Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
+8
gipsy the barbet
OldieAndi
Erik der Wikinger
eydumpfbacke
Babbedeckel-Tommy
kaewwantha
Cpt. Tom
Gravedigger77
12 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
kannst ja mal hier schauen
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t12895-skuldelevschiff-ein-alterer-bausatz-von-billing-boats-in-1-25
da siehst du wie die Teile ungefähr zugeschnitten werden müssen
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t12895-skuldelevschiff-ein-alterer-bausatz-von-billing-boats-in-1-25
da siehst du wie die Teile ungefähr zugeschnitten werden müssen

gipsy the barbet- Modellbaumeister
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Moin, ich lese hier durchaus mit und mich interessiert es, deine Fortschritte zu beobachten.
viele Grüße
AC

viele Grüße
AC
AaronCaelis- Pinzettenhalter
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Du machst weiter? Guuut!

Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Hallo Timo, das ist bisher wirklich saubere Arbeit, mach weiter so!

John-H.- Co - Admin
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Hallo Timo,
die erste Seite sieht schon sehr gut aus.
die erste Seite sieht schon sehr gut aus.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Das sieht sehr gut aus Timo
Ich habe mal das erste Bild gerade gestellt

Ich habe mal das erste Bild gerade gestellt

JesusBelzheim- Moderator
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Na da hast du es ja fast geschafft Timo. 
Sieht richtig gut aus bisher. :top :

Sieht richtig gut aus bisher. :top :
John-H.- Co - Admin
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Da geht ganz normaler Sek.Kleber, ich nehme meist den ganz billigen. 

John-H.- Co - Admin
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Und du hast etwas gelernt! 

John-H.- Co - Admin
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Gravedigger77 schrieb:der Unterschied zwischen Lasur und Beize
Hallo Tim,
zu Deiner Frage:
Mit Hilfe von Holzbeizen wird rohes Holz gefärbt. Die Naturfarbe der Hölzer wird um kleine oder größere Nuancen dunkler, kräftiger, ausdrucksvoller oder sogar bunt. Danach kann man das Holz mit farblosen Lack oder Wachs anstreichen, bzw. einreiben um die Natürlichkeit vom Holz zu erhalten. Das kommt auf deinen Wunsch an.
Lasur ist eine Farbe mit schwacher Pigmentierung, transparent und lassen die Schönheit der Maserung im Holz durchscheinen. Farblose, also unpigmentierte Lasuren bieten allerdings keinen UV-Schutz.
Also am besten siehe mal im Internet nach Beize und Lasuren nach. Dort findest Du gute Beispiele, um dir ein Bild davon zu machen, was Du gerne verwenden möchtest.
Noch etwas zur Beplankung. Die gewässerten Leisten sind natürlich geschmeidiger als das trockene Holz, darum wird das auch angewendet. Auch die Beplankungsenden am Bug und Heck die sollten eigentlich in einer Sponung enden. Mann kann auch einen falschen Steven der außen angeleimt verwenden. Das geht bedeutend einfacher. Man kann die Planken beim anpassen auf den inneren Steven überstehen lassen und später bündig hobeln, feilen, schleifen.
Siehe dazu die Links ist dort gut zu erkennen was gemeint ist.
- Code:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sponung
- Code:
http://www.segelschiffsmodellbau.com/t291f235-Un-Langoustier-pour-Douarnenez-Werftbesuch-bei-der-Skellig.html
Gruß Helmut
Straßenbahner- Alleskleber
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

» Mein erster Beitrag....hessischer Jäger AWI 1/72
» Mein erster
» Mein erster Samurai 1/35
» Mein erster Husar
» Mein erster Versuch
» Mein erster
» Mein erster Samurai 1/35
» Mein erster Husar
» Mein erster Versuch
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten