VT 04 501; Bauart Hamburg
+8
Jürgen(S)
v8maschine
Glufamichel
Bastlerfuzzy
Frank Kelle
maxl
Jörg
lok1414
12 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: VT 04 501; Bauart Hamburg
Ich habe die beiden Wagenkästen nochmal neu ausgerichtet und nun zusätzlich Anschläge eingeklebt.
Das Ergebnis ...

Bei Kurvenfahrt schwenken die beiden Enddrehgestelle so aus ...


... und in der Gegenkurve ...

Das Ergebnis ...

Bei Kurvenfahrt schwenken die beiden Enddrehgestelle so aus ...


... und in der Gegenkurve ...

lok1414- Forenguru
Re: VT 04 501; Bauart Hamburg
Ich bin ja stiller Mitleser seit Anfang an.
Gefällt mir sehr, was du wie an den Wagen änderst, damit sie dem Wunschfahrzeug entsprechen
Gefällt mir sehr, was du wie an den Wagen änderst, damit sie dem Wunschfahrzeug entsprechen



eydumpfbacke- Forenguru
Re: VT 04 501; Bauart Hamburg
was ich fragen wollte....womit bekommst du den geraden Schnitt hin wenn du die Wagenkästen zersägst?
v8maschine- Schneidmatten-Virtuose
Re: VT 04 501; Bauart Hamburg
@Ingo:
Mein aktuelles Werkzeug zum Anreißen und Sägen ...

Früher war ich auch auf dem "billig"-Trip, weil ich dachte "Geiz ist geil". Doch ich habe Lehrgeld bezahlt, viel Lehrgeld, dass ich besser in gutes Werkzeug investiert hätte und später dann auch habe. Aber das ist nur die eine Seite. Die andere ist: Innere Ruhe und üben, üben, üben, ...!
Mein aktuelles Werkzeug zum Anreißen und Sägen ...

Früher war ich auch auf dem "billig"-Trip, weil ich dachte "Geiz ist geil". Doch ich habe Lehrgeld bezahlt, viel Lehrgeld, dass ich besser in gutes Werkzeug investiert hätte und später dann auch habe. Aber das ist nur die eine Seite. Die andere ist: Innere Ruhe und üben, üben, üben, ...!
lok1414- Forenguru
Re: VT 04 501; Bauart Hamburg
Hallo Wolfgang - und woher beziehst du solche feinen Teile? Ich schwöre auch auf gutes Werkzeug, aber man muss schon wissen, woher man es bekommt... Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: VT 04 501; Bauart Hamburg
@Michael,
Tamiya und Trumpeter haben einige interessante Werkzeug im Vertrieb.
- - die Säge ist im Vertrieb von Tamiya,
- das Gravierwerkzeug gibt's von Trumpeter oder auch Tamiya (über Amazon)
- den Winkel und die Reißnadel sind aus einen Werkzeug-Laden (geht aber auch über die Bucht)
- das kleine flexible Lineal ist Eigenbau aus irgendeinem Verpackungsmittel
Tamiya und Trumpeter haben einige interessante Werkzeug im Vertrieb.
lok1414- Forenguru
Re: VT 04 501; Bauart Hamburg
Danke für die Auskunft, Wolfgang! Speziell mit meiner Säge bin ich noch nicht "glücklich" und der Winkel sieht auch sehr danach aus, als ob ich ihn gut brauchen könnte! Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: VT 04 501; Bauart Hamburg
ja gutes Werkzeug ist die Halbe Arbeit....danke Wolfgang

v8maschine- Schneidmatten-Virtuose
puhhhh
du rast ja wieder am RAW Eberswalde vorbei mit deinem SVT, ach wenn ich nur mehr zeit hätte...
sag mal kümmerst du dich noch um die unteren belange, lüftungsgitter und serviceklappen ?
mit deinem abstand der wagenkästen stimmt im ausgangszustand irgendetwas nicht, so weit
ist der bei den serien svt glaube ich nicht, hast du dir die einrastungen an den mittleren drehgestellen genau angesehen ?
jetzt bin ich gespannt was deine lackiererei so drauf hat
sei gegrüßt
sag mal kümmerst du dich noch um die unteren belange, lüftungsgitter und serviceklappen ?
mit deinem abstand der wagenkästen stimmt im ausgangszustand irgendetwas nicht, so weit
ist der bei den serien svt glaube ich nicht, hast du dir die einrastungen an den mittleren drehgestellen genau angesehen ?
jetzt bin ich gespannt was deine lackiererei so drauf hat
sei gegrüßt
aviavi59- Schneidmatten-Virtuose
Re: VT 04 501; Bauart Hamburg
... stimmt ! ist mir beim Bau auch aufgefallen. Habe dann gesucht nach der Ursache, aber damals nichts gefunden. Mittlerweile kenne ich die Ursache: Es liegt an der Chassisverlängerung! Ich werde es aber lassen, weil der Triebwagen - so - einfach himmlisch über die Weichenstraße rollt.AVI schrieb:mit deinem abstand der wagenkästen stimmt im ausgangszustand irgendetwas nicht, so weit
ist der bei den serien svt glaube ich nicht, hast du dir die einrastungen an den mittleren drehgestellen genau angesehen ?
Wegen der Sachen "unten herum" muss ich mich noch mal schlau machen an Hand der Bilder. Und dann sehen ob eine Nachgravur sinn macht oder ich mehr zerstöre als gewinne.
Derzeit warte ich auf Andreas Nothaft. Wir sind in der Mache der Decals. Aber es waren ja viele auf der Nürnberger-Messe, dann die Faschings-/Karneval-Zeit. Doch es läuft ja nichts weg. So konnte ich mich um den ET99 kümmern.
lok1414- Forenguru
Re: VT 04 501; Bauart Hamburg
... und auch hier kann der Triebwagen jetzt in die Lackiererei rollen, die Farben ...

... und Decals sind da


... und Decals sind da

lok1414- Forenguru
Re: VT 04 501; Bauart Hamburg
Hallo Wolfgang,
zwecks Schürzengravur habe ich mal mein Kato-N-Modell fotografiert. Als erstes 2 Bilder des Wagens mit dem Gepäckabteil.


Beim anderen Wagen hast Du weniger Arbeit.

Für die Gitter in den Schürzen könnte man vielleicht Drahtgaze verwenden.
Die andere Fahrzeugseite spiegelbildlich.
Mit freundlichen Grüßen
Roland
zwecks Schürzengravur habe ich mal mein Kato-N-Modell fotografiert. Als erstes 2 Bilder des Wagens mit dem Gepäckabteil.


Beim anderen Wagen hast Du weniger Arbeit.

Für die Gitter in den Schürzen könnte man vielleicht Drahtgaze verwenden.
Die andere Fahrzeugseite spiegelbildlich.
Mit freundlichen Grüßen
Roland
rollo- Pinzettenhalter
Re: VT 04 501; Bauart Hamburg
Nach Wochen ... Monaten! geht's am VT04 501 nun weiter. Gestern und heute war ich in der "Lackierwerkstatt" und habe die Gehäuse einer ersten Farbbehandlung unterzogen.
Bevor nun die ersten Stimmen erschallen: " ... viiiel zu hell" -ja ich weiß, ist auch ferrari-rot! und ist erst die quasi Grundierung. Morgen kommen dann die Deckschichten in RAL 3004 "purpur-rot" mit dem Luftpinsel drüber.
Meine selbstgebastelte Luftanlage arbeitet spitzenmäßig, zwischen 1,5 ... 2 bar (eingestellt; maximal wären 4,etwas bar möglich) ohne störende Druckschwankungen, dank der großen Querschnitte, die als Puffer dienen.


Jetzt erst einmal über Nacht alles gut durch trocknen lassen und dann geht es morgen weiter ... in RAL 3004 - versprochen!
Bevor nun die ersten Stimmen erschallen: " ... viiiel zu hell" -ja ich weiß, ist auch ferrari-rot! und ist erst die quasi Grundierung. Morgen kommen dann die Deckschichten in RAL 3004 "purpur-rot" mit dem Luftpinsel drüber.
Meine selbstgebastelte Luftanlage arbeitet spitzenmäßig, zwischen 1,5 ... 2 bar (eingestellt; maximal wären 4,etwas bar möglich) ohne störende Druckschwankungen, dank der großen Querschnitte, die als Puffer dienen.


Jetzt erst einmal über Nacht alles gut durch trocknen lassen und dann geht es morgen weiter ... in RAL 3004 - versprochen!
lok1414- Forenguru
Re: VT 04 501; Bauart Hamburg
Hallo Wolfgang,
schön, daß es mit den VT weitergeht, sieht schon vielversprechend aus. Bin gespannt auf die Fertiglackierung.
Gruß Dietmar
schön, daß es mit den VT weitergeht, sieht schon vielversprechend aus. Bin gespannt auf die Fertiglackierung.
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: VT 04 501; Bauart Hamburg
Um deine Lackierwerkstatt beneide ich dich, Wolfgang! Bis jetzt habe ich mich an die "Luftbürste" noch nicht herangewagt, obwohl ich zu Übungszwecken ein Billigteil erworben habe, das allerdings unausgepackt auf dem Boden schlummert. Die Lackierergebnisse der "Airbrusher" sehen aber immer wieder neiderweckend edel aus... Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Seite 2 von 2 • 1, 2

» SVT 137 GÜTZOLD H0
» Hamburg Nikolai Turm. Hamburg 2010.
» Tunnelarbeitswagen der Bauart 773
» Preuss. T16.1 (BR 94.5) in 1:35
» Die Wendezugdonnerbüchse - Bauart BPwif
» Hamburg Nikolai Turm. Hamburg 2010.
» Tunnelarbeitswagen der Bauart 773
» Preuss. T16.1 (BR 94.5) in 1:35
» Die Wendezugdonnerbüchse - Bauart BPwif
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten