kommentare, Erläuterungen und Fotos!
- Beim FORD bin ich auf den "Coke-bottle-Schwung" gestoßen - was ist das eigentlich?
Vielleicht die "Taille", hervorgerufen durch die an der Mittelsäule etwas "durchhängenden" Seitenfenster?
Gruß - Fritz
schiffbaur- Mitglied
Coke bottle style ...
Hallo Fritz,
es freut mich sehr, wenn mein Auto-Sammel-surium Anklang findet ... Danke!
Jawoll, dieser Coke-Bottle-Schwung (auch Coke-Bottle-Linie oder ~Style) war tatsächlich
ab den 1960ern bis ca. Anfang der 1980er Jahre ein beliebtes Element im Automobildesign.
Eine schmale Karosserie-Mitte mit 'aufgeblähten' Kotflügeln zitiert dabei den "Schwung" einer
auf der Seite liegenden Coca-Cola-Glaskonturflasche.
Siehe auch ...
Speziell Ford und GM brachten den Trend in etwas abgeschwächter,
aber dennoch deutlich erkennbarer Form schließlich auch nach Europa.
- und so hatten auch 'meine' beiden geliebten Ford Taunus (wie auch das britische Pendant Ford Cortina)
diesen gewissen Schwung in der Wespentaille ...
Gruß - Jörg -
es freut mich sehr, wenn mein Auto-Sammel-surium Anklang findet ... Danke!

Jawoll, dieser Coke-Bottle-Schwung (auch Coke-Bottle-Linie oder ~Style) war tatsächlich
ab den 1960ern bis ca. Anfang der 1980er Jahre ein beliebtes Element im Automobildesign.
Eine schmale Karosserie-Mitte mit 'aufgeblähten' Kotflügeln zitiert dabei den "Schwung" einer
auf der Seite liegenden Coca-Cola-Glaskonturflasche.
Siehe auch ...

- Code:
https://de.wikipedia.org/wiki/Coke-Bottle-Linie
Speziell Ford und GM brachten den Trend in etwas abgeschwächter,
aber dennoch deutlich erkennbarer Form schließlich auch nach Europa.

- und so hatten auch 'meine' beiden geliebten Ford Taunus (wie auch das britische Pendant Ford Cortina)
diesen gewissen Schwung in der Wespentaille ...

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Jörg's Auto-Sammel-surium
Wo ich das gerade sehe, Jörg.
Mein Vater hatte den größeren Bruder, den Granada (Ich glaube Cranada II, weil nicht der Runde, der mit dem Consul herauskam)
War ein interessantes Auto und zu der Zeit waren kantige Ford ja nicht aus den Straßen wegzudenken.
Mein Vater hatte den größeren Bruder, den Granada (Ich glaube Cranada II, weil nicht der Runde, der mit dem Consul herauskam)
War ein interessantes Auto und zu der Zeit waren kantige Ford ja nicht aus den Straßen wegzudenken.
eydumpfbacke- Forenguru
Re: Jörg's Auto-Sammel-surium
Der Granada war auch ein feines Auto, Reinhart ...
Während der Taunus ganz bodenständig in der automobilen Mittelklasse angesiedelt war,
bediente der etwas größere und optional sträffer motorisierte Granada schon die "Obere Mittelklasse".
Der Granada ließ den erwähnten Coke-Bottle-Schwung allerdings gänzlich vermissen;
der wirkte deshalb äußerlich immer etwas "steifer & seriöser" als der Taunus
... fand ich damals immer ...
Gruß - Jörg -

Während der Taunus ganz bodenständig in der automobilen Mittelklasse angesiedelt war,
bediente der etwas größere und optional sträffer motorisierte Granada schon die "Obere Mittelklasse".

Der Granada ließ den erwähnten Coke-Bottle-Schwung allerdings gänzlich vermissen;
der wirkte deshalb äußerlich immer etwas "steifer & seriöser" als der Taunus
... fand ich damals immer ...


Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Jörg's Auto-Sammel-surium
Ich hatte auch nen Granada Ghia mit der 2,6 Liter Maschine,
es war ein sehr gutmütiger Panzer mit extremen Fahrkonfort!
es war ein sehr gutmütiger Panzer mit extremen Fahrkonfort!

John-H.- Co - Admin
WPL B36 / Ural-4320 Funkkoffer
Ich hab's schon wieder getan ...
Eigentlich ... hätte ich ja gerne "nur" ein ganz bestimmtes Zurüstteil für meine JJR/C-Laster haben wollen,
welches der Hersteller zwar separat angebietet, aber mangels akzeptabler Bezahlmöglichkeit für mich leider
unerreichbar ist ... naja, dafür kam dann gestern per DHL ein etwas größerer Karton vom Schweighofer an ...
Der seiner Umverpackung schon entledigte Plastik-Kokon ...

et voilà - frisch geschlüpft ...

... steht er auch schon da - der WPL B36 vom Importeur Amewi.

Vorbild ist der russische Ural-4320 mit (Funk~)Kofferaufbau.
Ursprüngliches Einzel-Objekt der Begierde war ebendieser Kofferaufbau (KUNG).
Doppeltür und Einzeltür lassen sich öffnen, das Ersatzrad ausschwenken.
An der Stirnwand ist die Heiz-, Lüftungs- und Filtereinheit sehr schön nachgebildet;
Staukisten und der zusammengelegte Funkmast auf dem Dach machen den Aufbau
und damit das Fahrzeug optisch interessant und attraktiv ...
Lange zu halten war er nicht ... der wollte gleich mal ins "Gelände" ...

Dank anderem Fahrwerkaufbau geht er anstandslos auch über Strecken,
wo sich meine beiden JJR/C-Laster schon schwer tun oder sogar stecken bleiben (Gras)

OOB ist der Ural durch den hohen Kofferaufbau allerdings etwas toplastig und kippt
im ungünstigen Terrain auch schon mal auf die Seite (da gäbe es aber gewisse Zurüstteile).
Mit abgesetztem KUNG ist er wieselflink unterwegs ...

Hier noch mal im Vergleich zu meinem JJR/C Q-60½, der momentan auch im Garten stationiert ist ...

Sieht doch (fast) aus wie echt ... oder?

Im Endeffekt hat mein Fuhrpark statt "nur" einem Zurüstteil nun ein komplettes Fahrzeug mehr ...

Schönen Sonntag noch ... Gruß - Jörg -

Eigentlich ... hätte ich ja gerne "nur" ein ganz bestimmtes Zurüstteil für meine JJR/C-Laster haben wollen,
welches der Hersteller zwar separat angebietet, aber mangels akzeptabler Bezahlmöglichkeit für mich leider
unerreichbar ist ... naja, dafür kam dann gestern per DHL ein etwas größerer Karton vom Schweighofer an ...

Der seiner Umverpackung schon entledigte Plastik-Kokon ...


et voilà - frisch geschlüpft ...


... steht er auch schon da - der WPL B36 vom Importeur Amewi.


Vorbild ist der russische Ural-4320 mit (Funk~)Kofferaufbau.
- Code:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a7/Television-Video_Truck_in_Uz.JPG/1024px-Television-Video_Truck_in_Uz.JPG
Ursprüngliches Einzel-Objekt der Begierde war ebendieser Kofferaufbau (KUNG).

Doppeltür und Einzeltür lassen sich öffnen, das Ersatzrad ausschwenken.
An der Stirnwand ist die Heiz-, Lüftungs- und Filtereinheit sehr schön nachgebildet;
Staukisten und der zusammengelegte Funkmast auf dem Dach machen den Aufbau
und damit das Fahrzeug optisch interessant und attraktiv ...

Lange zu halten war er nicht ... der wollte gleich mal ins "Gelände" ...


Dank anderem Fahrwerkaufbau geht er anstandslos auch über Strecken,
wo sich meine beiden JJR/C-Laster schon schwer tun oder sogar stecken bleiben (Gras)


OOB ist der Ural durch den hohen Kofferaufbau allerdings etwas toplastig und kippt
im ungünstigen Terrain auch schon mal auf die Seite (da gäbe es aber gewisse Zurüstteile).
Mit abgesetztem KUNG ist er wieselflink unterwegs ...


Hier noch mal im Vergleich zu meinem JJR/C Q-60½, der momentan auch im Garten stationiert ist ...


Sieht doch (fast) aus wie echt ... oder?


Im Endeffekt hat mein Fuhrpark statt "nur" einem Zurüstteil nun ein komplettes Fahrzeug mehr ...


Schönen Sonntag noch ... Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Frank Kelle, Bastlerfuzzy, didibuch und maxl mögen diesen Beitrag
Re: Jörg's Auto-Sammel-surium
jo, auch das letzte Bild schaut echt sehr realistisch aus Jörg.Jörg schrieb:Sieht doch (fast) aus wie echt ... oder?
Würde mich nicht wundern, wenn die Fahrertür aufgeht und Jörg aussteigt.........
Schlossherr- Superkleber
Re: Jörg's Auto-Sammel-surium
Na supi, Jörg!
Wenn ich Deinen "Koffer-Ural" so stehen sehe bekomm' ich sofort wieder Lust, meine beiden
mal wieder über die Wiese zu hetzen.
Es lebe die (Modellbau-) Sucht!

Wenn ich Deinen "Koffer-Ural" so stehen sehe bekomm' ich sofort wieder Lust, meine beiden
mal wieder über die Wiese zu hetzen.
Es lebe die (Modellbau-) Sucht!

Bacardi-Joe- Detailliebhaber
HotWheels ...
Hätte ich wohl ebensogut unter "Was ich mir gekauft habe ..." zeigen können ...
Das war gestern noch ein schneller, gezielter Grapscher ins Hotwheels-Fach an der Aldi-Kasse ...

Den bekannten '32 Ford gab es schon in unzähligen Farb- und Bedruckungsvarianten;
real existierende Markennamen/~Logos wie hier GULF findet man allerdings eher selten ...
Die auffällige hellblau-orange Lackierung ist eine Hommage an das Engagement von Gulf Oil
im Motorsport der 1960er/70er Jahre ...
Auch der hier - FAST GASSINTM - mit UNION 76 Bedruckung aus 2017 ist so ein seltenes Beispiel ...

Bei seiner Ersterscheinung 2009 war FAST GASSINTM noch ein imposanter Dreiachser;
O-Text auf der Packungsrückseite:
"With 8 vertical stacks, 6 wheels, and 3 axles, this hot-rodded fuel tanker was made for fast gas haulin'!" ...


Nicht lange darauf hatte er allerdings nur noch zwei Achsen,
auch das Gesamtlayout ist dann nochmals etwas angepasst/optimiert worden.
Der mit UNION 76 Bedruckung ist so eine Art Zwischenlösung gewesen.
Die aktuellen Modelle des FAST GASSINTM Trucks haben gefälligere Führerhaus-Seiten
- der (zu) große Bogenausschnitt ist entfallen ...

Ja, ich weiß schon ... sind nur diese kleinen HotWheels-Spielzeugautos ...
Schönen Sonntag ... Gruß - Jörg -

Das war gestern noch ein schneller, gezielter Grapscher ins Hotwheels-Fach an der Aldi-Kasse ...


Den bekannten '32 Ford gab es schon in unzähligen Farb- und Bedruckungsvarianten;
real existierende Markennamen/~Logos wie hier GULF findet man allerdings eher selten ...

Die auffällige hellblau-orange Lackierung ist eine Hommage an das Engagement von Gulf Oil
im Motorsport der 1960er/70er Jahre ...

Auch der hier - FAST GASSINTM - mit UNION 76 Bedruckung aus 2017 ist so ein seltenes Beispiel ...


Bei seiner Ersterscheinung 2009 war FAST GASSINTM noch ein imposanter Dreiachser;
O-Text auf der Packungsrückseite:
"With 8 vertical stacks, 6 wheels, and 3 axles, this hot-rodded fuel tanker was made for fast gas haulin'!" ...



Nicht lange darauf hatte er allerdings nur noch zwei Achsen,
auch das Gesamtlayout ist dann nochmals etwas angepasst/optimiert worden.
Der mit UNION 76 Bedruckung ist so eine Art Zwischenlösung gewesen.
Die aktuellen Modelle des FAST GASSINTM Trucks haben gefälligere Führerhaus-Seiten
- der (zu) große Bogenausschnitt ist entfallen ...


Ja, ich weiß schon ... sind nur diese kleinen HotWheels-Spielzeugautos ...

Schönen Sonntag ... Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Frank Kelle, doc_raven1000 und zeppelin mögen diesen Beitrag
Re: Jörg's Auto-Sammel-surium
Interessant wie sich die Hot Wheels verändert haben...
doc_raven1000- Forenurgestein
Re: Jörg's Auto-Sammel-surium
Yo, Dietmar ... den FAST GASSINTM hab' ich in mehreren Farb-/Bedruckungsvarianten;
zuerst waren mir nur die Unterschiede am Führerhaus aufgefallen,
daß der Tanker anfangs ein Dreiachser war, hab' ich erst später mitbekommen ...
DAS hat mich dann interessiert und so hab' ich mir einen besorgen wollen;
es sind dann zwei geworden ... einer war zum Auspacken gedacht.
Aber wie man sehen kann, sind immer noch alle beide originalverpackt ...
Gruß - Jörg -
zuerst waren mir nur die Unterschiede am Führerhaus aufgefallen,
daß der Tanker anfangs ein Dreiachser war, hab' ich erst später mitbekommen ...

DAS hat mich dann interessiert und so hab' ich mir einen besorgen wollen;
es sind dann zwei geworden ... einer war zum Auspacken gedacht.

Aber wie man sehen kann, sind immer noch alle beide originalverpackt ...

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Jörg's Auto-Sammel-surium
Originalverpackt ist natürlich ein Plus für den Sammlerwert, Jörg. Das weiß ich ja. Aber was hat man davon?
Wenn ich ein Modell nicht in die Hand nehmen kann, ist es für mich nur die halbe Miete...
Da hatten wir es in den Zeiten vor den Blisterverpackungen besser: Man konnte das Modell "bespielen",
wie es neudeutsch so schön heißt, und es war am Ende trotzdem immer wieder "originalverpackt"!
Wiking-Autos und andere gab es lange Zeit gänzlich ohne Verpackung. Heute gar nicht mehr denkbar!
Kann man nicht den Blister so geschickt öffnen, dass es später keiner merkt?
Beste Grüße
Michael
Wenn ich ein Modell nicht in die Hand nehmen kann, ist es für mich nur die halbe Miete...
Da hatten wir es in den Zeiten vor den Blisterverpackungen besser: Man konnte das Modell "bespielen",
wie es neudeutsch so schön heißt, und es war am Ende trotzdem immer wieder "originalverpackt"!
Wiking-Autos und andere gab es lange Zeit gänzlich ohne Verpackung. Heute gar nicht mehr denkbar!
Kann man nicht den Blister so geschickt öffnen, dass es später keiner merkt?
Beste Grüße
Michael
maxl- Allesleser
Frank Kelle, OldieAndi, Schlossherr und zeppelin mögen diesen Beitrag
Re: Jörg's Auto-Sammel-surium
Oooch, Michael ... normalerweise bin ich eigentlich recht skrupellos,
was solche Dinge wie einen möglichen Sammler- oder Wiederverkaufswert angeht ...
Im Zweifel nehme ich einfach zwei ... eins zum Auspacken, das andere nur zum Anschauen
Aber speziell bei diesem seltenen Dreiachser konnte ich mich - zumindest bisher! -
weder zum Auspacken des einen, noch des anderen entscheiden ...
Die sind auch in OVP schön ... und diese Blisterboxen zu öffnen ist leider eine endgültige Sache ...
Von den Zweiachsern habe ich aber einen "freigelassen" ... die anderen sind
auch schon aus rein praktischen Gründen in ihrer OVP besser aufgehoben ...

... weiß jetzt gar nicht, ob das schon alle meine FAST GASSIN Trucks sind
Apropos, Michael ... bessere Zeiten vor den Blisterverpackungen
und ... am Ende trotzdem immer wieder "originalverpackt" ...
Was macht man denn mit solchen, schön staubsicher eingeblisterten Sachen ...

Gruß - Jörg -
was solche Dinge wie einen möglichen Sammler- oder Wiederverkaufswert angeht ...

Im Zweifel nehme ich einfach zwei ... eins zum Auspacken, das andere nur zum Anschauen

Aber speziell bei diesem seltenen Dreiachser konnte ich mich - zumindest bisher! -
weder zum Auspacken des einen, noch des anderen entscheiden ...

Die sind auch in OVP schön ... und diese Blisterboxen zu öffnen ist leider eine endgültige Sache ...

Von den Zweiachsern habe ich aber einen "freigelassen" ... die anderen sind
auch schon aus rein praktischen Gründen in ihrer OVP besser aufgehoben ...


... weiß jetzt gar nicht, ob das schon alle meine FAST GASSIN Trucks sind



Apropos, Michael ... bessere Zeiten vor den Blisterverpackungen
und ... am Ende trotzdem immer wieder "originalverpackt" ...

Was macht man denn mit solchen, schön staubsicher eingeblisterten Sachen ...



Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
OldieAndi, doc_raven1000 und maxl mögen diesen Beitrag
Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

» Sammel- / Dekofigur Drache - ohne Maßstab
» Karton-Auto
» Mein Auto
» Auto aus den Jugendtagen
» ein kleines Auto
» Karton-Auto
» Mein Auto
» Auto aus den Jugendtagen
» ein kleines Auto
Seite 6 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten