Marauder von War Griffon 90mm
+6
Lützower
Sigmund
Figurenfreund
Frank Kelle
DickerThomas (†)
Gravedigger77
10 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Marauder von War Griffon 90mm
Da bin ich sicher auch dabei Timo! Nur "Mut"!
(Ich war mal so "frech", die Bilder zu drehen und anzupassen - mein Monitor ist an der Wand verschraubt, den konnte ich nicht drehen
(kleines Spässle, sorry))
(Ich war mal so "frech", die Bilder zu drehen und anzupassen - mein Monitor ist an der Wand verschraubt, den konnte ich nicht drehen

Frank Kelle- Admin
Re: Marauder von War Griffon 90mm
Aller Anfang ist schwer. Mal sehen was daraus wird. In Öl jetzt?
Sigmund- Lupenbesitzer
Re: Marauder von War Griffon 90mm
Ich schau auch zu - meine ersten Schritte in Öl habe ich bisher vor mich hin geschoben...
Aber Du nimmst nicht den Schraubendreher zum Bemalen, oder?
Aber Du nimmst nicht den Schraubendreher zum Bemalen, oder?

Andisan- Modellbau-Experte
Re: Marauder von War Griffon 90mm
Hallo Timo,
ich bin wieder aus dem Kurzurlaub zurück. Wenn du Fragen hast, nur zu. Wenn du willst, kannst du das Kettenhemd/Metallteile schon mal mit Humbrol matt Schwarz (Revell geht auch) malen. Auch hier etwas mit Terpentinersatz verdünnen. Diesmal soll die Farbe aber decken.
ich bin wieder aus dem Kurzurlaub zurück. Wenn du Fragen hast, nur zu. Wenn du willst, kannst du das Kettenhemd/Metallteile schon mal mit Humbrol matt Schwarz (Revell geht auch) malen. Auch hier etwas mit Terpentinersatz verdünnen. Diesmal soll die Farbe aber decken.
Lützower- Forenurgestein
Re: Marauder von War Griffon 90mm
Moin!
Mit ÖL - Bemalung habe ich ja keine Erfahrung, das sieht ansich aber schon gut aus. Was mir definitiv nicht gefällt ist das Schild, das sieht irgendwie ziemlich streifig aus...
Mit ÖL - Bemalung habe ich ja keine Erfahrung, das sieht ansich aber schon gut aus. Was mir definitiv nicht gefällt ist das Schild, das sieht irgendwie ziemlich streifig aus...
Frank Kelle- Admin
Re: Marauder von War Griffon 90mm
Hallo Timo,
wenn du ne Flat hast, ruf mich einfach an. Ansonsten gib mir deine Tel.-Nr. und ich ruf dich zurück.
wenn du ne Flat hast, ruf mich einfach an. Ansonsten gib mir deine Tel.-Nr. und ich ruf dich zurück.
Lützower- Forenurgestein
Re: Marauder von War Griffon 90mm
Das wird schon, Timo. Dem Mutigen gehört die Welt.
Sigmund- Lupenbesitzer
Re: Marauder von War Griffon 90mm
Hallo Timo,
das mit dem Öl ist eigentlich nicht so schwer. Es gibt mehrere Methoden. Du kannst eine Farbe auf der Figur erst trocknen lassen. Dafür kannst du das Teil - auch Resin - bei etwa 70° ca. 15-20 Minuten im Backofen lassen. Dann trocknet das meist schon durch.
Danach mit einer anderen Farbe darüber.
Ölfarben decken aber nicht besonders, du brauchst also eine Grundierung in einem "ähnlichen" Farbton.
Die Farben immer möglichst dünn auftragen und "verwischen" oder aber zuviel Farbe wieder mit dem Pinsel abnehmen.
Eine andere Variante, die meist angewendet wird, ist verschiedene Farbtöne auf der Figur zu "mischen".
D.h. du trägst einen Farbton auf, dann z.B. im Schattenbereich einen dunkleren und verwischst die beiden mit einem trockenen Pinsel (besonders an den Übergängen, um "weiche" Abstufungen zu bekommen). Dann die Lichter mit einem helleren etc.
Das heißt, bei der zweiten Methode werden die Farben praktisch auf der Figur gemischt, bis du den gewünschten Farbton hast.
Hört sich kompliziert an, ist es aber eigentlich nicht.
Probiers doch mal an irgenteinem Teil aus.
LG
Kurt
das mit dem Öl ist eigentlich nicht so schwer. Es gibt mehrere Methoden. Du kannst eine Farbe auf der Figur erst trocknen lassen. Dafür kannst du das Teil - auch Resin - bei etwa 70° ca. 15-20 Minuten im Backofen lassen. Dann trocknet das meist schon durch.
Danach mit einer anderen Farbe darüber.
Ölfarben decken aber nicht besonders, du brauchst also eine Grundierung in einem "ähnlichen" Farbton.
Die Farben immer möglichst dünn auftragen und "verwischen" oder aber zuviel Farbe wieder mit dem Pinsel abnehmen.
Eine andere Variante, die meist angewendet wird, ist verschiedene Farbtöne auf der Figur zu "mischen".
D.h. du trägst einen Farbton auf, dann z.B. im Schattenbereich einen dunkleren und verwischst die beiden mit einem trockenen Pinsel (besonders an den Übergängen, um "weiche" Abstufungen zu bekommen). Dann die Lichter mit einem helleren etc.
Das heißt, bei der zweiten Methode werden die Farben praktisch auf der Figur gemischt, bis du den gewünschten Farbton hast.
Hört sich kompliziert an, ist es aber eigentlich nicht.
Probiers doch mal an irgenteinem Teil aus.
LG
Kurt
Falco 2014- Superkleber
Re: Marauder von War Griffon 90mm
Hallo Bianca,
das kann man nur so in etwa mit drybrushing vergleichen. Beim Drybrush - so wie ich es kenne - streicht man ja den Pinsel fast ganz aus, so dass sich fast keine Farbe mehr darauf befindet. Dann ist die gebrushte Farbe auch sofort trocken und kann nicht mehr verändert werden, weil sie auch deckt.
Mit Ölfarbe kann man Farbtöne noch verändern. Dabei kommt dann die etwas längere Trockenzeit der Ölfarbe positiv zum Einsatz, weil man aus zwei Farbtönen auf dem Modell einen Dritten kreieren kann.
Wenn man den Pinsel vorher ausstreicht, kann man jedoch auch die Trockenzeit der Ölfarbe verkürzen.
Hoffe, es ist einigermaßen verständlich erklärt.
LG
Kurt
das kann man nur so in etwa mit drybrushing vergleichen. Beim Drybrush - so wie ich es kenne - streicht man ja den Pinsel fast ganz aus, so dass sich fast keine Farbe mehr darauf befindet. Dann ist die gebrushte Farbe auch sofort trocken und kann nicht mehr verändert werden, weil sie auch deckt.
Mit Ölfarbe kann man Farbtöne noch verändern. Dabei kommt dann die etwas längere Trockenzeit der Ölfarbe positiv zum Einsatz, weil man aus zwei Farbtönen auf dem Modell einen Dritten kreieren kann.
Wenn man den Pinsel vorher ausstreicht, kann man jedoch auch die Trockenzeit der Ölfarbe verkürzen.
Hoffe, es ist einigermaßen verständlich erklärt.
LG
Kurt
Falco 2014- Superkleber
Re: Marauder von War Griffon 90mm
Hallo Bianco,
washing (Lasur) und drybrushing (Granierung) macht man auf der getrockneten Grundfarbe. Für die direkte Farbmischung auf der Figur nimmt man die Nass-in-Nass-Technik, bei der alle Farben noch nicht getrocknet sind. Neben den Ölfarben kann man dazu auch die Kunstharzfarben wie Revell Email, Humbrol Enamel etc. nehmen.
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Marauder von War Griffon 90mm
Hat Falkenauge kurz und knapp erklärt. Ergänzend noch dazu, dass Nass-in-Nass auch mit Acrylfarben funktioniert, dann müsste man den Farben aber ein Malmittel zumischen, dass den Trockenprozess verzögert.
Bieten aber alle namhaften Hersteller an.
LG
Kurt
Bieten aber alle namhaften Hersteller an.
LG
Kurt
Falco 2014- Superkleber
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

» Marauder....
» 1/35 - Sd.Kfz.7/1 2cm Flakvierling 38 v. Dragon und Griffon
» 1/35 - Sd.Kfz.7/1 2cm Flakvierling 38 v. Dragon und Griffon
» War Griffon Miniatures - Old Gnome - 50mm Büste - Vorstellung
» War Griffon Miniatures - Old Gnome - 50mm Büste - Fertig
» 1/35 - Sd.Kfz.7/1 2cm Flakvierling 38 v. Dragon und Griffon
» 1/35 - Sd.Kfz.7/1 2cm Flakvierling 38 v. Dragon und Griffon
» War Griffon Miniatures - Old Gnome - 50mm Büste - Vorstellung
» War Griffon Miniatures - Old Gnome - 50mm Büste - Fertig
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten