Rommenhöller-Wagen
+10
didl
folkwang
v8maschine
Posten 15
Babbedeckel-Tommy
Glufamichel
kaewwantha
lok1414
maxl
Frank Kelle
14 verfasser
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Kohlensäurewagen der Fa.. Rommenhöller
"Sprudelwasser", ein Thema passend zur Temperatur:
Carl Gustav Rommenhöller war ein deutscher Unternehmer und Wegbereiter der sich Ende des 19. Jahrhunderts ausbreitenden Kohlensäureindustrie. Er gründete das umgangssprachlich kurz „Rommenhöllerwerke“ genannte Unternehmen Kohlensäurewerke C. G. Rommenhöller dem an verschiedenen Standorten in Europa (und bis 1926 in Afrika) insgesamt 40 Kohlensäurewerke, zahlreiche Kohlensäuresprudel und -lagerstätten gehörten.
Das Kohlensäuregas (schlicht auch CO2 genannt) wurde verflüssigt in schweren Stahlflaschen transportiert. Um einen sicheren Transport zu gewährleisten, ließen die Rommenhöllerwerke spezielle 3- (aber auch 2- und 4-) achsige Güterwagen bauen. Kohlensäurewagen sind gedeckte Spezialwagen zur Beförderung der in Stahlflaschen verflüssigten Kohlensäure.
Die von der Gothaer Waggonfabrik gelieferten Wagen entsprechen in Bezug auf Zug- und Stoßvorrichtung, Bremse u. dgl. den Normalien des deutschen Staatsbahnwagenverbandes; sie sind wegen des großen Gewichtes der Stahlflaschen dreiachsig (Radstand 2×4 m). Die ganze Wagenlänge über Puffer gemessen beträgt 12,6 m; die Kastenbreite ist 2,8 m, die Kastenlänge 11 m.
Im Wagen sind 107 Kohlensäureflaschen untergebracht. Diese haben eine Einzellänge von 3,50 m bzw. 5,83 m, bei einem äußeren Durchmesser von 205 mm. Sie werden reihenweise mit etwas Gefälle übereinander mit der Wagenlängsrichtung gleichlaufend in einem Gestelle gelagert; die Ablassköpfe sind abschraubbar durch Rohrleitungen waagrecht untereinander verbunden. Die Sammelleitungen münden in eine gemeinsame Hauptleitung und sind durch Ventile absperrbar. Durch diese Anordnung wird der Vorteil erreicht, daß die Flaschen beliebig reihenweise oder aber alle Flaschen auf einmal gefüllt bzw. entleert werden können.
Das Ein- und Ausbringen der Flaschen erfolgt durch die an den Stirnwänden befindlichen Drehtüren. Außerdem besitzt der Wagen noch je eine Drehtür in jeder Seitenwand.
Das Dach des Wagens ist vierteilig und leicht abnehmbar; gegen Wasser sind sämtliche Stoßfugen mit Blech abgedichtet.
Der Wagen wiegt einschließlich der montierten Flaschen und Armaturen 34,7 t; das Ladegewicht beträgt 9,5 t.
Die Wagen waren stets weiß angestrichen und so gut sichtbar im Zugverband; später kam dann noch eine orange-gelbe "Bauchbinde" hinzu.
Einige 2-achsige "Rommenhöllerwagen" werden von den Modellbahnherstellern vertrieben, doch beschränken sich diese Modelle fasst nur auf die "Rommenhöller"-Beschriftung auf Kühlwagen oder G-Wagen und berücksichtigen nicht die geringere Profilhöhe. Hier ist der Modellbauer gefragt. Bei 3- und 4-achsigen Wagen ist totale Fehlanzeige.
Der nachfolgende Wagen zeigt einen moderneren 2-achsigen Wagentyp (Wagen 44) wie er in den 1960er-Jahren im Werk Herste (bei Bad Driburg) zum Einsatz kam:




Carl Gustav Rommenhöller war ein deutscher Unternehmer und Wegbereiter der sich Ende des 19. Jahrhunderts ausbreitenden Kohlensäureindustrie. Er gründete das umgangssprachlich kurz „Rommenhöllerwerke“ genannte Unternehmen Kohlensäurewerke C. G. Rommenhöller dem an verschiedenen Standorten in Europa (und bis 1926 in Afrika) insgesamt 40 Kohlensäurewerke, zahlreiche Kohlensäuresprudel und -lagerstätten gehörten.
Das Kohlensäuregas (schlicht auch CO2 genannt) wurde verflüssigt in schweren Stahlflaschen transportiert. Um einen sicheren Transport zu gewährleisten, ließen die Rommenhöllerwerke spezielle 3- (aber auch 2- und 4-) achsige Güterwagen bauen. Kohlensäurewagen sind gedeckte Spezialwagen zur Beförderung der in Stahlflaschen verflüssigten Kohlensäure.
Die von der Gothaer Waggonfabrik gelieferten Wagen entsprechen in Bezug auf Zug- und Stoßvorrichtung, Bremse u. dgl. den Normalien des deutschen Staatsbahnwagenverbandes; sie sind wegen des großen Gewichtes der Stahlflaschen dreiachsig (Radstand 2×4 m). Die ganze Wagenlänge über Puffer gemessen beträgt 12,6 m; die Kastenbreite ist 2,8 m, die Kastenlänge 11 m.
Im Wagen sind 107 Kohlensäureflaschen untergebracht. Diese haben eine Einzellänge von 3,50 m bzw. 5,83 m, bei einem äußeren Durchmesser von 205 mm. Sie werden reihenweise mit etwas Gefälle übereinander mit der Wagenlängsrichtung gleichlaufend in einem Gestelle gelagert; die Ablassköpfe sind abschraubbar durch Rohrleitungen waagrecht untereinander verbunden. Die Sammelleitungen münden in eine gemeinsame Hauptleitung und sind durch Ventile absperrbar. Durch diese Anordnung wird der Vorteil erreicht, daß die Flaschen beliebig reihenweise oder aber alle Flaschen auf einmal gefüllt bzw. entleert werden können.
Das Ein- und Ausbringen der Flaschen erfolgt durch die an den Stirnwänden befindlichen Drehtüren. Außerdem besitzt der Wagen noch je eine Drehtür in jeder Seitenwand.
Das Dach des Wagens ist vierteilig und leicht abnehmbar; gegen Wasser sind sämtliche Stoßfugen mit Blech abgedichtet.
Der Wagen wiegt einschließlich der montierten Flaschen und Armaturen 34,7 t; das Ladegewicht beträgt 9,5 t.
Die Wagen waren stets weiß angestrichen und so gut sichtbar im Zugverband; später kam dann noch eine orange-gelbe "Bauchbinde" hinzu.
Einige 2-achsige "Rommenhöllerwagen" werden von den Modellbahnherstellern vertrieben, doch beschränken sich diese Modelle fasst nur auf die "Rommenhöller"-Beschriftung auf Kühlwagen oder G-Wagen und berücksichtigen nicht die geringere Profilhöhe. Hier ist der Modellbauer gefragt. Bei 3- und 4-achsigen Wagen ist totale Fehlanzeige.
Der nachfolgende Wagen zeigt einen moderneren 2-achsigen Wagentyp (Wagen 44) wie er in den 1960er-Jahren im Werk Herste (bei Bad Driburg) zum Einsatz kam:




lok1414- Forenguru
Re: Rommenhöller-Wagen
Wirkt interessant - und erinnert mich irgendwie in dem Moment an die "Milch-Wagen", die an die D-Züge immer angehangen wurde (ein mehrfaches Thema in der Miba).
Wie baust Du die Kupplungsmechanik /-mimik wieder an?
Wie baust Du die Kupplungsmechanik /-mimik wieder an?
Frank Kelle- Admin
Re: Rommenhöller-Wagen
@Frank: ... hab´s mit gutem Cyan-Kleber (Sekundenkleber) gemacht. da der Kinematik-Rahmen etwas höher wie die Deichsel ist. Die Kupplungsdeichsel bewegt sich einwandfrei.
lok1414- Forenguru
Re: Rommenhöller-Wagen
@Frank: Vor vielen, vielen Jahren habe ich mal 2 oder 3 Milchwägelchen der Hasper-Kleinbahn nachgebaut. Bis zur Aufgabe der Hagener Molkerei im Jahr 1952, (Anlass waren einige-100 Typhus-Fälle in Hagen und dem gesamten Ruhrgebiet) transportierte eine Bo'Bo'-E-Lok täglich frühmorgens einen Milchzug von Breckerfeld zur Molkerei in der Altenhagener Str.
Das Wägelschen mit dem kurzen Achsstand, direkt hinter der Lok, ist einer der o.a. Wagen. Hier nur zweckentfremdet und auf Regelspur im Mittelhessischen eingesetzt.

Das Wägelschen mit dem kurzen Achsstand, direkt hinter der Lok, ist einer der o.a. Wagen. Hier nur zweckentfremdet und auf Regelspur im Mittelhessischen eingesetzt.

lok1414- Forenguru
Re: Rommenhöller-Wagen
Hier geht´s bald weiter. Wann? Wenn die farbe getrocknet und die Beschriftungen von Andreas Nothaft eingetroffen sind.
lok1414- Forenguru
Re: Rommenhöller-Wagen
Das schaut aber fein aus, Wolfgang! Da weiß jemand, wie man mit Decals umgeht... Saubere Arbeit! Und weiter viel Erfolg! Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Rommenhöller-Wagen
... und weiter geht´s mit Wagen 28.
Jetzt ist er bereits fertig belabeled


Im nächsten Schritt geht´s bei Wagen 44 weiter.
Jetzt ist er bereits fertig belabeled


Im nächsten Schritt geht´s bei Wagen 44 weiter.
lok1414- Forenguru
Re: Rommenhöller-Wagen
Wagen 44 musste vor der Lackierung nochmal etwas modifiziert werden. Nach der Beschriftung sieht er nun so aus:


Wagen 28 und 44 im Verband:

@Admin: Bitte in "fertige Bauberichte" verschieben - danke.
PS: Wenn ich noch einen interessanten Wagen finde wird er hier angehangen


Wagen 28 und 44 im Verband:

@Admin: Bitte in "fertige Bauberichte" verschieben - danke.
PS: Wenn ich noch einen interessanten Wagen finde wird er hier angehangen
lok1414- Forenguru
Re: Rommenhöller-Wagen
Hallo Wolfgang,
Dein Wunsch war mir Befehl. Ist in fertige Bauberichte verschoben.
Dein Wunsch war mir Befehl. Ist in fertige Bauberichte verschoben.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Rommenhöller-Wagen
Ich habe da noch einen - aus dem AGA-Museum/NL
... und erste Planungsarbeiten sind schon eingeleitet

- Code:
http://lowa.lima-city.de/lowa2/Fotos/Rommenholler/Rommenholler_Drehscheibe_Wagen.jpg
... und erste Planungsarbeiten sind schon eingeleitet

lok1414- Forenguru
Re: Rommenhöller-Wagen
Hier nun die finalen Fotos der Rommenhöller-Wagen 28 und 44 auf der "Fotostrecke"
Wagen 28:



Wagen 44:



Wagen 28:



Wagen 44:



lok1414- Forenguru
Re: Rommenhöller-Wagen
... es weiter an Rommenhöller-Wagen 40 (siehe oben):
Die Seitenwagen (Träger) für den Tragrahmen sind fertiggestellt.
Die Drehgestelle sind haben Form angenommen.

Die Seitenwagen (Träger) für den Tragrahmen sind fertiggestellt.
Die Drehgestelle sind haben Form angenommen.

lok1414- Forenguru
Re: Rommenhöller-Wagen
Der Rahmen wird aus Traversen und den beiden Seitenwangen zusammen "geschweißt".


lok1414- Forenguru
Re: Rommenhöller-Wagen
Die Wangenträger werden zum Tragrahmen zusammengefügt und die Drehgestelle montiert ...:


... an den Kopfseiten noch die Pufferbohlen "angeschraubt" und auf eigene Räder bzw. Drehgestelle gestellt:





... an den Kopfseiten noch die Pufferbohlen "angeschraubt" und auf eigene Räder bzw. Drehgestelle gestellt:



lok1414- Forenguru
Re: Rommenhöller-Wagen
Eine hoch interessante Baustelle Wolfgang. Der Tragrahmen ist dir auf jeden Fall schon mal gut gelungen.
Ich habe nach Bildern geschaut, von den Rommenhöller K.W.St.E Modellen Standort Eyach, welche Bilger damals hergestellt hat. Irgendwo müssten noch alte Prospekte in den Schränken sein...
Ich habe nach Bildern geschaut, von den Rommenhöller K.W.St.E Modellen Standort Eyach, welche Bilger damals hergestellt hat. Irgendwo müssten noch alte Prospekte in den Schränken sein...

Glufamichel- Moderator
Re: Rommenhöller-Wagen
... und weiter geht´s. Im nächsten Schritt wird der Wagenkasten hergestellt.
Ein Piko-G09 wird in den Kasten und das Dach zerlegt ...:

... danach der Wagenkasten "nackich" gemacht:

... na? - wer merkt was mit dem Rahmen passiert ist? Oh, ist das Werkstatt-Personal schnell ...:

... so - oder so ähnlich - soll es dann mal später aussehen:

Ein Piko-G09 wird in den Kasten und das Dach zerlegt ...:

... danach der Wagenkasten "nackich" gemacht:

... na? - wer merkt was mit dem Rahmen passiert ist? Oh, ist das Werkstatt-Personal schnell ...:

... so - oder so ähnlich - soll es dann mal später aussehen:

lok1414- Forenguru
Re: Rommenhöller-Wagen
Feinarbeit vom Feinsten! Meinen ganz großen Respekt, Wolfgang! Schaut saugut aus! Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Rommenhöller-Wagen
Da die Kohlensäurewagen keine Seitentüren zum Laden haben (und auch nicht brauchen) sowie die Verstrebungen anders angeordnet sind, mussten die Seitenwangen der Wagenkästen erst einmal "nackich" geschliffen werden ...

... danach war das Nachgravieren der "Verbretterung" angesagt:


... danach war das Nachgravieren der "Verbretterung" angesagt:

lok1414- Forenguru
Re: Rommenhöller-Wagen
Eine Woche Urlaub hatte ich in den letzten Tagen eingeschoben. Eine Woche Entspannung pur an der Mosel und Alzette auf den Spuren des Erzbergbaus. ... und kaum eine Tag Zuhause geht´s wieder weiter.
An den Seiten des Gehäusekasten die Verstrebungen und an der Kopfseiten die Zugangstüren (zu den CO2-Flaschen) anbringen.


Nun noch ein paar Feinarbeiten am Fahrwerksrahmen, etwas Gewicht in den Wagenkasten einbauen, dann geht´s schon ans Zusammenbauen und Lackieren ....
An den Seiten des Gehäusekasten die Verstrebungen und an der Kopfseiten die Zugangstüren (zu den CO2-Flaschen) anbringen.


Nun noch ein paar Feinarbeiten am Fahrwerksrahmen, etwas Gewicht in den Wagenkasten einbauen, dann geht´s schon ans Zusammenbauen und Lackieren ....
lok1414- Forenguru
Re: Rommenhöller-Wagen
Bericht in die "Bauberichte" verschoben

Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Rommenhöller-Wagen
Hallo Wolfgang,
interessannte Fahrzeuge baust du da zusammen! Die waren mir vorher garnicht bekannt!
Sehr schön, freue mich schon auf die Fortsetzung!
interessannte Fahrzeuge baust du da zusammen! Die waren mir vorher garnicht bekannt!
Sehr schön, freue mich schon auf die Fortsetzung!
Posten 15- Mitglied
Re: Rommenhöller-Wagen
... Lackieren wollte ich das Gehäuse vor gut 10 Tagen um schnell weiter zu kommen ... schnell! ... eben schnell mal machen. Will sagen, es machte "quatsch" und die Farbe war "meterdick" auf dem Gehäuse ... Schei...
Acryllack kann man mit Wasser abwaschen - sagt man. Ist aber nicht so einfach. Viel Wasser, Geduld und eine Zahnbürste befreiten das Gehäuse von der überflüssigen Farbe. Danach war trocken angesagt - über einige Tage. Danach kam dann noch der Glasfaserpinsel zum Einsatz, dann war die Farbe zu 95% von den Wänden und aus den Rillen ... so konnte es bleiben.
Also auf ein Neues! Erst mit einem Pinsel ganz, ganz dünn die weiße Farbe aufgetragen, in mehreren Durchgängen ... und immer wieder gut durchtrocknen lassen. Wenn das Wetter besser wird - d.h. es trocken ist - wird ganz dünn nur noch genebelt.
Ich melde mich wieder mit Bildern vom Ergebnis.
Acryllack kann man mit Wasser abwaschen - sagt man. Ist aber nicht so einfach. Viel Wasser, Geduld und eine Zahnbürste befreiten das Gehäuse von der überflüssigen Farbe. Danach war trocken angesagt - über einige Tage. Danach kam dann noch der Glasfaserpinsel zum Einsatz, dann war die Farbe zu 95% von den Wänden und aus den Rillen ... so konnte es bleiben.
Also auf ein Neues! Erst mit einem Pinsel ganz, ganz dünn die weiße Farbe aufgetragen, in mehreren Durchgängen ... und immer wieder gut durchtrocknen lassen. Wenn das Wetter besser wird - d.h. es trocken ist - wird ganz dünn nur noch genebelt.
Ich melde mich wieder mit Bildern vom Ergebnis.
lok1414- Forenguru
Re: Rommenhöller-Wagen
Wie schon "angedroht", hier die Bilder aus der Farbenwerkstatt


Nach dem endgültigen Durchtrocknen geht es in die Schildermalerei zur Beschriftung.


Nach dem endgültigen Durchtrocknen geht es in die Schildermalerei zur Beschriftung.
lok1414- Forenguru
Re: Rommenhöller-Wagen
Das Fahrwerk ist aus der "Schildermalerei" zurück:


Die Beschriftung des Wagenkasten dauert noch ein wenig, da ein Schriftzug fehlt.


Die Beschriftung des Wagenkasten dauert noch ein wenig, da ein Schriftzug fehlt.
lok1414- Forenguru
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

» 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
» [H0] Wagen 820-601 der VES/M Halle(S)
» Gnomy-Bahn
» Mein Veolia Zug ( Malmö – Stockholm )
» 2tes Projekt 2014 -Der IC 1124 Kiel in 0
» [H0] Wagen 820-601 der VES/M Halle(S)
» Gnomy-Bahn
» Mein Veolia Zug ( Malmö – Stockholm )
» 2tes Projekt 2014 -Der IC 1124 Kiel in 0
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten