Der Öltankzug von Bebra
+2
aviavi59
lok1414
6 verfasser
Seite 1 von 1
Der Öltankzug von Bebra
Vielen, der "alten" Eisenbahnfotographen war der "Öltankzug von Bebra" ein Begriff. Zur Erinnerung der "Silbermähnen" und für "die Jungen" etwas historisches:
>> Um die im Langlauf auf der Süd-Nord-Magistrale Frankfurt bzw. Würzburg - Hannover eingesetzten Schnellzugdampflokomotiven mit Ölhauptfeuerung der Baureihen 01.10 und 10 unterwegs während des Zwischenhalts in Bebra mit schwerem Heizöl zu versorgen, ist aus einen gedeckten Güterwagen der Gattung G 02 und einem Kesselwagen für schweres Heizöl eine mobile Tankstelle hergerichtet worden. Der Gedeckte Güterwagen bekam im Inneren eine Ölpumpe, die das Heizöl vom Kesselwagen zum Betankungsrohr förderte. Auf dem Dach befand sich eine Ausstiegsluke, um das Betankungsrohr bzw. den Tankgalgen und den schwenkbaren Laufsteg zu erreichen.<<
Zum bau des Öltankzuges sind ein G10-Güterwagens (der Wagen ist als G02 bezeichnet, war aber aus einer sehr späten Lieferserie, die im Aussehen fast der Verbandsbauart entsprachen) und ein 4-achsiger Kesselwagen erforderlich. Hierzu sind Modelle von Fleischmann, Piko oder Roco geeignet.
Gebaut werden müssen ein schwenkbarer Laufsteg, das Betankungsrohr, eine Leiter und die Schluß-Laternen. Leider sind im WWW keine Zeichnungen oder Skizzen vorhanden, dito gilt für Fotos vom Vorbild. Fa. Günther hatte vor vielen, vielen Jahren mal einen Bausatz herausgebracht, den ich damals schon einmal gebaut hatte und der mittlerweile auch schon im "Modell-Himmel" ist.
Seit Herbst 2011 habe ich einen neuen versuch unternommen. Seitdem lagerten in der hinteren Ecke auf der "Aw-Regal" Fragmente dieses neuen Ansatzes den Zug zu bauen. Im Rahmen meines Umzuges kamen die guten Stücke wieder zum Vorschein. Und weil´s im Moment in der Richthalle gut läuft, wurde weitergebaut:





Was jetzt noch fehlt ist "der Verbindungsschlauch" zwischen Kessel- und Pumpenwagen. Ich habe momentan keine Ahnung aus was ich den realisieren kann ... da muss ich mit verschiedenen Materialien mal etwas herum experimentieren: soll fest, aber auch flexibel sein und eine "harmonische Hängeparabel" bilden.
>> Um die im Langlauf auf der Süd-Nord-Magistrale Frankfurt bzw. Würzburg - Hannover eingesetzten Schnellzugdampflokomotiven mit Ölhauptfeuerung der Baureihen 01.10 und 10 unterwegs während des Zwischenhalts in Bebra mit schwerem Heizöl zu versorgen, ist aus einen gedeckten Güterwagen der Gattung G 02 und einem Kesselwagen für schweres Heizöl eine mobile Tankstelle hergerichtet worden. Der Gedeckte Güterwagen bekam im Inneren eine Ölpumpe, die das Heizöl vom Kesselwagen zum Betankungsrohr förderte. Auf dem Dach befand sich eine Ausstiegsluke, um das Betankungsrohr bzw. den Tankgalgen und den schwenkbaren Laufsteg zu erreichen.<<
Zum bau des Öltankzuges sind ein G10-Güterwagens (der Wagen ist als G02 bezeichnet, war aber aus einer sehr späten Lieferserie, die im Aussehen fast der Verbandsbauart entsprachen) und ein 4-achsiger Kesselwagen erforderlich. Hierzu sind Modelle von Fleischmann, Piko oder Roco geeignet.
Gebaut werden müssen ein schwenkbarer Laufsteg, das Betankungsrohr, eine Leiter und die Schluß-Laternen. Leider sind im WWW keine Zeichnungen oder Skizzen vorhanden, dito gilt für Fotos vom Vorbild. Fa. Günther hatte vor vielen, vielen Jahren mal einen Bausatz herausgebracht, den ich damals schon einmal gebaut hatte und der mittlerweile auch schon im "Modell-Himmel" ist.
Seit Herbst 2011 habe ich einen neuen versuch unternommen. Seitdem lagerten in der hinteren Ecke auf der "Aw-Regal" Fragmente dieses neuen Ansatzes den Zug zu bauen. Im Rahmen meines Umzuges kamen die guten Stücke wieder zum Vorschein. Und weil´s im Moment in der Richthalle gut läuft, wurde weitergebaut:





Was jetzt noch fehlt ist "der Verbindungsschlauch" zwischen Kessel- und Pumpenwagen. Ich habe momentan keine Ahnung aus was ich den realisieren kann ... da muss ich mit verschiedenen Materialien mal etwas herum experimentieren: soll fest, aber auch flexibel sein und eine "harmonische Hängeparabel" bilden.
lok1414- Forenguru
Re: Der Öltankzug von Bebra
sehr interessant, man könnte fast glauben daß dieser verband direkt hinter dem tender der ölgefeuerten 01èr geführt wurde
das wäre dann ein pendant zum fliegerischen nachtanken in der luft
irgendwer mus ja den tankwagen befüllt und zu den orten der nachbetankung gebracht haben
warum also nicht einfach an die lok hängen, der fachmann wird wissen welcher vorrat, öl oder wasser
zu erst zur neige ging
ein tolles stück eisenbahngeschichte
p.s. nimm einen silikonschlauch, die gibt es in der größe
das wäre dann ein pendant zum fliegerischen nachtanken in der luft

irgendwer mus ja den tankwagen befüllt und zu den orten der nachbetankung gebracht haben
warum also nicht einfach an die lok hängen, der fachmann wird wissen welcher vorrat, öl oder wasser
zu erst zur neige ging
ein tolles stück eisenbahngeschichte
- Code:
http://www.heckmann-modellbahn.de/html/body_tankzug_bebra.html
p.s. nimm einen silikonschlauch, die gibt es in der größe
aviavi59- Schneidmatten-Virtuose
Re: Der Öltankzug von Bebra
Hallo Avi,
die Betriebssituation zeigt das nachfolgende Bild recht realistisch:
die Betriebssituation zeigt das nachfolgende Bild recht realistisch:
- Code:
http://www.wagenwerk.de/h0de/umbausatz-fur-mobilen-oltankzug-bahnhof-bebra.html
Zuletzt von Cpt. Tom am Mi 18 Feb 2015, 08:55 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Code gekürzt)
lok1414- Forenguru
Re: Der Öltankzug von Bebra
Irgendwie kenn ich das Ding wirklich... daher danke für die Erinnerung!
Gab es nicht mehrere Varianten an der Rollstrecke davon???
Gab es nicht mehrere Varianten an der Rollstrecke davon???
Frank Kelle- Admin
Re: Der Öltankzug von Bebra
Ich habe da noch was an Information:
Link zum Schutz des Forums entfernt, da es sich um einen illegalen upload handelt. Gruss Uwe
(MiBa-Spezial 69 "Bahnbetriebswerke")
Link zum Schutz des Forums entfernt, da es sich um einen illegalen upload handelt. Gruss Uwe
(MiBa-Spezial 69 "Bahnbetriebswerke")
lok1414- Forenguru
Re: Der Öltankzug von Bebra
@Frank: ... nach meinem bescheidenen Wissen, dem geballten Expertenwissen bei
Bitte keine Direktlinks nach "auswärts", Wolfgang! ... Gruß - Jörg -
- Code:
http://www.drehscheibe-online.de/foren/list.php?17
Bitte keine Direktlinks nach "auswärts", Wolfgang! ... Gruß - Jörg -

Zuletzt von Jörg am Mi 18 Feb 2015, 18:15 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Direktlink codiert!)
lok1414- Forenguru
Re: Der Öltankzug von Bebra
Hallo Wolfgang,
wann geht's denn nun weiter?
wann geht's denn nun weiter?

Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Der Öltankzug von Bebra
"Wer lange sucht wird fündig" - heißt ein Sprichwort. Seit gut 2 Jahren habe ich nach Material gesucht für die Schlauchverbindung zwischen Tank- und Pumpenwagen. Klar: Silikon-Schlauch! Doch wisst ihr wie viele Härtegrade es bei diesen Schläuchen gibt: mal zu dünnwandig, dann gibt´s Knicke; mal zu steif, dann wird der Wagen in der Kurve aus dem Gleis gehebelt.
Letztendlich bin ich in der Medizintechnik fündig geworden: das Ergebnis seht ihr hier ...


Kostet? ... ´nen Meter Schlauch für´n Euro.
Und das Geländer für den Laufsteg hat mir gar nicht gefallen - jetzt ist´s ok


Heute sind hier 14 Grad. Wenn das Wetter so bleibt kann die Tage die Spritzkabine aktiviert werden, dann kommt Farbe ins Bild.
Letztendlich bin ich in der Medizintechnik fündig geworden: das Ergebnis seht ihr hier ...


Kostet? ... ´nen Meter Schlauch für´n Euro.
Und das Geländer für den Laufsteg hat mir gar nicht gefallen - jetzt ist´s ok


Heute sind hier 14 Grad. Wenn das Wetter so bleibt kann die Tage die Spritzkabine aktiviert werden, dann kommt Farbe ins Bild.
lok1414- Forenguru
Re: Der Öltankzug von Bebra
Erstaunlich, was so alles auf den Gleisen unterwegs war. Von diesem Gefährt habe ich hier nun das erste mal gelesen Wolfgang. Aber, man lernt ja nie aus.
Auf jeden Fall schaut das Gespann stimmig aus. Und das Geländer vom Steg zu ändern, war auch eine gute Idee
Auf jeden Fall schaut das Gespann stimmig aus. Und das Geländer vom Steg zu ändern, war auch eine gute Idee

Glufamichel- Moderator
Re: Der Öltankzug von Bebra
Bevor es in die Lackiererei, noch zwei Fotos auf den Fotostecke ...

... mit der passenden Zuglok der BR 56.2 aus dem Bw Bebra.


... mit der passenden Zuglok der BR 56.2 aus dem Bw Bebra.

lok1414- Forenguru
Re: Der Öltankzug von Bebra
der zug siet richtig schön aus. die lok noch die farbe und verschmutzung, dan hast du ein blickfänger. gruss, steef
steef derosas- Schneidmatten-Virtuose
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten