Dampfspeicherlok (restauriert)
3 verfasser
Seite 1 von 1
Dampfspeicherlok (restauriert)
Liebe Bahnliebhaber,
hier in Hamburg haben wir eine Dampfspeicherlok auf einem Kreisverkehrsplatz vor dem Museum der Arbeit am Barmbeker Bahnhof aufgestellt.
Die Lok ist ein Geschenk aus dem Hamburger Hafen und hat dort viele Jahre ihren Dienst getan. Für die Aufstellung wurde diese restauriert, allerdings
ist sie m.Wissens nicht mehr fahrfähig (Ist ja auch nicht mehr notwendig).




Solltet ihr noch mehr Bilder brauchen, müsste ich noch welche machen gehen
hier in Hamburg haben wir eine Dampfspeicherlok auf einem Kreisverkehrsplatz vor dem Museum der Arbeit am Barmbeker Bahnhof aufgestellt.
Die Lok ist ein Geschenk aus dem Hamburger Hafen und hat dort viele Jahre ihren Dienst getan. Für die Aufstellung wurde diese restauriert, allerdings
ist sie m.Wissens nicht mehr fahrfähig (Ist ja auch nicht mehr notwendig).




Solltet ihr noch mehr Bilder brauchen, müsste ich noch welche machen gehen

eydumpfbacke- Forenguru
Re: Dampfspeicherlok (restauriert)
eydumpfbacke schrieb:Für die Aufstellung wurde diese restauriert, allerdings
ist sie m.Wissens nicht mehr fahrfähig (Ist ja auch nicht mehr notwendig).
Naja, man könnte auch heute noch für teuer Geld damit Rundfahrten machen, wie´s mit anderen Maschinen gemacht wird.
Aber sieht schon niedlich aus, dieser blaue Knubbel.
Kelles Kleener- Modellbau-Experte
Re: Dampfspeicherlok (restauriert)
Hallo Reinhart,
zunächst einmal vielen Dank für die Fotos.
Ich hätte hier noch einen Link zu weiteren Informationen zu der Lok
Hier noch ein paar Daten zur Lok:
Hersteller: Arnold Jung
Fabrik-Nr.: 10798
Baujahr 1950
1950-1991 Hamburgische Elektricitätswerke, Kraftwerk Hamburg-Tiefstack
ab 1991 Eisenbahnmuseum Hamburg-Wilhelmsburg
nach dem Brand dort zur Stiftung Hamburg Maritim am Schuppen 50
2012 äußerliche Aufarbeitung
Erlaubt mir bitte auch noch eine kleine Anmerkung zur Bemerkung von Kelles Kleenem:
Du bemängelst hier offensichtlich die Fahrtkosten mit historischen Zügen. Hast Du Dir schon einmal überlegt was es kostet so eine Lok (ich meine jetzt nicht diese) am Leben zu erhalten und mit Ihr Fahrten zu unternehmen. Du wirst Dich wundern wenn vile Loks gerade mal Ihre Erhaltungskosten und die Betriebsstoffe wieder einfahren. So gibt es Süddeutschland nur noch einen mir bekanten Händler für Lokomotivkohle. Da ist die Anfahrt schon mal teurer als die Ladung. Feuerwehren bringen das Wasser auch nur noch sehr selten kostenlos zur Lok und die DB-Netz hat schon ganz schöne Preise für Fahrplantrassen.
Im übrigen wäre mit einer solchen Lok auch kein Personenzug zu fahren. Dazu sind die Daten einfach nicht ausreichend.
Gruß Georg
12.12.2012 Aufstellung als Denkmal
zunächst einmal vielen Dank für die Fotos.
Ich hätte hier noch einen Link zu weiteren Informationen zu der Lok
- Code:
http://www.historische-hafenbahn.de/fahrzeuge/loks/tiefstack.html
Hier noch ein paar Daten zur Lok:
Hersteller: Arnold Jung
Fabrik-Nr.: 10798
Baujahr 1950
1950-1991 Hamburgische Elektricitätswerke, Kraftwerk Hamburg-Tiefstack
ab 1991 Eisenbahnmuseum Hamburg-Wilhelmsburg
nach dem Brand dort zur Stiftung Hamburg Maritim am Schuppen 50
2012 äußerliche Aufarbeitung
Erlaubt mir bitte auch noch eine kleine Anmerkung zur Bemerkung von Kelles Kleenem:
Du bemängelst hier offensichtlich die Fahrtkosten mit historischen Zügen. Hast Du Dir schon einmal überlegt was es kostet so eine Lok (ich meine jetzt nicht diese) am Leben zu erhalten und mit Ihr Fahrten zu unternehmen. Du wirst Dich wundern wenn vile Loks gerade mal Ihre Erhaltungskosten und die Betriebsstoffe wieder einfahren. So gibt es Süddeutschland nur noch einen mir bekanten Händler für Lokomotivkohle. Da ist die Anfahrt schon mal teurer als die Ladung. Feuerwehren bringen das Wasser auch nur noch sehr selten kostenlos zur Lok und die DB-Netz hat schon ganz schöne Preise für Fahrplantrassen.
Im übrigen wäre mit einer solchen Lok auch kein Personenzug zu fahren. Dazu sind die Daten einfach nicht ausreichend.
Gruß Georg
12.12.2012 Aufstellung als Denkmal
bahnindianer- Modellbau-Experte
Re: Dampfspeicherlok (restauriert)
Ich wollte nicht die Fahrtkosten kritisieren, ich wollte einfach damit anmerken das diese Lok noch fahren KÖNNTE wenn man das denn WOLLTE. Das es eine Menge kostet so eine Lok zu warten und zu pflegen ist mir klar.
Kelles Kleener- Modellbau-Experte
Re: Dampfspeicherlok (restauriert)
Hello Kleener,
war auch nicht als solch eine "ungeheuerliche" Kritik angekommen. Ich habe das schon so verstanden wie Du das gesehen hast.
Im übrigen hier noch eine Liste aller in Deutschland vorhandenen Dampfspeicherloks, darunter auch viele noch aktive.
Gruß Georg
war auch nicht als solch eine "ungeheuerliche" Kritik angekommen. Ich habe das schon so verstanden wie Du das gesehen hast.
Im übrigen hier noch eine Liste aller in Deutschland vorhandenen Dampfspeicherloks, darunter auch viele noch aktive.
- Code:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_in_Deutschland_vorhandener_Dampfspeicherlokomotiven
Gruß Georg
bahnindianer- Modellbau-Experte
Re: Dampfspeicherlok (restauriert)
bahnindianer schrieb:Ich hätte hier noch einen Link zu weiteren Informationen zu der Lok
- Code:
http://www.historische-hafenbahn.de/fahrzeuge/loks/tiefstack.html
Hier noch ein paar Daten zur Lok:
Hersteller: Arnold Jung
Fabrik-Nr.: 10798
Baujahr 1950
1950-1991 Hamburgische Elektricitätswerke, Kraftwerk Hamburg-Tiefstack
ab 1991 Eisenbahnmuseum Hamburg-Wilhelmsburg
nach dem Brand dort zur Stiftung Hamburg Maritim am Schuppen 50
2012 äußerliche Aufarbeitung
Gruß Georg
12.12.2012 Aufstellung als Denkmal
Vielen Dank, Georg, für die Informationen.

Ich, als Kettentierliebhaber, habe da nicht so die Kenntnis von den "Bahnsachen".
Schön finde ich, dass man beidem Link sehen kann, wie die Lok aussah, bevor sie aufgearbeitet wurde.
Mein damaliger Chef (und mein Vorgänger

Wenn ich die Bilder dazu finde, stelle ich sie ein.
eydumpfbacke- Forenguru

» Sturmtiger 1:35 restauriert
» VIDEOKISTE (Link)
» Ein Krupp Titan wird Restauriert
» rmo's bis zu 60 Jahre alte Wagons werden restauriert.
» VIDEOKISTE (Link)
» Ein Krupp Titan wird Restauriert
» rmo's bis zu 60 Jahre alte Wagons werden restauriert.
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten