Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
+12
hammer12
Piesel
outcast94
Ronny82
JesusBelzheim
Nordlicht
Cpt. Tom
John-H.
providereMS62
Kapitän zur See
Wolfgang
ClydeBarow
16 verfasser
Der lustige Modellbauer :: Maritimes :: Etappenbausätze / Partworks / Sammelserien :: Etappenbausatz Hachette - Bismarck :: Bauberichte
Seite 7 von 8
Seite 7 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Kann man wirklich neidisch werden. Schönes Schiff bis jetzt!
Wiking- Pinzettenhalter
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Hallo Helmut, Michael und Marcel,
herzlichen Dank!!!
Nach einer gefühlten Ewigkeit, nähere ich mich in winzig kleinen Schritten der Fertigstellung meiner Bissi.- Ich habe mir vorgenommen in den nächsten Wochen den Bau abzuschließen. Hoffentlich schaffe ich es. Gestern wurde dann Ausgabe 137 endlich zu den Akten gelegt. Die nachfolgenden Bilder zeigen meine Fortschritte:








Jetzt geht es an die Montage der ganzen Kleinteile an Deck. Bis bald.
AHOI
herzlichen Dank!!!









Jetzt geht es an die Montage der ganzen Kleinteile an Deck. Bis bald.
AHOI

Darwins Beagle- Schneidmatten-Virtuose
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
So ihr eifrigen Bismarckbauer,
bei mir ging es auch weiter. Ich habe in der letzten Zeit auf´s tempo gedrückt. Mittlerweile habe ich beinahe die Ausgabe 138 fertig bearbeitet. Es fehlen noch einige Details. Hier meine Fortschritte auf dem Deck:


Die Oberlichter wurden auch gebaut, bemalt und montiert:



Die Splitterschutzwände haben mich Nerven gekostet. leider lag der Ausgabe nicht die Holzleiste bei und auch bei den restlichen Heften konnte ich sie nicht finden. Habe dann mit einer Lindenholzleiste der Victory rumexperimentiert. Obwohl ich eigentlich geübt im Plankenbiegen bin, hat es diesmal weniger gut hingehauen. Trotzdem kann ich mit dem Ergebnis leben:
Schneiden:

In heißem Wasser ziehen lassen:

Biegen:

Anpassen und Montieren:


Bemalen und Befestigen:

Außerdem haben die Geschütztürme den Endanstrich erhalten. Ich weiß, ebenfalls nicht perfekt. Wird aber auch kein Museumsmodell:



That´s it. Bis bald und AHOI
bei mir ging es auch weiter. Ich habe in der letzten Zeit auf´s tempo gedrückt. Mittlerweile habe ich beinahe die Ausgabe 138 fertig bearbeitet. Es fehlen noch einige Details. Hier meine Fortschritte auf dem Deck:


Die Oberlichter wurden auch gebaut, bemalt und montiert:



Die Splitterschutzwände haben mich Nerven gekostet. leider lag der Ausgabe nicht die Holzleiste bei und auch bei den restlichen Heften konnte ich sie nicht finden. Habe dann mit einer Lindenholzleiste der Victory rumexperimentiert. Obwohl ich eigentlich geübt im Plankenbiegen bin, hat es diesmal weniger gut hingehauen. Trotzdem kann ich mit dem Ergebnis leben:
Schneiden:

In heißem Wasser ziehen lassen:

Biegen:

Anpassen und Montieren:


Bemalen und Befestigen:

Außerdem haben die Geschütztürme den Endanstrich erhalten. Ich weiß, ebenfalls nicht perfekt. Wird aber auch kein Museumsmodell:



That´s it. Bis bald und AHOI

Darwins Beagle- Schneidmatten-Virtuose
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Hallo Christian,
das sieht doch gut aus.
Aber die Splitterschutzwände solltest Du an der Oberkante nochmal mit eine kleinen Feile bearbeiten. Da haben sich die Holzfasern aufgestellt.
das sieht doch gut aus.
Aber die Splitterschutzwände solltest Du an der Oberkante nochmal mit eine kleinen Feile bearbeiten. Da haben sich die Holzfasern aufgestellt.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Da stimme ich Helmut vollkommen zu!
providereMS62- Superkleber
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Ich find deine Bisi Klasse , wenn meine Bisi und mein Prinz annähernd so aussehen, werde ich zufrieden sein.
Gast- Gast
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Hallo Helmut, Michael und Mario,
vielen Dank!!! Die Splitterschutzwände muss ich echt noch schleifen. Manches fällt erst in Nahaufnahme so richtig ins Auge
vielen Dank!!! Die Splitterschutzwände muss ich echt noch schleifen. Manches fällt erst in Nahaufnahme so richtig ins Auge

Darwins Beagle- Schneidmatten-Virtuose
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Wow...das sind ja klasse Fortschritte und sie sehen super aus 



Cpt. Tom- Allesleser
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Hallo Leute,
erstmal allen ein frohes neues Jahr und vor allem Gesundheit. Das ist das Wichtigste.
@Tom: Herzlichen DANK! ist ja schon wieder lange her, dass wir uns das letzte Mal gehört haben. Hoffe, bei dir ist alles gut.
Seit meinen letzten Baufortschritten ist schon wieder ne Menge Zeit ins Land gegangen. Zwischenzeitlich hab ich ein Puppenhaus für meine Tochter gebaut und die komplette Unterseite des Millenium Falcon inkl. weathering fertiggestellt. Nun ist es aber an der Zeit, endlich die Bismarck fertigzubauen, bevor es dann wieder an neue Projekte geht. Schließlich warten noch die Gorch Fock, Sovereign of the Seas, U 96, Prinz Eugen, Titanic.....uiuiuiuiui
Ich muss sagen, gerade habe ich wieder verdammt viel Lust auf ein Segelschiffmodell. Irgendwie gefallen mir die Arbeitstechniken, verglichen mit der grauen Flotte, doch besser. Auch wenn der Bau bisher sehr viel Spaß bereitet hat. Aber wie sagte schon Mondfeld: wenn man ein Modell beginnt, dann MUSS man es auch fertig bauen und nicht vorher aufgeben. Dementsprechend werde ich versuchen, ab sofort wieder kontinuierlicher zu bauen und meine Fortschritte, wie gewohnt, zu präsentieren.
Bis demnächst und Ahoi!!!!
christian
erstmal allen ein frohes neues Jahr und vor allem Gesundheit. Das ist das Wichtigste.
@Tom: Herzlichen DANK! ist ja schon wieder lange her, dass wir uns das letzte Mal gehört haben. Hoffe, bei dir ist alles gut.
Seit meinen letzten Baufortschritten ist schon wieder ne Menge Zeit ins Land gegangen. Zwischenzeitlich hab ich ein Puppenhaus für meine Tochter gebaut und die komplette Unterseite des Millenium Falcon inkl. weathering fertiggestellt. Nun ist es aber an der Zeit, endlich die Bismarck fertigzubauen, bevor es dann wieder an neue Projekte geht. Schließlich warten noch die Gorch Fock, Sovereign of the Seas, U 96, Prinz Eugen, Titanic.....uiuiuiuiui

Ich muss sagen, gerade habe ich wieder verdammt viel Lust auf ein Segelschiffmodell. Irgendwie gefallen mir die Arbeitstechniken, verglichen mit der grauen Flotte, doch besser. Auch wenn der Bau bisher sehr viel Spaß bereitet hat. Aber wie sagte schon Mondfeld: wenn man ein Modell beginnt, dann MUSS man es auch fertig bauen und nicht vorher aufgeben. Dementsprechend werde ich versuchen, ab sofort wieder kontinuierlicher zu bauen und meine Fortschritte, wie gewohnt, zu präsentieren.
Bis demnächst und Ahoi!!!!

christian
Darwins Beagle- Schneidmatten-Virtuose
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Hallo Modellbauers,
endlich, endlich, endlich ging es weiter mit der Bismarck. Mittlerweile fehlen nur noch 6 Arbeitsschritte und die Ausgabe 139 gehört dann auch der Vergangenheit an. Allerdings habe ich mir schon einmal die Nummer 140 angeschaut, wie das immer so ist, warten da natürlich nochmal intensive Arbeitseinsätze und Herausforderungen. Allerdings hält sich ja die Takelage, verglichen mit den Dreimastern, in Grenzen.
Nun zu meinen Fortschritten. Zunächst wurden Lüfter gebaut und angebracht:


Die Bordglocke darf natürlich auch nicht fehlen:

Endlich wurden auch die Katapulte für die Arados montiert:


Den heutigen Sonnenschein habe ich mal ausgenutzt, um einige Detailaufnahmen zu machen. Dabei habe ich auch schonmal die beiden dicken Geschütztürme draufgesetzt:

Außerdem wurden die Aufbauten mit dem Deck verklebt. Hierbei greife ich gerne auf unkonventionelle Methoden zurück


Nun ging es wirklich an die Abschlussdetailierung:




Dem Schornstein habe ich einen Metalllook verpasst (er wird ja schließlich heiß):

Auch die Barbetten wurden fest installiert und mit den weiteren Details versehen:


Der Schornstein wurde ebenfalls komplettiert und dann endmontiert:




So. Das waren meine Fortschritte. Ich habe mich dazu entschieden, NICHT die mitgelieferte Reling zu verbauen, sondern Ätzteile zu bestellen. Irgendwie finde ich das schöner. Ich werde ab sofort versuchen, wieder regelmäßiger zu bauen und entsprechend zu berichten. Mein nächstes Projekt steht in den Startlöchern...eine Bark....
Bis bald und
AHOI
christian
endlich, endlich, endlich ging es weiter mit der Bismarck. Mittlerweile fehlen nur noch 6 Arbeitsschritte und die Ausgabe 139 gehört dann auch der Vergangenheit an. Allerdings habe ich mir schon einmal die Nummer 140 angeschaut, wie das immer so ist, warten da natürlich nochmal intensive Arbeitseinsätze und Herausforderungen. Allerdings hält sich ja die Takelage, verglichen mit den Dreimastern, in Grenzen.
Nun zu meinen Fortschritten. Zunächst wurden Lüfter gebaut und angebracht:


Die Bordglocke darf natürlich auch nicht fehlen:

Endlich wurden auch die Katapulte für die Arados montiert:


Den heutigen Sonnenschein habe ich mal ausgenutzt, um einige Detailaufnahmen zu machen. Dabei habe ich auch schonmal die beiden dicken Geschütztürme draufgesetzt:

Außerdem wurden die Aufbauten mit dem Deck verklebt. Hierbei greife ich gerne auf unkonventionelle Methoden zurück



Nun ging es wirklich an die Abschlussdetailierung:




Dem Schornstein habe ich einen Metalllook verpasst (er wird ja schließlich heiß):

Auch die Barbetten wurden fest installiert und mit den weiteren Details versehen:


Der Schornstein wurde ebenfalls komplettiert und dann endmontiert:




So. Das waren meine Fortschritte. Ich habe mich dazu entschieden, NICHT die mitgelieferte Reling zu verbauen, sondern Ätzteile zu bestellen. Irgendwie finde ich das schöner. Ich werde ab sofort versuchen, wieder regelmäßiger zu bauen und entsprechend zu berichten. Mein nächstes Projekt steht in den Startlöchern...eine Bark....

Bis bald und
AHOI

christian
Darwins Beagle- Schneidmatten-Virtuose
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Sehr feine Miniaturarbeiten Christian

JesusBelzheim- Moderator
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Hallo Peter "altes Haus"
,
ich danke dir!!!
Das kostet einen aber manchmal auch verdammt viel Nerven, Zeit, Schweiß und Geduld.....

ich danke dir!!!

Darwins Beagle- Schneidmatten-Virtuose
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Hallo Christian,
das gefällt mir sehr gut was Du hier an Detailarbeit zeigst.
das gefällt mir sehr gut was Du hier an Detailarbeit zeigst.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Sieht verdammt gut aus, Christian!
Wenn es soweit ist, dann zeig auch mal die bestellten Ätzteile. Sind die eventuell von Trumpeter?
Wenn es soweit ist, dann zeig auch mal die bestellten Ätzteile. Sind die eventuell von Trumpeter?
providereMS62- Superkleber
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Servus Helmut und Michael,
euch ebenfalls herzlichen Dank
@Michael: Nein, die Ätzteile sind nicht von Trumpeter. Ich habe bei meiner Suche folgende lasergeschnittene Reling in 1:200 gefunden. Da gibt es auch noch andere zur Auswahl:
Sobald die Teile da sind, werde ich sie zeigen. Bin gespannt, wie es mit dem Einbau klappt.
AHOI
euch ebenfalls herzlichen Dank

@Michael: Nein, die Ätzteile sind nicht von Trumpeter. Ich habe bei meiner Suche folgende lasergeschnittene Reling in 1:200 gefunden. Da gibt es auch noch andere zur Auswahl:
- Code:
http://www.lasermodelle.de/shop/Reling-1200-2-Durchzuege-gerade1.html?cSEOid=04985dc04b5b88f0265ef83c718dfda0
Sobald die Teile da sind, werde ich sie zeigen. Bin gespannt, wie es mit dem Einbau klappt.
AHOI

Darwins Beagle- Schneidmatten-Virtuose
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
So,
es ging mal wieder weiter beim Bau der Bismarck. Yippie!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich bin endlich bei Ausgabe 140 angekommen.
Im Folgenden zeige ich euch nun die kleinen aber feinen Baufortschritte. Es galt, die ganzen Kleinteile zu befestigen. Darüberhinaus wurden Niedergänge, Fallreeps, die kleinen Flaks, die Trommeln, Scheinwerfer, der kurze Antennenmast, die Brückennocks etc. installiert. Nun stehe ich kurz vorm Takeln.











Wenn ich fertig getakelt habe, melde ich mich wieder
. Bis dahin
AHOI
es ging mal wieder weiter beim Bau der Bismarck. Yippie!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!




Ich bin endlich bei Ausgabe 140 angekommen.


Im Folgenden zeige ich euch nun die kleinen aber feinen Baufortschritte. Es galt, die ganzen Kleinteile zu befestigen. Darüberhinaus wurden Niedergänge, Fallreeps, die kleinen Flaks, die Trommeln, Scheinwerfer, der kurze Antennenmast, die Brückennocks etc. installiert. Nun stehe ich kurz vorm Takeln.











Wenn ich fertig getakelt habe, melde ich mich wieder


AHOI

Darwins Beagle- Schneidmatten-Virtuose
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Hallo Christian,
das sieht hervorragend aus was Du hier zeigst.
das sieht hervorragend aus was Du hier zeigst.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Danke die Herren Helmut und Michael
,
bei mir ging es ein bisschen weiter. Doch bevor die nächsten Arbeitsschritte kommen, wollte ich euch kurz mal Einblick in mein "organisiertes Modellbauerchaos" geben:
Hier mal eine Kleinteileaufbewahrungsbox vom Discounter. Dort lagere ich sämtliche Ätz- und nicht verbauten Kleinteile. Auch Rotweingläser nehme ich manchmal zur Zwischenlagerung:

Hier mein "all you need" Koffer. Da befindet sich von Kleber über Bohrer über Skalpell alles drin was man so braucht:

Hier meine "alles finden"-Kiste. Sie steht immer griffbereit direkt neben der Schneideunterlage auf dem Tisch:

Eine ganze Armada an Pinseln:

Und natürlich Diamantfeilen:

Die gute alte Proxxon darf natürlich auch nicht fehlen....

...und kam direkt zum Einsatz:






weitere Montage vieler Kleinteile:



Mittlerweile ist auch die bestellte Reling eingetroffen:


Weitere Fortschritte. Die Ankerketten. Sie wurden mit dünnem Schmuckdraht befestigt und festgeklebt:






Die erste Takelage wurde angebracht:






So. Nun geht das Takeln weiter. Bis bald und AHOI

bei mir ging es ein bisschen weiter. Doch bevor die nächsten Arbeitsschritte kommen, wollte ich euch kurz mal Einblick in mein "organisiertes Modellbauerchaos" geben:
Hier mal eine Kleinteileaufbewahrungsbox vom Discounter. Dort lagere ich sämtliche Ätz- und nicht verbauten Kleinteile. Auch Rotweingläser nehme ich manchmal zur Zwischenlagerung:

Hier mein "all you need" Koffer. Da befindet sich von Kleber über Bohrer über Skalpell alles drin was man so braucht:

Hier meine "alles finden"-Kiste. Sie steht immer griffbereit direkt neben der Schneideunterlage auf dem Tisch:

Eine ganze Armada an Pinseln:

Und natürlich Diamantfeilen:

Die gute alte Proxxon darf natürlich auch nicht fehlen....

...und kam direkt zum Einsatz:






weitere Montage vieler Kleinteile:



Mittlerweile ist auch die bestellte Reling eingetroffen:


Weitere Fortschritte. Die Ankerketten. Sie wurden mit dünnem Schmuckdraht befestigt und festgeklebt:






Die erste Takelage wurde angebracht:






So. Nun geht das Takeln weiter. Bis bald und AHOI

Darwins Beagle- Schneidmatten-Virtuose
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
So hat wohl jeder seine eigene Art Sachen aufzuheben Christian
Deine Fortschritte sehen aber wieder sehr sauber aus

Deine Fortschritte sehen aber wieder sehr sauber aus

JesusBelzheim- Moderator
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Hallo Christian,
das gefällt mir sehr gut was Du da bisher gebaut hast.
das gefällt mir sehr gut was Du da bisher gebaut hast.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Hallo Peter und Helmut,
vielen Dank für eure Rückmeldung!
Die Takelage schreitet schneller voran, als gedacht. Dank des Nylonfadens geht es eigentlich relativ einfach, weil er wesentlich steifer ist, als gewöhnliches Takelgarn.
Ich habe mal einige Makroaufnahmen gemacht, damit man die Takellageschritte besser nachvollziehen kann.
Hier übrigens meine Vorgehensweise. Ich habe bei den 5 Strängen erst alle Knoten befestigt und die Seile abgelängt, bevor ich sie anschließend unten verknotet habe. Sämtliche Knoten wurden außerdem mit einem Tropfen Sekundenkleber gesichert.










Hier nochmal die Seitenansicht:


Nun geht es in den Endspurt. Bis bald.
AHOI
vielen Dank für eure Rückmeldung!
Die Takelage schreitet schneller voran, als gedacht. Dank des Nylonfadens geht es eigentlich relativ einfach, weil er wesentlich steifer ist, als gewöhnliches Takelgarn.
Ich habe mal einige Makroaufnahmen gemacht, damit man die Takellageschritte besser nachvollziehen kann.
Hier übrigens meine Vorgehensweise. Ich habe bei den 5 Strängen erst alle Knoten befestigt und die Seile abgelängt, bevor ich sie anschließend unten verknotet habe. Sämtliche Knoten wurden außerdem mit einem Tropfen Sekundenkleber gesichert.










Hier nochmal die Seitenansicht:


Nun geht es in den Endspurt. Bis bald.
AHOI

Darwins Beagle- Schneidmatten-Virtuose
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Hallo Christian,
die Takelage ist Dir bisher sehr gut gelungen.
die Takelage ist Dir bisher sehr gut gelungen.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Hallo Christian,
tolle Fortschritte und 'ne tolle Arbeit die du hier zeigst!
Bei mir geht gerade nirgendwo etwas voran; mich plagt seit Wochen ein grippaler Infekt in allen Varaiationen und das immer schön scheibchenweise!?
tolle Fortschritte und 'ne tolle Arbeit die du hier zeigst!
Bei mir geht gerade nirgendwo etwas voran; mich plagt seit Wochen ein grippaler Infekt in allen Varaiationen und das immer schön scheibchenweise!?
providereMS62- Superkleber
Re: Darwins Beagle´s Baubericht der Bismarck von Hachette
Servus Helmut und Michael
vielen Dank für eure Eindrücke.
@Michael: Ich hoffe, du bist mittlerweile wieder kuriert und kannst dich wieder voll und ganz dem Modellbau widmen.
Bei mir ging es mal wieder weiter.
Diesmal wurde die Takelage fast fertiggestellt. Es fehlen nur noch drei kleine Arbeitsschritte. Aber seht selbst.




Nun zu meiner Vorgehensweise bei der Fertigung der Antennen:
1. Schritt: Sämtliche Fäden ablängen und an einer Antennenbefestigung verknoten. Die Knoten mit Sekundenkleber benetzen, trocknen lassen und dann die überstehenden Reste abschneiden:

2. Schritt: Die gegenüberliegende Antennenhalterung anknoten. Die evtl. mit Farbe verstopften Löcher mit einer Nadel erweitern. Nun die Enden der bereits an der anderen Halterung befestigten Schnüre festknoten. Fertig.



Und so sehen dann die montierten Antennen am Schiff aus:




Noch ein Hinweis. Bei mir ist es zu spät. Wer die Ausleger (erstes Foto in diesem Bericht, an dem die drei Schnüre befestigt sind) montiert, an denen später verdammt viel Takelage angebracht wird, der sollte diese wesentlich fester mit den Plattformen verbinden, als in der Bauanleitung beschrieben. Mir ist immer derselbe Ausleger backbord mehrmals abgebrochen. Die Takelage sitzt dann nicht mehr perfekt und sieht auch nicht so dolle gespannt aus, wie es eigentlich sein sollte.
Nun geht es tatsächlich in den Endspurt. Kräne komplettieren, Schiffsschrauben anbringen und alle Kanonen, Flugzeuge und Beiboote an Bord hieven....
AHOI


vielen Dank für eure Eindrücke.
@Michael: Ich hoffe, du bist mittlerweile wieder kuriert und kannst dich wieder voll und ganz dem Modellbau widmen.
Bei mir ging es mal wieder weiter.
Diesmal wurde die Takelage fast fertiggestellt. Es fehlen nur noch drei kleine Arbeitsschritte. Aber seht selbst.




Nun zu meiner Vorgehensweise bei der Fertigung der Antennen:
1. Schritt: Sämtliche Fäden ablängen und an einer Antennenbefestigung verknoten. Die Knoten mit Sekundenkleber benetzen, trocknen lassen und dann die überstehenden Reste abschneiden:

2. Schritt: Die gegenüberliegende Antennenhalterung anknoten. Die evtl. mit Farbe verstopften Löcher mit einer Nadel erweitern. Nun die Enden der bereits an der anderen Halterung befestigten Schnüre festknoten. Fertig.



Und so sehen dann die montierten Antennen am Schiff aus:




Noch ein Hinweis. Bei mir ist es zu spät. Wer die Ausleger (erstes Foto in diesem Bericht, an dem die drei Schnüre befestigt sind) montiert, an denen später verdammt viel Takelage angebracht wird, der sollte diese wesentlich fester mit den Plattformen verbinden, als in der Bauanleitung beschrieben. Mir ist immer derselbe Ausleger backbord mehrmals abgebrochen. Die Takelage sitzt dann nicht mehr perfekt und sieht auch nicht so dolle gespannt aus, wie es eigentlich sein sollte.
Nun geht es tatsächlich in den Endspurt. Kräne komplettieren, Schiffsschrauben anbringen und alle Kanonen, Flugzeuge und Beiboote an Bord hieven....
AHOI

Darwins Beagle- Schneidmatten-Virtuose
Seite 7 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

» Bismarck von Hachette
» bau der Bismarck 1:200 von Hachette
» Provideres Bismarck 1:200 von Hachette
» Maros Bismarck von Hachette in RC
» Darwins Beagle's Sovereign of the Seas
» bau der Bismarck 1:200 von Hachette
» Provideres Bismarck 1:200 von Hachette
» Maros Bismarck von Hachette in RC
» Darwins Beagle's Sovereign of the Seas
Der lustige Modellbauer :: Maritimes :: Etappenbausätze / Partworks / Sammelserien :: Etappenbausatz Hachette - Bismarck :: Bauberichte
Seite 7 von 8
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten