23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
+4
Erzgebirger
Bastlerfuzzy
Babbedeckel-Tommy
lok1414
8 verfasser
Seite 1 von 1
23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
Geschichtliches:
Die Baureihe 23 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) war eine Einheitslok für den leichten Personenzugverkehr. Sie war eigentlich als Ersatz für die Preußische P 8 vorgesehen. Im Interesse breiter Austauschmöglichkeiten im Werkstättendienst erhielt die Lok den gleichen Kessel wie die parallel entwickelte Baureihe 50 und wie diese den neu entwickelten Tender 2'2' T 26 mit einer Vorderwand. Diese bot dem Personal bei Rückwärtsfahrt Schutz. Vom Planungsbüro der DRG war die Beschaffung von zwei Baumuster-Lokomotiven (Betriebsnummern 23 001 und 23 002) vorgesehen und 800 weitere Lokomotiven waren geplant. Bedingt durch die Kriegsereignisse und die Priorisierung auf Güterzuglokomotiven wurde die Serienproduktion jedoch nicht aufgenommen.
Nach dem Krieg verblieben die beiden Baumuster-Lokomotiven bei der Deutschen Reichsbahn der DDR. In den folgenden Jahren wurden sie in Berlin, Brandenburg an der Havel, Jüterbog und Halle stationiert. Die 23 001 erhielt 1961 einen für die Baureihe 50 entwickelten Reko-Kessel mit Verbrennungskammer. 1970 erhielt diese Lokomotive laut DR-Umzeichnungsplan die EDV-Nummer 35 2001-2. Die 23 002 sollte ebenfalls rekonstruiert werden, sie wurde jedoch 1967 wegen erheblicher Schäden am Rahmen und den Rädern ausgemustert und in den darauffolgenden Monaten zerlegt. 1975 wurde die 35 2001 in Cottbus verschrottet, da es für die Einzelgängerin kein sinnvolles Einsatzgebiet mehr gab.
Die Konstruktion der Baumuster Lokomotiven der DRG-Baureihe 23 diente nach dem Krieg als Grundlage für die ebenfalls als Baureihe 23 eingeordneten Neubaulokomotive der Deutschen Reichsbahn (DDR) mit der Baureihenbezeichnung BR 23.10. 113 Lokomotiven dieser Baureihe wurden ab 1955 in Dienst gestellt, die im mittelschweren Schnellzugdienst zum Einsatz kamen. Sie Trugen die Betriebsnummern 23 1001–1113.
Die Bundesbahn-Neubaulokomotive der DB-Baureihe 23 lehnte sich hingegen an einen nicht verwirklichten Entwurf der BMAG für die DR-Baureihe 23 an. Ab 1950 wurden 105 Exemplare dieser Baureihe für den mittelschweren Personenzug- und den leichten Schnellzugdienst der DB gebaut. Sie Trugen die Betriebsnummern 23 001–105.
So viel zur Hintergrundinformation - doch nun zum Baubericht.
Warum soll ein Modellbauer es anders machen wie es das leben zeigt. Also her mit dem Kessel einer BR 50. Ganz "zufällig" lag in der Gruschel-Kiste das Revell-Modell einer BR 50, die mal ein gezielter Beifang in der Bucht war:

Schon vor einigen Wochen ging mir ein Exemplar der ROCO-DB 23 ins Netz als ich Ausschau nach Material zum Bau der BR 23.10 hielt:

Beide Parts müssen nun im Modell sinnvoll zusammengefügt werden - eben wie im Großen.
Dazu sollte zunächst das Fahrwerk der DB-23 an die neuen Verhältnisse angepasst werden:

... da heißt es messen und probieren. Der Rahmen muss optisch nach hinten verlängert werden. Der etwas zu kleine Radstand, von etwa 1 mm fällt nicht wirklich auf.
Dann kommt der Part "Kessel" an die Reihe:

Diesmal wird der Kessel "nackisch" gemacht und mit neuen Bauteilen wieder aufgerüstet.
Hier mal die erste Stellprobe mit den noch unbehandelten Baugruppen.
Es geht weiter .... keine Frage!
Die Baureihe 23 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) war eine Einheitslok für den leichten Personenzugverkehr. Sie war eigentlich als Ersatz für die Preußische P 8 vorgesehen. Im Interesse breiter Austauschmöglichkeiten im Werkstättendienst erhielt die Lok den gleichen Kessel wie die parallel entwickelte Baureihe 50 und wie diese den neu entwickelten Tender 2'2' T 26 mit einer Vorderwand. Diese bot dem Personal bei Rückwärtsfahrt Schutz. Vom Planungsbüro der DRG war die Beschaffung von zwei Baumuster-Lokomotiven (Betriebsnummern 23 001 und 23 002) vorgesehen und 800 weitere Lokomotiven waren geplant. Bedingt durch die Kriegsereignisse und die Priorisierung auf Güterzuglokomotiven wurde die Serienproduktion jedoch nicht aufgenommen.
Nach dem Krieg verblieben die beiden Baumuster-Lokomotiven bei der Deutschen Reichsbahn der DDR. In den folgenden Jahren wurden sie in Berlin, Brandenburg an der Havel, Jüterbog und Halle stationiert. Die 23 001 erhielt 1961 einen für die Baureihe 50 entwickelten Reko-Kessel mit Verbrennungskammer. 1970 erhielt diese Lokomotive laut DR-Umzeichnungsplan die EDV-Nummer 35 2001-2. Die 23 002 sollte ebenfalls rekonstruiert werden, sie wurde jedoch 1967 wegen erheblicher Schäden am Rahmen und den Rädern ausgemustert und in den darauffolgenden Monaten zerlegt. 1975 wurde die 35 2001 in Cottbus verschrottet, da es für die Einzelgängerin kein sinnvolles Einsatzgebiet mehr gab.
Die Konstruktion der Baumuster Lokomotiven der DRG-Baureihe 23 diente nach dem Krieg als Grundlage für die ebenfalls als Baureihe 23 eingeordneten Neubaulokomotive der Deutschen Reichsbahn (DDR) mit der Baureihenbezeichnung BR 23.10. 113 Lokomotiven dieser Baureihe wurden ab 1955 in Dienst gestellt, die im mittelschweren Schnellzugdienst zum Einsatz kamen. Sie Trugen die Betriebsnummern 23 1001–1113.
Die Bundesbahn-Neubaulokomotive der DB-Baureihe 23 lehnte sich hingegen an einen nicht verwirklichten Entwurf der BMAG für die DR-Baureihe 23 an. Ab 1950 wurden 105 Exemplare dieser Baureihe für den mittelschweren Personenzug- und den leichten Schnellzugdienst der DB gebaut. Sie Trugen die Betriebsnummern 23 001–105.
So viel zur Hintergrundinformation - doch nun zum Baubericht.
Warum soll ein Modellbauer es anders machen wie es das leben zeigt. Also her mit dem Kessel einer BR 50. Ganz "zufällig" lag in der Gruschel-Kiste das Revell-Modell einer BR 50, die mal ein gezielter Beifang in der Bucht war:

Schon vor einigen Wochen ging mir ein Exemplar der ROCO-DB 23 ins Netz als ich Ausschau nach Material zum Bau der BR 23.10 hielt:

Beide Parts müssen nun im Modell sinnvoll zusammengefügt werden - eben wie im Großen.
Dazu sollte zunächst das Fahrwerk der DB-23 an die neuen Verhältnisse angepasst werden:

... da heißt es messen und probieren. Der Rahmen muss optisch nach hinten verlängert werden. Der etwas zu kleine Radstand, von etwa 1 mm fällt nicht wirklich auf.
Dann kommt der Part "Kessel" an die Reihe:

Diesmal wird der Kessel "nackisch" gemacht und mit neuen Bauteilen wieder aufgerüstet.
Hier mal die erste Stellprobe mit den noch unbehandelten Baugruppen.
Es geht weiter .... keine Frage!
lok1414- Forenguru
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
Hallo Wolfgang,
da nehme ich doch gleich mal auf deinem Stuhl Platz um ganz nah dabei zu sein.
Achso, du wolltest dich setzen...?
da nehme ich doch gleich mal auf deinem Stuhl Platz um ganz nah dabei zu sein.
Achso, du wolltest dich setzen...?

Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
... autsch! ... dass tat weh. Nehm ich doch wieder meinen Rollhocker ... Hocker, nicht Rollator!
lok1414- Forenguru
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
... autsch! ... dass tat weh.
das war meine Brille!!!
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
Hallo Wolfgang
Deine Lokschmiede ist ja voll in Aktion und Du zeigst uns wieder einen interessanten Baubericht.
Diesmal die 23 001, eine schöne Maschine.
Der Anfang ist gemacht und ich werde natürlich, wie Tommy, auch Platz nehmen.
Bin gespannt, wie es weitergeht.
Gruß Dietmar
Deine Lokschmiede ist ja voll in Aktion und Du zeigst uns wieder einen interessanten Baubericht.
Diesmal die 23 001, eine schöne Maschine.
Der Anfang ist gemacht und ich werde natürlich, wie Tommy, auch Platz nehmen.
Bin gespannt, wie es weitergeht.
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
Hallo Wolfgang,
noch ein Tip: wenn Du die 23 001 mit Witteblechen (Bild) ausrüstest, kannst Du sogar den großen Tender T 34 anhängen,
damit ist sie eine Zeit lang gefahren.
Es fand damals ein Tendertausch statt, die 44 012 erhielt den von der 23 001, die 23 001 den von der 44 012.
Die 44 012 war Versuchslok in Halle und fuhr oft rückwärts und der T 26 hat eine Schutzwand. Somit war die Lokmannschaft
bei Rückwärtsfahrt besser geschützt.
Gruß Dietmar
noch ein Tip: wenn Du die 23 001 mit Witteblechen (Bild) ausrüstest, kannst Du sogar den großen Tender T 34 anhängen,
damit ist sie eine Zeit lang gefahren.
Es fand damals ein Tendertausch statt, die 44 012 erhielt den von der 23 001, die 23 001 den von der 44 012.
Die 44 012 war Versuchslok in Halle und fuhr oft rückwärts und der T 26 hat eine Schutzwand. Somit war die Lokmannschaft
bei Rückwärtsfahrt besser geschützt.
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
Der "neue" Kessel ist vorbereitet: der zweite Sanddom ist demontiert, alle Rohrleitungen sind entfernt:




lok1414- Forenguru
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
Hallo Wolfgang,
da hast Du Dir ja was Tolles vorgenommen. Die DRG-Lok in Diensten der VES-M Halle.
Jetzt kommt der für mich schönste Abschnitt mit dem "Wiedereinkleiden" des nackigen Kessels.
Wünsche Dir wie immer viel Erfolg, eine, nein besser zwei ruhige Hände und scharfe Augen.
Gruß aus dem Erzgebirge, Karl-Heinz

da hast Du Dir ja was Tolles vorgenommen. Die DRG-Lok in Diensten der VES-M Halle.

Jetzt kommt der für mich schönste Abschnitt mit dem "Wiedereinkleiden" des nackigen Kessels.
Wünsche Dir wie immer viel Erfolg, eine, nein besser zwei ruhige Hände und scharfe Augen.

Gruß aus dem Erzgebirge, Karl-Heinz
Erzgebirger- Pinzettenhalter
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
Hi Karl-Heinz,
ja, es stimmt das "Wiedereinkleiden" eines nackerten Kessels ist schon eine geil... Sache.
War ja lange auf der Suche nach preiswerten Griffstangen- Haltern (ähnlich zersägte Reling-Stützen). Habe jetzt vielleicht eine Quelle; warte momentan noch auf die Anlieferung.
ja, es stimmt das "Wiedereinkleiden" eines nackerten Kessels ist schon eine geil... Sache.
War ja lange auf der Suche nach preiswerten Griffstangen- Haltern (ähnlich zersägte Reling-Stützen). Habe jetzt vielleicht eine Quelle; warte momentan noch auf die Anlieferung.
lok1414- Forenguru
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
In der Zwischenzeit ist der Kessel verschliffen und die Werkstatt hatte auch schon neue Kesselringe "geschmiedet" und auch gleich montiert. Heute waren dann die ersten Stellproben, oder wie es richtiger heißt: die Hochzeit zwischen Kessel und Fahrwerk.


Im nächsten Schritt soll jetzt der Rahmen nach hinten verlängert werden um die Lücke zum Nachläufer zu schließen.


Im nächsten Schritt soll jetzt der Rahmen nach hinten verlängert werden um die Lücke zum Nachläufer zu schließen.
lok1414- Forenguru
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
Hallo Wolfgang,
das sieht doch schon sehr stimmig aus, daß Modell macht schon jetzt einen guten Eindruck.
Aus was bestehen denn die Kesselringe (Klebebänder) ?
Deinen Bau werde ich verfolgen, die Lok steht auf meinen Programm, bei mir erhält sie Wittebleche und einen T34 Tender.
Ist so gelaufen. Noch viel Bauerfolg.
Gruß Dietmar
das sieht doch schon sehr stimmig aus, daß Modell macht schon jetzt einen guten Eindruck.
Aus was bestehen denn die Kesselringe (Klebebänder) ?
Deinen Bau werde ich verfolgen, die Lok steht auf meinen Programm, bei mir erhält sie Wittebleche und einen T34 Tender.
Ist so gelaufen. Noch viel Bauerfolg.
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
Nach der Stellprobe, nun das Anpassen des DB 23er-Fahrwerks an die Gegebenheiten nach der Zeichnung zur DRG 23.
Der Lokrahmen bzw. des Rahmensegment vom Nachläufer muss um ca. 9mm verlängert werden, dann ist die Lücke gefüllt. Die Rahmenstücke steuerte der Rahmen einer Revell-50 bei:

Zusätzlich muss auch noch die Führung des Nachläufer-Segments, die im Rahmen steckt, verlängert und in der Höhenlage angepasst werden:

Im nächsten Arbeitsschritt soll nun der Stehkessel so nach unten verlängert werden, dass ein Aschkasten nachgebildet werden kann:

Es war schon eine elende Fummelei bis der Kessel seine endgültige Lage hatte und wirklich in der Horizontalen lag. Der Aschkasten stützt sich dabei auf dem hinteren Rahmen ab, der dazu eine kleine Traverse bekommen musste. Sie passt genau in die Aussparung im Aschkasten:

Und dann passte am Ende alles so wie ich es mir vorgestellt hatte.

Eine Schiebeprobe über eine Weichenkombination zeiget: kein klemmen, kein hackeln, weder Nach- noch Vorläufer "heben das Beinchen" in der Kurvenfahrt.
Jetzt ist Zeit, dass die Klebestellen gut durchtrocknen können - auch der Weißleim, der die Gewichte im Kessel fixiert.
Wenn die Kesselbauteile eintreffen, geht´s weiter ....
Der Lokrahmen bzw. des Rahmensegment vom Nachläufer muss um ca. 9mm verlängert werden, dann ist die Lücke gefüllt. Die Rahmenstücke steuerte der Rahmen einer Revell-50 bei:

Zusätzlich muss auch noch die Führung des Nachläufer-Segments, die im Rahmen steckt, verlängert und in der Höhenlage angepasst werden:

Im nächsten Arbeitsschritt soll nun der Stehkessel so nach unten verlängert werden, dass ein Aschkasten nachgebildet werden kann:

Es war schon eine elende Fummelei bis der Kessel seine endgültige Lage hatte und wirklich in der Horizontalen lag. Der Aschkasten stützt sich dabei auf dem hinteren Rahmen ab, der dazu eine kleine Traverse bekommen musste. Sie passt genau in die Aussparung im Aschkasten:

Und dann passte am Ende alles so wie ich es mir vorgestellt hatte.

Eine Schiebeprobe über eine Weichenkombination zeiget: kein klemmen, kein hackeln, weder Nach- noch Vorläufer "heben das Beinchen" in der Kurvenfahrt.
Jetzt ist Zeit, dass die Klebestellen gut durchtrocknen können - auch der Weißleim, der die Gewichte im Kessel fixiert.
Wenn die Kesselbauteile eintreffen, geht´s weiter ....
lok1414- Forenguru
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
hallo Wolfgang
mein lieber himmel! dein AW hatt eine viellfältige möglichkeit für tendern zu wechseln. bin ganz neugierich zu deine 23-er. gruss, steef
mein lieber himmel! dein AW hatt eine viellfältige möglichkeit für tendern zu wechseln. bin ganz neugierich zu deine 23-er. gruss, steef
steef derosas- Schneidmatten-Virtuose
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
Hallo Wolfgang,
prima, eine gute Lösung der Rahmenverlängerung.
Gruß Dietmar
prima, eine gute Lösung der Rahmenverlängerung.
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
Die Anpassarbeiten scheinen kein Ende zu nehmen - oder bin ich nur zu "pingelig"?
Ich habe mich mal wieder ans Abformen und Gießen gewagt. Neben den Formen von (zunächst 2 Arten) Rauchkammertüren sind auch Formen für die Lüftung am Aschkastenring entstanden - ein Muss für kohlegefeuerte Loks.

Im Bereich des vorderen Lokrahmen musste die Feile angesetzt werden um die Auflage für die Schürze zu schaffen.

Langsam geht´s weiter ...
Ich habe mich mal wieder ans Abformen und Gießen gewagt. Neben den Formen von (zunächst 2 Arten) Rauchkammertüren sind auch Formen für die Lüftung am Aschkastenring entstanden - ein Muss für kohlegefeuerte Loks.

Im Bereich des vorderen Lokrahmen musste die Feile angesetzt werden um die Auflage für die Schürze zu schaffen.

Langsam geht´s weiter ...
lok1414- Forenguru
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
Hallo Wolfgang,
das was Du jetzt in H0 machst, habe ich vor 2 Jahren in N gemacht. Allerdings habe ich einen Kessel der BR 41 umgebaut, da kein bezahlbarer Kessel der BR 50 aufzutreiben war.
In H0 sieht man die falschen Lager der Kuppel- und Treibstangen noch deutlicher als in N. Änderst Du das auch?
das was Du jetzt in H0 machst, habe ich vor 2 Jahren in N gemacht. Allerdings habe ich einen Kessel der BR 41 umgebaut, da kein bezahlbarer Kessel der BR 50 aufzutreiben war.
In H0 sieht man die falschen Lager der Kuppel- und Treibstangen noch deutlicher als in N. Änderst Du das auch?
rollo- Pinzettenhalter
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
Hi Roland,
ich werde mich bemühen wenigstens das Treibstangenlager so anzupassen, dass der Eindruck eines Gleitlagers entsteht.
ich werde mich bemühen wenigstens das Treibstangenlager so anzupassen, dass der Eindruck eines Gleitlagers entsteht.
lok1414- Forenguru
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
Hallo
Ich beobachte schon seit langem eure tollen Modelle. Mal eine kleine Frage dazu, sind es alles Standmodelle oder auch zum Fahren?
Ich beobachte schon seit langem eure tollen Modelle. Mal eine kleine Frage dazu, sind es alles Standmodelle oder auch zum Fahren?
Nordlicht- Modellbau-Experte
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
@Nordlicht: Hallo Namenvetter, also, ich baue in der Regel Modelle, die auch selbst fahren können. Allerdings bei der Kurvenläufigkeit gebe ich den größeren Radien - so ab ca. 0,8m - den Vorzug.
lok1414- Forenguru
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
... bei der BR 23-alt hat sich auch was getan.
Mittlerweile sind die Teile der Kesselausrüstung eingetroffen und die Mannschaft vom AW Bonn hat gleich losgelegt. Die Armaturen auf der "Meister"-Seite sind fast vollständig montiert:


... auf der "Gehilfen"-Seite wurde mit der Montage angefangen ...

Die Arbeiten in der Richthalle erfolgen im Moment immer im Wechsel zwischen dieser BR 23 und der BR 55. So ist genügend Zeit zum Aushärten bzw. Trocknen von Aktivitäten vorangegangener Arbeitsgänge.
Mittlerweile sind die Teile der Kesselausrüstung eingetroffen und die Mannschaft vom AW Bonn hat gleich losgelegt. Die Armaturen auf der "Meister"-Seite sind fast vollständig montiert:


... auf der "Gehilfen"-Seite wurde mit der Montage angefangen ...

Die Arbeiten in der Richthalle erfolgen im Moment immer im Wechsel zwischen dieser BR 23 und der BR 55. So ist genügend Zeit zum Aushärten bzw. Trocknen von Aktivitäten vorangegangener Arbeitsgänge.
lok1414- Forenguru
Re: 23 001 DRG - Einzelgänger mit Serien-Erfolg bei DR und DB
Die "Meister-Seite" sieht ja schon vermessen gut aus
Keine Bange, wir schauen der Richthallenmannschaft auch im Wechsel zu
Halt Du nur die Jungs bei Laune, Wolfgang...

Keine Bange, wir schauen der Richthallenmannschaft auch im Wechsel zu

Glufamichel- Moderator

» E44 188 - fast ein Einzelgänger ...
» V180 131 - sie war ein Einzelgänger der Reichsbahn
» V200 203 - ein weiterer Einzelgänger der Reichsbahn
» V180 131 - sie war ein Einzelgänger der Reichsbahn
» V200 203 - ein weiterer Einzelgänger der Reichsbahn
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten