WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Seite 5 von 16
Seite 5 von 16 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10 ... 16
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Hallo Reinhard,
kann ja keiner ahnen, dass Du "rückwärts" los fährst.
Gruß Ulrich
kann ja keiner ahnen, dass Du "rückwärts" los fährst.
Gruß Ulrich
ullie46- Schneidmatten-Virtuose
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Ich denke die Motoren machen den Lärm
Lass das Mal ohne Schrauben laufen
Die Schrauben sind doch von guter Qualität aber die Motoren ?????
Oder kein Fett in den Wellen
MFG Günther
Lass das Mal ohne Schrauben laufen
Die Schrauben sind doch von guter Qualität aber die Motoren ?????
Oder kein Fett in den Wellen
MFG Günther
Feuerwehr- Superkleber
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Hallo und guten Morgen zusammen,
die Motoren sind identisch mit dem Motor im ersten Kartonmodell (Billigware).
Aber die Wellen haben noch kein Fett, hab ich echt übersehen. Schrauben sind von KRICK, die habe ich schon öfter eingesetzt und finde sie in Ordnung. Ich werde es mal ohne Welllen versuchen. Aber erst kommt die Laminierung damit der ganze Rumpf in sich stabieler und fester wird.
die Motoren sind identisch mit dem Motor im ersten Kartonmodell (Billigware).
Aber die Wellen haben noch kein Fett, hab ich echt übersehen. Schrauben sind von KRICK, die habe ich schon öfter eingesetzt und finde sie in Ordnung. Ich werde es mal ohne Welllen versuchen. Aber erst kommt die Laminierung damit der ganze Rumpf in sich stabieler und fester wird.
Plastikschiff- Allesleser
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande

ich hatte mir nach Schnittmustern das Glasfaser Gewebe zugeschnitten. Harz 40 angemischt und los ging es. Und auf einmal wurde wurde das Gemisch heiß





Am Bug und am Achterschiff muß noch eine Lage Glasfaser drauf. Aber erst nachdem die erst komplett ausgehärtet ist.
Plastikschiff- Allesleser
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Sieht soweit schon gut aus

T-Rex 550- Superkleber
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Hallo Reinhard,
das sieht ja schon mal ganz gut aus mach weiter so Du bekommst es hin.
das sieht ja schon mal ganz gut aus mach weiter so Du bekommst es hin.
Kurti- Verstorbenes Mitglied
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Hallo lieber Kurti, danke für dein Vertrauen.
Ein richtiges Problem ist die Laminierung rund um die Ruder, die Kortdüsen und das gesamte Achterschiff. Da muss ich ich wohl noch 3-4 mal kleine stücke setzen bis alles ein festes Stück Schiff wird. Aber recht hast du, wenn man etwas richtig will kommt das können von fast alleine. Und ich will................................
Ein richtiges Problem ist die Laminierung rund um die Ruder, die Kortdüsen und das gesamte Achterschiff. Da muss ich ich wohl noch 3-4 mal kleine stücke setzen bis alles ein festes Stück Schiff wird. Aber recht hast du, wenn man etwas richtig will kommt das können von fast alleine. Und ich will................................

Plastikschiff- Allesleser
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Hallo Reinhard!
Ich schau Dir von Anfang an schon zu. Klasse, wie Du Dein Ding durchziehst.
Was das Harz angeht: Wie Du sicher weißt, gibt es Härter mit unterschiedlichen Topf-Zeiten.
Wenn man in Ruhe arbeiten will, sollte man besser einen Härter mit langer (offener) Topf Zeit nehmen.
Dann gibt s auch weniger Lufteinschlüsse, weil man länger tupfen und einmassieren kann. Die silbrig glänzenden Stellen sollten dann auch erheblich weniger werden.
Das einlamenieren kleinen Gewebestücken ist für schwierige Stellen eine echte Alternative.
An scharfen Kanten kann man, um die Kanten besser auszurunden, feine Glasfaserschnitzel oder Baumwollflocken mit Harz vermischt, einbringen, um danach das Geweben besser "um die Ecke" zu bringen.
In meinem früheren Leben
habe ich aus Epoxid-Harz selber Segelflugmodell-Rümpfe in Negativ- Formen gebaut, von daher kenn ich die Technik etwas.
Weiter gutes Gelingen
Gruß
Manfred
Ich schau Dir von Anfang an schon zu. Klasse, wie Du Dein Ding durchziehst.
Was das Harz angeht: Wie Du sicher weißt, gibt es Härter mit unterschiedlichen Topf-Zeiten.
Wenn man in Ruhe arbeiten will, sollte man besser einen Härter mit langer (offener) Topf Zeit nehmen.
Dann gibt s auch weniger Lufteinschlüsse, weil man länger tupfen und einmassieren kann. Die silbrig glänzenden Stellen sollten dann auch erheblich weniger werden.
Das einlamenieren kleinen Gewebestücken ist für schwierige Stellen eine echte Alternative.
An scharfen Kanten kann man, um die Kanten besser auszurunden, feine Glasfaserschnitzel oder Baumwollflocken mit Harz vermischt, einbringen, um danach das Geweben besser "um die Ecke" zu bringen.
In meinem früheren Leben

Weiter gutes Gelingen
Gruß
Manfred
gronauer- Modellbau-Experte
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
He Manfred ,ich danke für deine Tipps. Früher bin ich mit 40 Min immer gut zurech gekommen. Vielleicht lag es an der besonders schwierigen Form des Wulstbuges, das muß ich auch noch mal ran. Dann gehts endlich ins Wasser dichtigket und fahrverhalten testen. Keinesfalles soll es ein "Rennboot" werden, sonder schön sutsche dahertuckern soll aber gut steuerbar bleiben. Bugstralruder wären die Llösung, aber sehr teuer im Moment und sehr eng im Bug. Ich werde es nach der Probewässserung entscheiden was icch machen werde.
Herzlicher Gruß
Reinhard
Herzlicher Gruß
Reinhard
Plastikschiff- Allesleser
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
hallo Reinhard
eine einfache Möglichkeit um besser manövrieren zu können wäre die Motoren einzeln zu steuern
wenn es die Fernsteuerung zulässt jeden Motor auf einen extra Steuerknüppel legen
so kannst du mit einem Motor vorwärts und mit dem anderen rückwärts fahren und sozusagen auf der stelle drehen auch ohne Bugstrahruder
allerdings brauchst du für jeden Motor einen extra Regler
aber du verwendest bestimmt die THOR Regler von Cti die sind eigentlich erschwinglich
man könnte auch bei endausschlag der Steuerruder einen Motor Umpolen und somit rückwärts laufen lassen nicht ganz so elegant
es gibt da so verschiedene Möglichkeiten
mfg günther
eine einfache Möglichkeit um besser manövrieren zu können wäre die Motoren einzeln zu steuern
wenn es die Fernsteuerung zulässt jeden Motor auf einen extra Steuerknüppel legen
so kannst du mit einem Motor vorwärts und mit dem anderen rückwärts fahren und sozusagen auf der stelle drehen auch ohne Bugstrahruder
allerdings brauchst du für jeden Motor einen extra Regler
aber du verwendest bestimmt die THOR Regler von Cti die sind eigentlich erschwinglich
man könnte auch bei endausschlag der Steuerruder einen Motor Umpolen und somit rückwärts laufen lassen nicht ganz so elegant
es gibt da so verschiedene Möglichkeiten
mfg günther
Feuerwehr- Superkleber
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Hallo Reinhard,
das mit dem heißen Epoxid ist mir auch passiert. Das liegt an der Menge. Durch die chemische Reaktion entsteht Wärme, die dann wiederum den Prozess beschleunigt. Mein Eimerchen wurde HEISS und ich musste ihn raus bringen wegen dem Dampf... richtiger MIST war das. Glaube man kann weniger anrühren oder ein flaches Gefäß nehmen, damit die Wärme weg kann
LG Steffan
das mit dem heißen Epoxid ist mir auch passiert. Das liegt an der Menge. Durch die chemische Reaktion entsteht Wärme, die dann wiederum den Prozess beschleunigt. Mein Eimerchen wurde HEISS und ich musste ihn raus bringen wegen dem Dampf... richtiger MIST war das. Glaube man kann weniger anrühren oder ein flaches Gefäß nehmen, damit die Wärme weg kann
LG Steffan
Pirxorbit- Superkleber
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Pirxorbit schrieb:Hallo Reinhard,
das mit dem heißen Epoxid ist mir auch passiert. Das liegt an der Menge. Durch die chemische Reaktion entsteht Wärme, die dann wiederum den Prozess beschleunigt. Mein Eimerchen wurde HEISS und ich musste ihn raus bringen wegen dem Dampf... richtiger MIST war das. Glaube man kann weniger anrühren oder ein flaches Gefäß nehmen, damit die Wärme weg kann
LG Steffan
Kleinere Mengen anrühren ist natürlich auch ein Weg. Flache Behälter sind ebenso nützlich.
Nur, je weniger man anrührt, um so schwieriger ist es, das Mischungsverhältnis genau einzuhalten.
Gilt natürlich weniger für 1:1 Mischungsverhältnissse sondern für solche von 1: 10 und ähnliche.
Da ist dann eine gute Briefwaage Pflicht, sonst gibt es u.U richtig Probleme.
Das Epoxiydharze, besonders deren Härter in Verdacht stehen, Krebs zu fördern, dürfte natürlich bekannt sein, oder?
Ich habe einige Leute gekannt, die das auch nicht geglaubt haben.....

Gruß
Manfred
gronauer- Modellbau-Experte
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Hallo Günter und Steffan,
beim Laminieren ist auch Harz in die Ruderkocher gelaufen. Ich habe alles ausprobiert, nichts ging mehr. Ich hatte es fast befürchtet, also half nur noch heiß machen und die gesamte Steuerung raus. Neue Rohre für die Ruder einlassen und beidseitig 5 mm überstehend einkleben.
Anschließend habe ich die Schrauben und Wellen wieder raus genommen. Tatsächlich ist eine Schraube an einer Stelle an die Kortdüse gekommen. Der Karton war noch zu weich. Jetzt habe ich die Kartonringe außen und innen laminiert. Ich denke das dadurch nie nötige Festigkeit erreicht wird.
Die neuen Ruderblätter werde ich noch 5 mm in der tiefe größer machen, vielleicht reicht es dann. Wenn der Wendekreis zu groß wird, habe ich immer noch die Möglichkeit die Motoren getrennt zu steuern. Laminierharz rühre ich nur noch in kleineren Dosen an.

Jetzt heißt es wieder warten bis der Harz durchgehärtet ist, bis morgen....
Selbstverständlich verarbeite ich nur Markenharze von R & G Faserverbundwerkstoffe GmbH,
aber natürlich nur bei offenem Fenster und mit Handschuhen verarbeiten.
beim Laminieren ist auch Harz in die Ruderkocher gelaufen. Ich habe alles ausprobiert, nichts ging mehr. Ich hatte es fast befürchtet, also half nur noch heiß machen und die gesamte Steuerung raus. Neue Rohre für die Ruder einlassen und beidseitig 5 mm überstehend einkleben.
Anschließend habe ich die Schrauben und Wellen wieder raus genommen. Tatsächlich ist eine Schraube an einer Stelle an die Kortdüse gekommen. Der Karton war noch zu weich. Jetzt habe ich die Kartonringe außen und innen laminiert. Ich denke das dadurch nie nötige Festigkeit erreicht wird.
Die neuen Ruderblätter werde ich noch 5 mm in der tiefe größer machen, vielleicht reicht es dann. Wenn der Wendekreis zu groß wird, habe ich immer noch die Möglichkeit die Motoren getrennt zu steuern. Laminierharz rühre ich nur noch in kleineren Dosen an.

Jetzt heißt es wieder warten bis der Harz durchgehärtet ist, bis morgen....
Selbstverständlich verarbeite ich nur Markenharze von R & G Faserverbundwerkstoffe GmbH,
aber natürlich nur bei offenem Fenster und mit Handschuhen verarbeiten.
Plastikschiff- Allesleser
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Hallo liebe Modellbau Freunde,
ich habe für heute das Modellbau Zimmer geschlosssen. Vorher habe ich allerdings die Überstände der Laminierung von gestern beschnitten und grob geschliffen. Anschließend habe ich mir jede Menge Dreiecke aus Glasfasergewebe geschnitten. Und dann den Bug und das Schanzkleid am Bug laminiert.
ich habe für heute das Modellbau Zimmer geschlosssen. Vorher habe ich allerdings die Überstände der Laminierung von gestern beschnitten und grob geschliffen. Anschließend habe ich mir jede Menge Dreiecke aus Glasfasergewebe geschnitten. Und dann den Bug und das Schanzkleid am Bug laminiert.

Plastikschiff- Allesleser
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Mächtig, gewaltig Egon..... ääähm Reinhard! 

John-H.- Co - Admin
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Danke John,
dein Lob tut mir gut.
dein Lob tut mir gut.
Plastikschiff- Allesleser
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Hallo Reinhard
Du bist wirklich unkaputtbar egal was passiert
Und ergeizig
MFG Günther
Du bist wirklich unkaputtbar egal was passiert
Und ergeizig
MFG Günther
Feuerwehr- Superkleber
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Hallo mein lieber Freund Günter,
danke für dein Lob. Das ist der Kraftstoff für meinen Antrieb.
Mir fällt da ein Zitat von Henry Ford ein:
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist."
danke für dein Lob. Das ist der Kraftstoff für meinen Antrieb.
Mir fällt da ein Zitat von Henry Ford ein:
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist."
Plastikschiff- Allesleser
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Da ist was dran
Und bildest dich stündlich weiter
Meistens mit Erfolg
MFG Günther
Und bildest dich stündlich weiter
Meistens mit Erfolg
MFG Günther
Feuerwehr- Superkleber
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Guten Abend zusammen,
das vordere Deck ist angepasst, eingeklebt und auch abgedichtet. Die beideren Deckteile dahinter habe ich lose aufgelegt. In der Länge passt alles super. Aber in der Breite fehlen auf jeder Seite 2 mm. Der Rumpf ist durch das Material 4 mm breiter geworden. Klar denn die Spanten habe ich übernommen und je Seite 2 mm mit Poly beschichtet, daher fehlt jetzt das Material auf dem Deck in der Breite. Ich lass mir etwas einfallen............, solche Toleramzen sind normal.

das vordere Deck ist angepasst, eingeklebt und auch abgedichtet. Die beideren Deckteile dahinter habe ich lose aufgelegt. In der Länge passt alles super. Aber in der Breite fehlen auf jeder Seite 2 mm. Der Rumpf ist durch das Material 4 mm breiter geworden. Klar denn die Spanten habe ich übernommen und je Seite 2 mm mit Poly beschichtet, daher fehlt jetzt das Material auf dem Deck in der Breite. Ich lass mir etwas einfallen............, solche Toleramzen sind normal.

Plastikschiff- Allesleser
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Hallo Reinhard,
dein Schiff hat eine mächtige Nase aber es wird gut auch das Deck welches Du eingepasst hast.
dein Schiff hat eine mächtige Nase aber es wird gut auch das Deck welches Du eingepasst hast.
Kurti- Verstorbenes Mitglied
Re: WILLEM VAN ORANJE, Saugbaggerschiff der Niederlande
Der Sandbunker für den Bug, auf dem Kartonbogen und dann zugeschnitten und zusammen gebaut.

Auf dem Karton befinden sich noch die Teile für das Schanzkleid C1 und C2 für den Ausschnitt am Bug.
Die müssen noch auf Poly gezogen werden bevor ich sie anbringen kann.
Jetzt an Ort und Stelle lose eingelegt und noch nicht fest eingebaut, der noch fehlenden Schläuche wegen.

Und jetzt mit der Rumpf Abdeckung, noch lose


Auf dem Karton befinden sich noch die Teile für das Schanzkleid C1 und C2 für den Ausschnitt am Bug.
Die müssen noch auf Poly gezogen werden bevor ich sie anbringen kann.
Jetzt an Ort und Stelle lose eingelegt und noch nicht fest eingebaut, der noch fehlenden Schläuche wegen.

Und jetzt mit der Rumpf Abdeckung, noch lose

Plastikschiff- Allesleser
Seite 5 von 16 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10 ... 16
Seite 5 von 16
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten