Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
+8
gipsy the barbet
OldieAndi
Erik der Wikinger
eydumpfbacke
Babbedeckel-Tommy
kaewwantha
Cpt. Tom
Gravedigger77
12 verfasser
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Deine Schilder sehen ja so schlecht nicht aus......
ich würde aber an Deiner Stelle, bevor Du die "Schildbuckel" oder wie auch immer diese Teile heißen anbringst, das ganze mit Maskierband abkleben und dann anmalen oder brushen. Damit bekommst Du super gerade Farbkanten.
Eure Schiffchen sehen aber sehr gut aus und lass Deiner Tochter Ihre "Farbfreiheit"


Da ich größtenteils brushe, benutze ich Acrylfarben unterschiedlicher Hersteller, die lassen sich wunderbar mit Wasser verdünnen und man kann die eingesetzten Materialien (Pinsel usw.) ohne Probleme und Chemikalien wieder sauber machen. Adressen findest Du über den "Googlemann"

Eure Schiffchen sehen aber sehr gut aus und lass Deiner Tochter Ihre "Farbfreiheit"



Da ich größtenteils brushe, benutze ich Acrylfarben unterschiedlicher Hersteller, die lassen sich wunderbar mit Wasser verdünnen und man kann die eingesetzten Materialien (Pinsel usw.) ohne Probleme und Chemikalien wieder sauber machen. Adressen findest Du über den "Googlemann"
Cpt. Tom- Allesleser
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Du hast bei Acrylfarben überhaupt keine Geruchsbelästigung und auch beim brushen entsteht kein sehr großer Farbnebel. Ich spritze z.B. meine Sots im Gästezimmer (Werft) und wenn Du alles ein bisschen abdeckst klappt das auch. Ich würde sonst von meiner Admiralität den Kopf gewaschen bekommen 



Cpt. Tom- Allesleser
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Hallo Timo,
das Airbrushen in der Wohnung ist überhaupt kein Problem mit Acrylfarben. Selbst meine Frau die eine Stauballergie hat, damit keine Probleme. Du solltest dabei nur ein Fenster aufmachen.
Vor allen Dingen nicht wie ich, mehr Farbnebel im Zimmer verteilen als auf dem Modell landet, aber langsam bekomme ich das in den Griff. Muss allerdings dazu sagen, dass meine Schiffsmodelle alle 170 cm lange sind.
das Airbrushen in der Wohnung ist überhaupt kein Problem mit Acrylfarben. Selbst meine Frau die eine Stauballergie hat, damit keine Probleme. Du solltest dabei nur ein Fenster aufmachen.
Vor allen Dingen nicht wie ich, mehr Farbnebel im Zimmer verteilen als auf dem Modell landet, aber langsam bekomme ich das in den Griff. Muss allerdings dazu sagen, dass meine Schiffsmodelle alle 170 cm lange sind.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Hallo Timo,
es kommt nicht nur auf das Modell an sondern auch auf die Kreativität was man daraus macht!
Und das ist doch ganz hübsch geworden!
es kommt nicht nur auf das Modell an sondern auch auf die Kreativität was man daraus macht!
Und das ist doch ganz hübsch geworden!

Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Hallo Timo,
gefällt mir schon mal ganz gut, was Du hier zeigst.
Gute Idee, die Schilde etwas aufzuwerten. Der überschaubare Aufwand mit dem abkleben würde bei der Erscheinung nochmal eine ganze Menge bringen. Dein Schildbuckel gefällt mir sehr gut, allerdings tu ich mich etwas schwer, das Motiv (Blüte) mit grimmigen Wikingerkriegern in Verbindung zu bringen. 
Zu den Farben: wie schon geschrieben wurde besteht bei Acrylfarben kein Problem mit Lösemitteldämpfen, da das Lösemittel Wasser oder (im Falle von Tamiya und Gunze) Alkohol ist und kein organisches Lösemittel, wie z. B. Terpentinersatz.
Was man allerdings nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte, einatmen des Farbnebels, da macht es keinen Unterschied, ob Acrylfarbe oder lösemittelhaltige. Diese feinsten Partikel bleiben einmal eingeatmet in den Atemwegen. Auf Dauer ist das alles andere als gesund.
Deswegen braucht man aber auch nicht gleich schweres Geschütz wie eine Lackierermaske...eine einfache Staubmaske oder so ein Mundschutz ala Schwester Hildegard tut´s auch.
Wobei es auch auf Faktoren wie die Größe der Düse, den Luftdruck und den Abstand beim sprühen ankommt, wie viel Farbnebel entsteht. Wenn man z. B. mit einer 0,15er Düse und geringem Druck bei wenigen cm Abstand feine Details airbrusht, das gibt dann natürlich ungleich weniger Sprühnebel als einen großen Schiffsrumpf mit größerem Abstand zu "nebeln".
gefällt mir schon mal ganz gut, was Du hier zeigst.


Zu den Farben: wie schon geschrieben wurde besteht bei Acrylfarben kein Problem mit Lösemitteldämpfen, da das Lösemittel Wasser oder (im Falle von Tamiya und Gunze) Alkohol ist und kein organisches Lösemittel, wie z. B. Terpentinersatz.
Was man allerdings nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte, einatmen des Farbnebels, da macht es keinen Unterschied, ob Acrylfarbe oder lösemittelhaltige. Diese feinsten Partikel bleiben einmal eingeatmet in den Atemwegen. Auf Dauer ist das alles andere als gesund.
Deswegen braucht man aber auch nicht gleich schweres Geschütz wie eine Lackierermaske...eine einfache Staubmaske oder so ein Mundschutz ala Schwester Hildegard tut´s auch.

Gast- Gast
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Hallo Timo,
hier wurde noch keinem der Kopf abgerissen, weil man neu im Modellbau ist.
Im Gegenteil: Hier werden Sie geholfen
, egal, welche Frage auch gestellt wird.
Und Anfänger zu sein ist auch nicht schlimm, Hauptsache, man fängt auch an...
Deine Steckschiffe sehen doch schon gut aus
Das mit der Bemalung wird auch noch -> Übung macht den Meister
Übrigens über Farben und Originaltreue kann man trefflich streiten, aber das wichtigste ist doch,
dass du und deine Tochter Spass daran haben.
hier wurde noch keinem der Kopf abgerissen, weil man neu im Modellbau ist.
Im Gegenteil: Hier werden Sie geholfen

Und Anfänger zu sein ist auch nicht schlimm, Hauptsache, man fängt auch an...

Deine Steckschiffe sehen doch schon gut aus

Das mit der Bemalung wird auch noch -> Übung macht den Meister
Übrigens über Farben und Originaltreue kann man trefflich streiten, aber das wichtigste ist doch,
dass du und deine Tochter Spass daran haben.
eydumpfbacke- Forenguru
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Hi Timo!
Man hier wimmelt es ja nun von Wikingerschiffen und der Viktory
Also ich würde das gerne mal beplankt sehen
Man hier wimmelt es ja nun von Wikingerschiffen und der Viktory

Also ich würde das gerne mal beplankt sehen

Erik der Wikinger- Skalpell-Künstler
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Hallo Timo,
wenn Du auch mal Schiffe auf Spant bauen willst, dann würde ich hier mal das beplanken üben. Mit anderen Worten schmeiss da mal ein paar Holzleisten drauf.
wenn Du auch mal Schiffe auf Spant bauen willst, dann würde ich hier mal das beplanken üben. Mit anderen Worten schmeiss da mal ein paar Holzleisten drauf.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Hey Timo!
Denke du kannst die Planken bei dem Modell erst mal in eine für dich angenehm zu verarbeitende Breite schneiden.
Wenn die verschliffen sind wirst du nicht mehr viel von den Stößen sehen
Ein Tipp:
Es werden bestimmt Lücken zwischen den Leisten bleiben die du mit Leim füllst und dann, noch bevor er trocken ist, noch mal überschleifst.
So werden die Lücken gefüllt und "unsichtbar".
Die Trockenzeit des Leims hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.
Normalerweise bekommt man aber vom Hersteller einen Hinweis auf der Flasche
Denke du kannst die Planken bei dem Modell erst mal in eine für dich angenehm zu verarbeitende Breite schneiden.
Wenn die verschliffen sind wirst du nicht mehr viel von den Stößen sehen

Ein Tipp:
Es werden bestimmt Lücken zwischen den Leisten bleiben die du mit Leim füllst und dann, noch bevor er trocken ist, noch mal überschleifst.
So werden die Lücken gefüllt und "unsichtbar".
Die Trockenzeit des Leims hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.
Normalerweise bekommt man aber vom Hersteller einen Hinweis auf der Flasche

Erik der Wikinger- Skalpell-Künstler
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Hallo Timo,
erst einmal ein herzliches Willkommen und dann ein Lob für Deine Tochter und Dich. Das Wichtigste ist doch, einfach anzufangen und Spaß dabei zu haben. Der Rest ergibt sich -naja- wie von selbst.
Eine Anmerkung zu der beabsichtigten Beplankung: Die Wikingerschiffe hatten eine sogenannte Klinkerbeplankung. Dabei überlappten sich die Planken. Schau Dir einfach hier die Bilder an, dann siehst Du, was ich meine:
Ich wünsche Euch beiden weiterhin viel Freude und Erfolg!
Gruß
Andreas
erst einmal ein herzliches Willkommen und dann ein Lob für Deine Tochter und Dich. Das Wichtigste ist doch, einfach anzufangen und Spaß dabei zu haben. Der Rest ergibt sich -naja- wie von selbst.

Eine Anmerkung zu der beabsichtigten Beplankung: Die Wikingerschiffe hatten eine sogenannte Klinkerbeplankung. Dabei überlappten sich die Planken. Schau Dir einfach hier die Bilder an, dann siehst Du, was ich meine:
- Code:
https://www.google.de/search?q=klinkerbeplankung&client=firefox-a&hs=dj4&rls=org.mozilla:de:official&channel=sb&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=VMk5U57ZK8TR7AaMoIHACw&ved=0CDsQsAQ&biw=1366&bih=624&dpr=1
Ich wünsche Euch beiden weiterhin viel Freude und Erfolg!
Gruß
Andreas
OldieAndi- Forenguru
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
Normalerweise müssten die gebogen werden , stell ich mir aber schwierig vor bei den breiten Leisten die du benutzt hast
welche Masse haben die Leisten??
welche Masse haben die Leisten??
gipsy the barbet- Modellbaumeister
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
müssten meiner Meinung nach auf jeden Fall schmaler als 5mm sein, optimal um so eine Biegung hinzukriegen wären so um 2,5mm denke ich
gipsy the barbet- Modellbaumeister
Re: Mein erster Beitrag: Überarbeitung geschenkte Selbstbausteckschiffe
ach du willst Klinkerbeplankung machen,.......... sorry war nicht so ersichtlich auf den Bildern
.... dann können die Planken um 5mm sein, allerdings gehts dann nicht mit biegen, dann musst du die dem Rumpfverlauf nach in Form sägen
.... dann können die Planken um 5mm sein, allerdings gehts dann nicht mit biegen, dann musst du die dem Rumpfverlauf nach in Form sägen
gipsy the barbet- Modellbaumeister
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

» Mein erster Beitrag....hessischer Jäger AWI 1/72
» Mein erster
» Mein erster Samurai 1/35
» Mein erster Husar
» Mein erster Versuch
» Mein erster
» Mein erster Samurai 1/35
» Mein erster Husar
» Mein erster Versuch
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten