BR 55.25-56 + Laufrad = BR 56.2-8
4 verfasser
Seite 1 von 1
BR 55.25-56 + Laufrad = BR 56.2-8
Für meinen "Öltankzug Bebra" fehlt mir ja noch eine Zuglok; und die war traditionell eine BR 56.2-8, also eine umgebaute BR 55.25-56. Da im Vorratsspeicher noch eine PIKO-BR 55 vorhanden ist, dachte ich: "Warum eigentlich nicht. Kessel- und Pumpenwagen des o.a. Öltankzuges sind ja auch vom gleichen Hersteller."
Ausgangsmodell ist, wie gesagt, eine BR 55 von PIKO. Unter "pimp-up my PIKO BR 55" kann man nachlesen, wie mit einfachen Mitteln aus einem "hässlichen Entlein" zwar kein Schwan, aber doch ein anschauliches Lokmodell wird.
Welche zusätzlichen wesentlichen Arbeiten noch am Kesselteil und am Rahmen zu erledigen sind zeigen die nachfolgenden Bilder.
Durch einfaches Umstecken der Befestigung kommt der Kessel soweit wie notwendig nach vorn. Zufall oder Absicht von ex-DDR-PIKO?

Die vorstehenden Bleche des alten Rahmens werden bis zum Zylinderblock abgetrennt.

Jetzt wird es etwas komplizierter, denn der Vorläufer ist zu fertigen. Ich fand die Baukomponenten in der Kleinteile-Kiste.
Der Vorläufer

Das Maß 2500 mm (1.Kuppelrad - Vorläufer) sollte im Modell mit 28,5 ... 29 mm eingehalten werden. Bedingt durch die 991 mm (Vorläufer - VK Pufferbohle) - beim Modell 11,4 mm muss die Pufferbohle abgetrennt und etwas weiter nach vorn verschoben werden.

Ein alter Rahmen einer Plastik-BR 50 (Fabr. ESCI) spendete die Rahmenverlängerung für die BR 56. Die Rahmenwangen sind nach oben zu verlängern, da sie beim Vorbild die Rauchkammer stützen.

In den nächsten Schritten werden am Kessel einige Veränderungen durchgeführt, die zwar nicht unbedingt BR56-notwendig sind, aber dem Modell ein anderes Aussehen verleihen sollen.
Ausgangsmodell ist, wie gesagt, eine BR 55 von PIKO. Unter "pimp-up my PIKO BR 55" kann man nachlesen, wie mit einfachen Mitteln aus einem "hässlichen Entlein" zwar kein Schwan, aber doch ein anschauliches Lokmodell wird.
Welche zusätzlichen wesentlichen Arbeiten noch am Kesselteil und am Rahmen zu erledigen sind zeigen die nachfolgenden Bilder.
Durch einfaches Umstecken der Befestigung kommt der Kessel soweit wie notwendig nach vorn. Zufall oder Absicht von ex-DDR-PIKO?

Die vorstehenden Bleche des alten Rahmens werden bis zum Zylinderblock abgetrennt.

Jetzt wird es etwas komplizierter, denn der Vorläufer ist zu fertigen. Ich fand die Baukomponenten in der Kleinteile-Kiste.
Der Vorläufer



Ein alter Rahmen einer Plastik-BR 50 (Fabr. ESCI) spendete die Rahmenverlängerung für die BR 56. Die Rahmenwangen sind nach oben zu verlängern, da sie beim Vorbild die Rauchkammer stützen.

In den nächsten Schritten werden am Kessel einige Veränderungen durchgeführt, die zwar nicht unbedingt BR56-notwendig sind, aber dem Modell ein anderes Aussehen verleihen sollen.
lok1414- Forenguru
Re: BR 55.25-56 + Laufrad = BR 56.2-8
Es gab / gibt(?) ne 56 von Gützold.. ich gehe fast mal davon aus, daß das reine Absicht war. Die Maschine war zwar um WELTEN besser (auch vom Antrieb her), aber die alte G8 vom VEB Piko war immer noch zu erkennen.
Frank Kelle- Admin
Re: BR 55.25-56 + Laufrad = BR 56.2-8
@Frank: Die Gützold-56 ist - meines Wissens - eine BR 56.20-29,30 (pr. G 8.2), dagegen ist die o.a. Lok eine 56.2-8 (pr. G 8.1 mit Laufachse) und ist unterschiedlich auch im Fahrwerk.
>>>Klugscheißer-Modus aus<<<
>>>Klugscheißer-Modus aus<<<
lok1414- Forenguru
Re: BR 55.25-56 + Laufrad = BR 56.2-8
Jawoll Wolfgang, der Baubericht interessiert mich sehr. Da hast Du bist jetzt gute Fortschritte gezeigt.
Da werde ich drann bleiben.
Gruß Dietmar

Da werde ich drann bleiben.
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: BR 55.25-56 + Laufrad = BR 56.2-8
Der Garten ist für´s Erste gerichtet, nur noch etwas gießen (Regen soll ja erst am Wochenende kommen). Somit kann ich etwas Zeit im "Aw Bonn" verbringen.
Das geänderte Führerhaus ist in seiner Dach-Form an die eines P8-Führerhauses angelehnt.

Die "ipsige" originale Piko- Luftpumpe wurde ausgetauscht und die zugehörigen Rohrleitungen nachgestellt.

Auf der Heizerseite ist zusätzlich eine dampfgetriebene Pumpe montiert. Diese ist für das Speisewasser da, das vorher durch eine Dampfstrahlpumpe gefördert wurde. Dadurch mussten die Rohrleitungen, die Verbindungen Tender - Lok, unter dem Führerhaus den neuen Umständen angepasst werden.

Die Vorlaufachse ist montiert und mit einem Schienenräumer versehen.

Ich finde, die neuen und veränderten Seitenabsichten geben das charakteristische Aussehen der BR 56.2 recht gut wieder ...

... auf der Heizerseite fehlt jetzt noch ein Mischvorwärmer auf dem Umlaufblech. Und ja, die Leitern, um die Sandbehälter zu erreichen, werden auch wieder montiert.

Langsam nähern wir uns dem Zieleinlauf.
Das geänderte Führerhaus ist in seiner Dach-Form an die eines P8-Führerhauses angelehnt.

Die "ipsige" originale Piko- Luftpumpe wurde ausgetauscht und die zugehörigen Rohrleitungen nachgestellt.

Auf der Heizerseite ist zusätzlich eine dampfgetriebene Pumpe montiert. Diese ist für das Speisewasser da, das vorher durch eine Dampfstrahlpumpe gefördert wurde. Dadurch mussten die Rohrleitungen, die Verbindungen Tender - Lok, unter dem Führerhaus den neuen Umständen angepasst werden.

Die Vorlaufachse ist montiert und mit einem Schienenräumer versehen.

Ich finde, die neuen und veränderten Seitenabsichten geben das charakteristische Aussehen der BR 56.2 recht gut wieder ...

... auf der Heizerseite fehlt jetzt noch ein Mischvorwärmer auf dem Umlaufblech. Und ja, die Leitern, um die Sandbehälter zu erreichen, werden auch wieder montiert.

Langsam nähern wir uns dem Zieleinlauf.
lok1414- Forenguru
Re: BR 55.25-56 + Laufrad = BR 56.2-8
hallo Wolfgang. die lok siet toll aus. bin gespannt wenn die ergebbnisse der probefahrt "freigegeben" werden.
gruss, Steef
gruss, Steef
steef derosas- Schneidmatten-Virtuose
Re: BR 55.25-56 + Laufrad = BR 56.2-8
Stimmt... hast Recht..
Die Gützold-Maschine war eine echte G8.2, mea culpa...
Die Gützold-Maschine war eine echte G8.2, mea culpa...
Frank Kelle- Admin
Re: BR 55.25-56 + Laufrad = BR 56.2-8
Die Sonne scheint, der Garten ist gegossen, die Pflanzen wachsen ... Frauchen ist zur Arbeit, ... Zeit sich wieder dem Hobby zu widmen. Wie gesagt, es geht zum Zieleinlauf.
Die bisher noch fehlenden Laternen, Schutzrohre für die Kolbenstangen, die Verlängerung für die Auspuffleitung und andere "Kleinteile" sind montiert ...
... sowie Lichtmaschine, Mischvorwärmer und Speisewasserpumpe auf der Heizerseite:


... neuer Bremsluftbehälter und neue Luftpumpe auf der Lokführerseite:


Der Tender hat auch schon seine "Plaste-Kohlen" verloren.

Noch den Kohlekasten innen neu aufbauen ... ein bisschen schwarzen und roten Farbnebel, die Beschriftung ... dann sind es "nur noch ein paar Meter".
Die bisher noch fehlenden Laternen, Schutzrohre für die Kolbenstangen, die Verlängerung für die Auspuffleitung und andere "Kleinteile" sind montiert ...
... sowie Lichtmaschine, Mischvorwärmer und Speisewasserpumpe auf der Heizerseite:


... neuer Bremsluftbehälter und neue Luftpumpe auf der Lokführerseite:


Der Tender hat auch schon seine "Plaste-Kohlen" verloren.

Noch den Kohlekasten innen neu aufbauen ... ein bisschen schwarzen und roten Farbnebel, die Beschriftung ... dann sind es "nur noch ein paar Meter".
lok1414- Forenguru
Re: BR 55.25-56 + Laufrad = BR 56.2-8
Dies sind nun die beiden letzten Fotos von der "Umbau 55", hier nun auf der Fotostrecke ...

... und hier mit ihrem Öltankzug - irgendwo im Bereich Bebra ...


... und hier mit ihrem Öltankzug - irgendwo im Bereich Bebra ...

lok1414- Forenguru
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten