Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
+19
BPFan
outcast94
Kobra46
Sigmund
a99misterx99
Wolfgang
Juergen
Straßenbahner
Nordlicht
Sturmpionier (†)
gipsy the barbet
JesusBelzheim
Darwins Beagle
Cpt. Tom
Kapitän zur See
providereMS62
John-H.
eydumpfbacke
kaewwantha
23 verfasser
Der lustige Modellbauer :: Maritimes :: Etappenbausätze / Partworks / Sammelserien :: Etappenbausatz Hachette - Bismarck :: Bauberichte
Seite 5 von 6
Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Ähmmm Helmut ich weiss.....
Deswegen find ich persönlich eine G4 Versiegelung für Schwimmfähige Modelle nicht so ratsam.......
Den Holz arbeitet, ob versiegelt oder nicht...... aber wollte ja nur mal meinen Standpunkt nennen.....
Deswegen find ich persönlich eine G4 Versiegelung für Schwimmfähige Modelle nicht so ratsam.......
Den Holz arbeitet, ob versiegelt oder nicht...... aber wollte ja nur mal meinen Standpunkt nennen.....
outcast94- Superkleber
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Hallo Mike,
entschuldige, habe nicht dran gedacht, dass Du mit den Sachen Beruflich zu tun hast. Ich benutze zu versiegeln und abdichten wasserfesten Holzleim den ich in mehreren Schichten verdünnt auftragen. Sowohl innen und außen.
entschuldige, habe nicht dran gedacht, dass Du mit den Sachen Beruflich zu tun hast. Ich benutze zu versiegeln und abdichten wasserfesten Holzleim den ich in mehreren Schichten verdünnt auftragen. Sowohl innen und außen.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
So Michael ich habe da mal eine Erläuterung auf die schnelle geschrieben wie ich den Durchbruch für die dritte Welle gemacht habe. Ich hoffe es hilft Dir.
Um das Resinteil für die dritte Welle zu durchbohren braucht man einen Bohrständer und einen Maschienschraubstock mit einer ruhig laufenden Bohrmaschine. Das bohren fängt man mit einem dünnen Bohrer im Durchmesser von 2 mm an. Indem man das Runde Ende genau in der Mitte ankörnt damit der Bohrer nicht verläuft. Dann in einem Winkel von ca. 2 Grad die erste Bohrung durchführen. Den Durchbruch mit immer größeren Bohrer langsam vergrößern bis man den Durchmesser des Steven Rohres erreicht hat. In meinem Fall waren das 6 m, da muss man aber größter Sorgfalt bohren, da leicht die Rundung gerne ausbricht beim bohren, was mir ja auch passiert ist. Wahrscheinlich war der Bohrer nicht scharf genug und ich wohl zu ungeduldig.
Wenn das Resinteil fertig gebohrt ist, wird es am Rumpf mit Klebeband gut fixiert so, dass man die Bohrung auch an dem Spant markieren kann. Nachdem das gesehen ist wird das Resinteil wieder vom Rumpf entfern und die Bohrung durch den Spant und dem verstärkten Kiel mit einem langen Bohrer mit einer Länge von mindestens 25 cm durchgebohrt. Man kann natürlich auch den Kiel im inneren des Rumpfes entfernen wenn man keinen Bohrer hat der so lang ist. Das ist auf aufwendiger und muss mit großer Vorsicht gesehen, damit die Beplankung nicht beschädigt wird. Am besten etwas von dem Kiel stehen lassen.
Um das Resinteil für die dritte Welle zu durchbohren braucht man einen Bohrständer und einen Maschienschraubstock mit einer ruhig laufenden Bohrmaschine. Das bohren fängt man mit einem dünnen Bohrer im Durchmesser von 2 mm an. Indem man das Runde Ende genau in der Mitte ankörnt damit der Bohrer nicht verläuft. Dann in einem Winkel von ca. 2 Grad die erste Bohrung durchführen. Den Durchbruch mit immer größeren Bohrer langsam vergrößern bis man den Durchmesser des Steven Rohres erreicht hat. In meinem Fall waren das 6 m, da muss man aber größter Sorgfalt bohren, da leicht die Rundung gerne ausbricht beim bohren, was mir ja auch passiert ist. Wahrscheinlich war der Bohrer nicht scharf genug und ich wohl zu ungeduldig.
Wenn das Resinteil fertig gebohrt ist, wird es am Rumpf mit Klebeband gut fixiert so, dass man die Bohrung auch an dem Spant markieren kann. Nachdem das gesehen ist wird das Resinteil wieder vom Rumpf entfern und die Bohrung durch den Spant und dem verstärkten Kiel mit einem langen Bohrer mit einer Länge von mindestens 25 cm durchgebohrt. Man kann natürlich auch den Kiel im inneren des Rumpfes entfernen wenn man keinen Bohrer hat der so lang ist. Das ist auf aufwendiger und muss mit großer Vorsicht gesehen, damit die Beplankung nicht beschädigt wird. Am besten etwas von dem Kiel stehen lassen.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Deine Erklärung finde ich sehr gut, Helmut!
Trotzdem scheint mir das Vorhaben sehr tricky zu sein. Da ich absolut kein Theoretiker bin, wären für mich persönlich ein paar Bilder sehr hilfreich gewesen. Kennst du einen Baubericht, der dies auch mit Bildern dokumentiert hat?
Trotzdem scheint mir das Vorhaben sehr tricky zu sein. Da ich absolut kein Theoretiker bin, wären für mich persönlich ein paar Bilder sehr hilfreich gewesen. Kennst du einen Baubericht, der dies auch mit Bildern dokumentiert hat?
providereMS62- Superkleber
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Hallo Michael,
hier ein Baubericht von der Bismarck, wo das Bohren des Heckteiles in Bildern gezeigt wird.
Leider hat der Kollege bei Ausgabe 28 mit dem Baubericht aufgehört. Die Bilder siehst Du auch als nicht Mitglied, ich bin bei denen auch nicht angemeldet, wenn Du die Bilder anklickst werden sie größer.
hier ein Baubericht von der Bismarck, wo das Bohren des Heckteiles in Bildern gezeigt wird.
- Code:
http://www.9teuflottille.de/index2.html
Leider hat der Kollege bei Ausgabe 28 mit dem Baubericht aufgehört. Die Bilder siehst Du auch als nicht Mitglied, ich bin bei denen auch nicht angemeldet, wenn Du die Bilder anklickst werden sie größer.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Man man man, der arbeitet aber verdammt aufwendig! Wird aber für die Geradlinigkeit des Rumpfs unabdingbar sein. Denke aber mal, dass die Hälfte des Aufwandes ebenfalls zum Ziel führen wird. 

providereMS62- Superkleber
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Hallo Michael,
der hat die reinste Doktorarbeit daraus gemacht. Ich habe nur ein drittel der Aufwendung in meinen Rumpf gesteckt und der Rumpf ist auch gerade geworden.
Aber das ist der einzige Baubericht wo ich weiss, dass Bilder vom Durchbohren des Heckteiles vorhanden sind.
der hat die reinste Doktorarbeit daraus gemacht. Ich habe nur ein drittel der Aufwendung in meinen Rumpf gesteckt und der Rumpf ist auch gerade geworden.
Aber das ist der einzige Baubericht wo ich weiss, dass Bilder vom Durchbohren des Heckteiles vorhanden sind.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Hallo Helmut,
ich will diesem Modellbauer auch in keinster Weise einen Vorwurf machen, da er wirklich eine Top Vorgehensweise an den Tag gelegt und dazu auch noch einen excellenten (Teil-) Bauberbricht abgeliefert hat! Aber wie schon erwähnt, kommt man auch mit "etwas" weniger Aufwand ans Ziel.
Die Dokumentation über das Durchbohren des Resin-Bauteils und des Heck-Kiels ist sehr gut und auch sehr anschaulich...das verstehe sogar ich!
ich will diesem Modellbauer auch in keinster Weise einen Vorwurf machen, da er wirklich eine Top Vorgehensweise an den Tag gelegt und dazu auch noch einen excellenten (Teil-) Bauberbricht abgeliefert hat! Aber wie schon erwähnt, kommt man auch mit "etwas" weniger Aufwand ans Ziel.
Die Dokumentation über das Durchbohren des Resin-Bauteils und des Heck-Kiels ist sehr gut und auch sehr anschaulich...das verstehe sogar ich!

providereMS62- Superkleber
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Hallo Helmut,
wollte dir auf diesem Wege ein tolles neues Jahr 2015 wünschen.
wollte dir auf diesem Wege ein tolles neues Jahr 2015 wünschen.
Darwins Beagle- Schneidmatten-Virtuose
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Hier ist ja auch schon länger nichts mehr passiert. Auch dieser Bau ist nicht eingestellt.
Anschließend habe ich die Holzkonstruktion der Aufbauten begonnen. Wie es in der Bauanleitung beschrieben ist. Als erstes wurde der Kiel mit den beiden Bodenteilen zusammen geklebt. Danach wurde die Obere Struktur des hinteren Aufbaus zusammen geklebt. Anschließend war die Bodengruppe des hinteren Aufbaus an der Reihe.. Dann kam wieder der vordere Aufbau an die Reihe und es wurden die ersten Teile in die Höhe gebaut. Daran wurden die Verblendungen am vorderen Aufbau angebaut wo später dann die Ätzteile befestigt werden. Als nächstes wurde dann die obere Holzkonstruktion für den Kommandantenturm zusammen gebaut. Im nächsten Schritt wurde das Deck für das Katapult und die Torpedo Rohrsätze aus einem Millimeter starken Sperrholz angefertigt hier konnte das Deck der Bismarck nicht verwendet werden. Ebenso wurden hier auch gleich die Retorten Teile für die 15 cm Geschütztürme eingebaut.

Bild 45 Der Grundrahmen des vorderen Aufbaus.

Bild 46 Der hintere obere Aufbau

Bild 47 Die Bodengruppe des hinteren Aufbaus.

Bild 48 Die Aufbauten des vorderen Aufbaus.

Bild 49 Der vordere Aufbau von der Seite gesehen.

Bild 50 Der vordere Aufbau von vorne mit der fertigen Verblendung der Struktur
Wird demnächst fortgesetzt
Anschließend habe ich die Holzkonstruktion der Aufbauten begonnen. Wie es in der Bauanleitung beschrieben ist. Als erstes wurde der Kiel mit den beiden Bodenteilen zusammen geklebt. Danach wurde die Obere Struktur des hinteren Aufbaus zusammen geklebt. Anschließend war die Bodengruppe des hinteren Aufbaus an der Reihe.. Dann kam wieder der vordere Aufbau an die Reihe und es wurden die ersten Teile in die Höhe gebaut. Daran wurden die Verblendungen am vorderen Aufbau angebaut wo später dann die Ätzteile befestigt werden. Als nächstes wurde dann die obere Holzkonstruktion für den Kommandantenturm zusammen gebaut. Im nächsten Schritt wurde das Deck für das Katapult und die Torpedo Rohrsätze aus einem Millimeter starken Sperrholz angefertigt hier konnte das Deck der Bismarck nicht verwendet werden. Ebenso wurden hier auch gleich die Retorten Teile für die 15 cm Geschütztürme eingebaut.

Bild 45 Der Grundrahmen des vorderen Aufbaus.

Bild 46 Der hintere obere Aufbau

Bild 47 Die Bodengruppe des hinteren Aufbaus.

Bild 48 Die Aufbauten des vorderen Aufbaus.

Bild 49 Der vordere Aufbau von der Seite gesehen.

Bild 50 Der vordere Aufbau von vorne mit der fertigen Verblendung der Struktur
Wird demnächst fortgesetzt
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Hallo Helmut,
der Umbau wird perfekt mit den Plänen von Hans Gally.
Beide Pläne - BISMARCK und TIRPITZ - sind im M 1:100
aus den Original-Werftunterlagen gezeichnet worden.
Den Plan der Tirpitz hat Herr Gally gerade dem neuesten
Erkenntnisstand angepasst.
Zur Qualität der "Gally-Pläne" kann man nur sagen : "vom Feinsten!"
Liebe Grüße
Klaus aus Leingarten
der Umbau wird perfekt mit den Plänen von Hans Gally.
Beide Pläne - BISMARCK und TIRPITZ - sind im M 1:100
aus den Original-Werftunterlagen gezeichnet worden.
Den Plan der Tirpitz hat Herr Gally gerade dem neuesten
Erkenntnisstand angepasst.
Zur Qualität der "Gally-Pläne" kann man nur sagen : "vom Feinsten!"
Liebe Grüße
Klaus aus Leingarten
Klaus aus Leingarten- Mitglied
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Hallo Helmut,
freut mich wirklich sehr, dass es hier wieder weiter geht! Kann mir mal einer der Fachmänner erklären, was eigentlich der Unterschied zwischen der Bismarck und Tirpitz ist/war?
freut mich wirklich sehr, dass es hier wieder weiter geht! Kann mir mal einer der Fachmänner erklären, was eigentlich der Unterschied zwischen der Bismarck und Tirpitz ist/war?
providereMS62- Superkleber
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Hallo Michael,
Unterschiede bei Bisi u.Tipi waren, so weit ich weiß,
1. Kran rutschte auf ein Deck höher, und dieses war bis an das Schanzkleid rangezogen,
2. Richt Geräte und Radar Anlagen mehr und (damaligen) neueren Stand,
3. ich glaube auch mehr Flaks zur Flug Abwehr ( hat Atsche wohl aus den Verlust der Bisi gelernt, bzw seine Werftheinis)
Aber helmut und Wolfgang können da sicherlich noch etwas zu beitragen.
Gruß Edmund
Unterschiede bei Bisi u.Tipi waren, so weit ich weiß,
1. Kran rutschte auf ein Deck höher, und dieses war bis an das Schanzkleid rangezogen,
2. Richt Geräte und Radar Anlagen mehr und (damaligen) neueren Stand,
3. ich glaube auch mehr Flaks zur Flug Abwehr ( hat Atsche wohl aus den Verlust der Bisi gelernt, bzw seine Werftheinis)
Aber helmut und Wolfgang können da sicherlich noch etwas zu beitragen.
Gruß Edmund
bonapate- Modellbau-Experte
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Hallo Michael,
das was Edmund geschrieben hat stimmt.
Dazu war die Tirpitz um 500 mm länger als die Bismarck, aber in dem Maßstab fallen die 2,5 mm mehr an länge nicht aus.
An Flak Geschütze waren 40 Stück an Bord. Außerdem hatte die Tirpitz 8 Torpedorohre in zwei Vierer Gruppen an Bord.
Das sind so die auffälligsten Änderungen gegenüber der Bismarck.
das was Edmund geschrieben hat stimmt.
Dazu war die Tirpitz um 500 mm länger als die Bismarck, aber in dem Maßstab fallen die 2,5 mm mehr an länge nicht aus.
An Flak Geschütze waren 40 Stück an Bord. Außerdem hatte die Tirpitz 8 Torpedorohre in zwei Vierer Gruppen an Bord.
Das sind so die auffälligsten Änderungen gegenüber der Bismarck.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Hallo Leute,
bin neu hier und habe vor kurzem den Bau meiner Bismarck abgeschlossen. Beabsichtige jetzt die Tirpitz zu bauen. Hatte mir auch überlegt die Tirpitz aus dem Hachettesatz zu bauen bin dann aber davon abgekommen, da die noch erhaltbaren Sätze im Netz ein Vermögen kosten. Bin dann auf die Idee mit dem Trumpetersatz gekommen und diesen umzubauen. Is ja auch kein ganz großes Problem.
Nun aber mal meine Frage...
Da es ja bekanntlich Unterschiede gibt kommt die Frage auf, wo man hier diese Teile beziehen kann?
Z.b. Flakplattformen auf B-Turm und vor der Brücke...usw.
Habt ihr da einen Tipp?
bin neu hier und habe vor kurzem den Bau meiner Bismarck abgeschlossen. Beabsichtige jetzt die Tirpitz zu bauen. Hatte mir auch überlegt die Tirpitz aus dem Hachettesatz zu bauen bin dann aber davon abgekommen, da die noch erhaltbaren Sätze im Netz ein Vermögen kosten. Bin dann auf die Idee mit dem Trumpetersatz gekommen und diesen umzubauen. Is ja auch kein ganz großes Problem.
Nun aber mal meine Frage...
Da es ja bekanntlich Unterschiede gibt kommt die Frage auf, wo man hier diese Teile beziehen kann?
Z.b. Flakplattformen auf B-Turm und vor der Brücke...usw.
Habt ihr da einen Tipp?
Bergsalamander- Mitglied
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Hallo Bergsalamander,
bei Aeronaut bekommst Du die Teile. Aber dann musst Du alle Geschütze austauschen denn die sind nicht so detailliert.
bei Aeronaut bekommst Du die Teile. Aber dann musst Du alle Geschütze austauschen denn die sind nicht so detailliert.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200

Es gab auf der Tirpitz auch eine grosse Kartoffelkiste zwischen Komandoturm und Schornstein. Zumindest gibt das mein Gally Plan her.
Grüsse Lothar
lothar31- Pinzettenhalter
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Ahhh super danke.....werde da mal schauen...hat von euch jemand Erfahrung mit den Trumpeter Sachen?
Bergsalamander- Mitglied
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Ich bin bei der HMS Hood und finde das einen super Bausatz.
Grüsse Lothar
Grüsse Lothar
lothar31- Pinzettenhalter
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Gibt ja auch von Pontos die Zusatzsätzteile die sehr schön aussehen. Hab mir gedacht, hier das Deck mittels Kunststoffplatten zu erweitern. Hab einen alten Bauplan mit dem auch die aufgeführte Kartoffelkiste nachbauen kann....ggggg.
Bergsalamander- Mitglied
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Hab mal bei Aeronaut geschaut und leider nichts gefunden bezüglich den Plattformen oder dem Leitstand







Bergsalamander- Mitglied
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Hallo Bergsalamander,
leider hat Aeronaut auf seiner Internet Seite fast keine Artikel aufgeführt.
Artikel Nummer der Vierlingsflak mit Podest ist 6204/02
Artikel Nummer Doppelflak mit Podest ist 6203/02
Artikel Nummer Vierlingsflak ohne Posdest ist 6204/01
Artikel Nummer Doppelflak ohne Podest ist 6203,01
Artikel Nummer Flak MG 2 cm Ist 6201/00
Damit solltest Du weiter kommen, allerdings nicht auf der Seite von Aeronaut. Aber Dein Händler sollte die Sachen damit bestellen können.
leider hat Aeronaut auf seiner Internet Seite fast keine Artikel aufgeführt.
Artikel Nummer der Vierlingsflak mit Podest ist 6204/02
Artikel Nummer Doppelflak mit Podest ist 6203/02
Artikel Nummer Vierlingsflak ohne Posdest ist 6204/01
Artikel Nummer Doppelflak ohne Podest ist 6203,01
Artikel Nummer Flak MG 2 cm Ist 6201/00
Damit solltest Du weiter kommen, allerdings nicht auf der Seite von Aeronaut. Aber Dein Händler sollte die Sachen damit bestellen können.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Hallo kaewwantha,
danke für den Tipp hab bei einem Freund den 2016 Katalog von Aeronaut bekommen. Da habe ich was gefunden.
Leider ist das ganze ja doch recht grob aber ich werde daraus Grundteile fertigen und dann modellieren und dann selbst gießen.
Hoffe das klappt dann auch auch so ggggg
danke für den Tipp hab bei einem Freund den 2016 Katalog von Aeronaut bekommen. Da habe ich was gefunden.
Leider ist das ganze ja doch recht grob aber ich werde daraus Grundteile fertigen und dann modellieren und dann selbst gießen.
Hoffe das klappt dann auch auch so ggggg
Bergsalamander- Mitglied
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Hallo Leute,
habe die Teile von Aeronaut nun bekommen und beginne mit der Modifizierung werde euch auf dem laufenden halten.
habe die Teile von Aeronaut nun bekommen und beginne mit der Modifizierung werde euch auf dem laufenden halten.
Bergsalamander- Mitglied
Re: Bau der Tirpitz aus der Hachette Bismarck Heftserie 1/200
Und wie schaut es mit Bildern aus?
lothar31- Pinzettenhalter
Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

» redfort´s Hachette- Bismarck in 1:200 - die unvollendete !
» Bismarck von Hachette
» bau der Bismarck 1:200 von Hachette
» Maros Bismarck von Hachette in RC
» Provideres Bismarck 1:200 von Hachette
» Bismarck von Hachette
» bau der Bismarck 1:200 von Hachette
» Maros Bismarck von Hachette in RC
» Provideres Bismarck 1:200 von Hachette
Der lustige Modellbauer :: Maritimes :: Etappenbausätze / Partworks / Sammelserien :: Etappenbausatz Hachette - Bismarck :: Bauberichte
Seite 5 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten