Besatzung der HMS Victory
4 verfasser
Seite 1 von 1
Besatzung der HMS Victory
Dies waren meine ersten Figuren die ich spontan bemalt habe.
Die Base enstand eigentlich für den Bau und als Hilfe für die takelung der Kanonen der Victory.Das ist daraus geworden
So könnte es unter Deck ausgesehen haben.
Bemalt mit Rewell-Farbe angemischt laut der Anleitung des Bauplanes der Victory.
Keine Lupe Als Halterung ne Wäscheklammer ging sehr gut.
Benutzt einen Pinsel 10/0 und 5/0 Rotmarderhaar.
Wie gesagt waren meine ersten Figuren in meinen Leben
Ich bin stolz darauf.
Ich weis nich was ihr als Fachleute darüber denkt?
Wenn ihr wollt da sind noch mehr da.
Dieter
Die Base enstand eigentlich für den Bau und als Hilfe für die takelung der Kanonen der Victory.Das ist daraus geworden
So könnte es unter Deck ausgesehen haben.
Bemalt mit Rewell-Farbe angemischt laut der Anleitung des Bauplanes der Victory.
Keine Lupe Als Halterung ne Wäscheklammer ging sehr gut.
Benutzt einen Pinsel 10/0 und 5/0 Rotmarderhaar.
Wie gesagt waren meine ersten Figuren in meinen Leben
Ich bin stolz darauf.
Ich weis nich was ihr als Fachleute darüber denkt?
Wenn ihr wollt da sind noch mehr da.
Dieter
Gast- Gast
Re: Besatzung der HMS Victory
Guten Morgen,
Ich bin zwar kein Figurenspezialist aber die sind perfekt
Ich bin zwar kein Figurenspezialist aber die sind perfekt
rmo- Detailliebhaber
Re: Besatzung der HMS Victory
Naja perfekt?
Hab mir etwas Mühe gegeben.
Aber Danke für dein Lob.
Dieter
Hab mir etwas Mühe gegeben.
Aber Danke für dein Lob.
Dieter
Gast- Gast
Re: Besatzung der HMS Victory
Das was du rausgeholt hast durch bemalung und darstellung ist super...aber die Figuren an sich (damit hast natürlich nix zu tun) sind einfach nur Fürchterlich...welcher "Hersteller" hat das verbrochen??
F.Marauder- Mitglied
Re: Besatzung der HMS Victory
De Agostini war der Hersteller oder Vertreiber.
War bei dem Abobausatz der HMS Victory mit dabei.
Danke fürs Lob,geht runter wie Öl
Dieter
War bei dem Abobausatz der HMS Victory mit dabei.
Danke fürs Lob,geht runter wie Öl
Dieter
Gast- Gast
Re: Besatzung der HMS Victory
Hallo.
Schön gemacht, die Geschützgruppe.
Nur hinter dem Geschütz stand normalerweise niemand. Die Kannone hatte nen relativ langen Rückrollweg,bis sie vom Brooktau gebremst wurde.
Sie sollte möglichst so weit zurückrollen, das sie ohne langes richten gleich wieder geladen werden konnte.
Dazu musste es ein Stück im Raum stehen, damit man problemlos an die Mündung zum Laden kam.
Mit dem durch den Block gescherten Tau am Boden, wurde das Vorrollen beim Laden auf dem schwankenden,rollendem Deck verhindert und das Geschütz, wenn es bei Gefechtsende noch aus dem Rumpf ragte,zurückgezogen,um entladen zu werden.
Das galt auch beim Geschützdrill,bei dem eher selten geschossen wurde,um Pulver zu sparen.
Auch da musste das Rohr nach jedem ausfahren wieder zurückgezogen werden, da ja kein Rückschlag die Arbeit übernahm.
Ich hatte das Vergnügen,bereits mehrfach an Bord der Victory sein zu dürfen.
Die Guides dort erzählen sehr interessante Geschichten.
Normalerweise stopften sich die Bedienungen die Ohren zu und banden sich ein Tuch um den Kopf,erstens um die Hände frei zu haben und zweitens Ohrenschäden durch den lauten Abschuss möglichst gering zu halten.
Eigentlich gehören daher die Halstücher der Figuren in dem Moment um den Kopf,nicht um den Hals.
Auch war der Boden mit Sand bestreut, um besseren halt zu haben,denn viele Männer liefen damals auch barfuß,und auch um das Blut aufzusaugen.
Das wird bei solchen Dio`s gerne vergessen, die solche Actionszenen darstellen sollen.
Ich hoffe, du siehst meine Anregungen nicht als Gemecker,das habe ich nicht vor.
Es sollen lediglich ein paar Tips sein.
Viel Spaß beim Bau, es ist ein hochinteressantes Schiff.
Gruß
Alex
Schön gemacht, die Geschützgruppe.
Nur hinter dem Geschütz stand normalerweise niemand. Die Kannone hatte nen relativ langen Rückrollweg,bis sie vom Brooktau gebremst wurde.
Sie sollte möglichst so weit zurückrollen, das sie ohne langes richten gleich wieder geladen werden konnte.
Dazu musste es ein Stück im Raum stehen, damit man problemlos an die Mündung zum Laden kam.
Mit dem durch den Block gescherten Tau am Boden, wurde das Vorrollen beim Laden auf dem schwankenden,rollendem Deck verhindert und das Geschütz, wenn es bei Gefechtsende noch aus dem Rumpf ragte,zurückgezogen,um entladen zu werden.
Das galt auch beim Geschützdrill,bei dem eher selten geschossen wurde,um Pulver zu sparen.
Auch da musste das Rohr nach jedem ausfahren wieder zurückgezogen werden, da ja kein Rückschlag die Arbeit übernahm.
Ich hatte das Vergnügen,bereits mehrfach an Bord der Victory sein zu dürfen.
Die Guides dort erzählen sehr interessante Geschichten.
Normalerweise stopften sich die Bedienungen die Ohren zu und banden sich ein Tuch um den Kopf,erstens um die Hände frei zu haben und zweitens Ohrenschäden durch den lauten Abschuss möglichst gering zu halten.
Eigentlich gehören daher die Halstücher der Figuren in dem Moment um den Kopf,nicht um den Hals.
Auch war der Boden mit Sand bestreut, um besseren halt zu haben,denn viele Männer liefen damals auch barfuß,und auch um das Blut aufzusaugen.
Das wird bei solchen Dio`s gerne vergessen, die solche Actionszenen darstellen sollen.
Ich hoffe, du siehst meine Anregungen nicht als Gemecker,das habe ich nicht vor.
Es sollen lediglich ein paar Tips sein.
Viel Spaß beim Bau, es ist ein hochinteressantes Schiff.
Gruß
Alex
Al.Schuch- Modellbaumeister
Re: Besatzung der HMS Victory
Danke für die Hinweise.
Von der Warte aus hab ich das noch nicht gesehen.Ich mein so wie du das erklärst ist es logisch.
Ja und wie gesagt wen du es mal vor Ort gesehen hast bekommt man da auch einen anderen Eindruck.
Mir ging es eigentlich darum mal zu zeigen wie es unter Deck ausgesehen haben könnte.
Sollte ich da wieder sowas machen werd ich selbstverständlich deine Vorschläge umsetzen.
Danke nochmal
Dieter
Von der Warte aus hab ich das noch nicht gesehen.Ich mein so wie du das erklärst ist es logisch.
Ja und wie gesagt wen du es mal vor Ort gesehen hast bekommt man da auch einen anderen Eindruck.
Mir ging es eigentlich darum mal zu zeigen wie es unter Deck ausgesehen haben könnte.
Sollte ich da wieder sowas machen werd ich selbstverständlich deine Vorschläge umsetzen.
Danke nochmal
Dieter
Gast- Gast
Re: Besatzung der HMS Victory
Hallo Dieter.
Ich schau, was ich finden kann.
Ach ja, niemand hielt beim Abschuss,irgendein Tau noch fest.
Dass der gleich erfolgt,sieht man am Geschützführer, der gerade die Reissleine ziehen will.
Die zurückschleudernde Kanone hätte jedem den Flaschenzug aus den Händen gerissen und ihn sogar umgeworfen.
Man legte also kurz vorm Feuern die Taue ab,lockerte sie,trat aus den "Kinken",also aus dem Weg des Geschützes, und nahm die Seile erst beim Ausfahren des Geschützes nach dem Laden wieder in die Hand.
Denn eigentlich nur dafür waren sie gedacht und später zum seefesten Vertäunen des Geschützes.
Lediglich zum halten,damit das Geschütz nicht weiter nach hinten rollte,wurden sie steifgezogen und gesichert.
Einzige Ausnahme ist das hintere Tau, das der Stabilisirung des Geschützes diente.
Das wurde direkt nach dem Schuss gespannt und gesichert um das vorrollen der Kanone zu stoppen und um den Ladevorgang nicht zu behindern.
Man löste es, sobald das Geschütz wieder ausgefahren wurde.
Du kannst ja beim Modell mal so eine Szene einbauen.
Alle Mann ziehen an den Flaschenzügen,um das Geschütz auszufahren.
Bei dem tonnenschweren Gewicht dieser Dinger musste man sich dabei gehörig anstrengen,also kein gemütliches und entspanntes ziehen an den Schnüren.
Sondern Schwerstarbeit,tief gebeugte Rücken und weit nach hinten geworfene Körper.
Auch das Laden in seinen div. Stellungen kann man mal darstellen.
Ich finde, dann wirkt das Oberdeck nicht so statisch und leer.
Auch das Deckschrubben,Malen und Teeren des stehenden Guts belebt die Szene,ebenso arbeiten in der Takelage.
Dein kleines Geschützdio und evtl. andere aus dem Schiffsinnern, könnte man doch um das Modell drapieren,um einige Funktionen im Innern zu zeigen.
Ich glaube, eben geht der Gaul mit mir durch, ich stoppe lieber hier.
Gruß
Alex
Ich schau, was ich finden kann.
Ach ja, niemand hielt beim Abschuss,irgendein Tau noch fest.
Dass der gleich erfolgt,sieht man am Geschützführer, der gerade die Reissleine ziehen will.
Die zurückschleudernde Kanone hätte jedem den Flaschenzug aus den Händen gerissen und ihn sogar umgeworfen.
Man legte also kurz vorm Feuern die Taue ab,lockerte sie,trat aus den "Kinken",also aus dem Weg des Geschützes, und nahm die Seile erst beim Ausfahren des Geschützes nach dem Laden wieder in die Hand.
Denn eigentlich nur dafür waren sie gedacht und später zum seefesten Vertäunen des Geschützes.
Lediglich zum halten,damit das Geschütz nicht weiter nach hinten rollte,wurden sie steifgezogen und gesichert.
Einzige Ausnahme ist das hintere Tau, das der Stabilisirung des Geschützes diente.
Das wurde direkt nach dem Schuss gespannt und gesichert um das vorrollen der Kanone zu stoppen und um den Ladevorgang nicht zu behindern.
Man löste es, sobald das Geschütz wieder ausgefahren wurde.
Du kannst ja beim Modell mal so eine Szene einbauen.
Alle Mann ziehen an den Flaschenzügen,um das Geschütz auszufahren.
Bei dem tonnenschweren Gewicht dieser Dinger musste man sich dabei gehörig anstrengen,also kein gemütliches und entspanntes ziehen an den Schnüren.
Sondern Schwerstarbeit,tief gebeugte Rücken und weit nach hinten geworfene Körper.
Auch das Laden in seinen div. Stellungen kann man mal darstellen.
Ich finde, dann wirkt das Oberdeck nicht so statisch und leer.
Auch das Deckschrubben,Malen und Teeren des stehenden Guts belebt die Szene,ebenso arbeiten in der Takelage.
Dein kleines Geschützdio und evtl. andere aus dem Schiffsinnern, könnte man doch um das Modell drapieren,um einige Funktionen im Innern zu zeigen.
Ich glaube, eben geht der Gaul mit mir durch, ich stoppe lieber hier.
Gruß
Alex
Zuletzt von Al.Schuch am Mi 18 Jan 2017, 18:43 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
Al.Schuch- Modellbaumeister
Re: Besatzung der HMS Victory
hi die figuren gefallen mir auch sehr gut
habe die auch x bemalt
glaub für den renter muss ich x suchen wo die bilder sind
mfg
habe die auch x bemalt
glaub für den renter muss ich x suchen wo die bilder sind
mfg
forelle12- Modellbau-Experte
Re: Besatzung der HMS Victory
Habe mir ja alle Mühe gegeben die so hinzubekmmen ohne Lupe.
Ich hab da noch mehr in 1:72
Schau mal meinen anderen Beitrag von der Victory
Dieter
Ich hab da noch mehr in 1:72
Schau mal meinen anderen Beitrag von der Victory
Dieter
Gast- Gast
Re: Besatzung der HMS Victory
finde die bilder von mir nicht
gucke ich mir gleich mal an deine anderen
gucke ich mir gleich mal an deine anderen
forelle12- Modellbau-Experte
Ähnliche Themen
» Rennketsch "Libera Ocean" von Graupner, Vorstellung und Revision
» Besatzung Slawenboot
» Besatzung Langschiff
» Besatzung (Wikinger) Gokstadschiff
» Besatzung Kvalsund Schiff
» Besatzung Slawenboot
» Besatzung Langschiff
» Besatzung (Wikinger) Gokstadschiff
» Besatzung Kvalsund Schiff
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten