Mein HO-Fahrzeugpool
+29
Schlossherr
Bastlerfuzzy
GregMic
kaewwantha
didl
Steffen70619
Spur 1
klaus.kl
Frank Kelle
OldieAndi
gronauer
lok1414
Jan Giese
maxl
aviavi59
Wolfgang
Sturmpionier (†)
Babbedeckel-Tommy
Glufamichel
ODBB
Erzgebirger
Nordlicht
Jörg
Figurbetont
steef derosas
br 99 4512
rollo
gipsy the barbet
Jürgen(S)
33 verfasser
Seite 3 von 16
Seite 3 von 16 • 1, 2, 3, 4 ... 9 ... 16
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Seit Samstag gehört sie zum Pool.
... Piko BR 52-Kondens (ex 52 2006), jetzt mit neuer Beschriftung als 52 1907, BD Mainz, Bw Bingerbrück



... Piko BR 52-Kondens (ex 52 2006), jetzt mit neuer Beschriftung als 52 1907, BD Mainz, Bw Bingerbrück



lok1414- Forenguru
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Ding - dong - wenn der Postmann zweimal klingelt ... eben angeliefert.
... Günther E52 16 (gebaut aus Günther-Bausatz B152)


... Günther E52 16 (gebaut aus Günther-Bausatz B152)


lok1414- Forenguru
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang
schöne Schmuckstücke ....
mfG
Jürgen (S)
schöne Schmuckstücke ....
mfG
Jürgen (S)
Jürgen(S)- Forenbotschafter
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang
Deine loksammlung ist spitze. Die kondenz-52er macht mir viel spass
Deine loksammlung ist spitze. Die kondenz-52er macht mir viel spass

steef derosas- Schneidmatten-Virtuose
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Neben den bekannten Varianten der DRG pr. P10 mit Wagnerblechen und Preußen-Tender und der DB BR 39 mit Witteblechen und T34-Einheitstender, gesellt sich nun eine DR Reko-P10/BR 39 zur Dampfer-Sammlung.
Nach dem Motto: Was der "alten" Reichsbahn recht war, sollte einem Modellbahner billig sein ... so entstand die ...
... PIKO "39 143" (modifizierte PIKO 41 1147)


Nach dem Motto: Was der "alten" Reichsbahn recht war, sollte einem Modellbahner billig sein ... so entstand die ...
... PIKO "39 143" (modifizierte PIKO 41 1147)


lok1414- Forenguru
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang
Bin zwar kein Eisenbahner, aber deine Modelle faszinieren mich immer wieder.
Bin zwar kein Eisenbahner, aber deine Modelle faszinieren mich immer wieder.
Nordlicht- Modellbau-Experte
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
@Frank: Die 39 143 kann nicht zur Reko mutiert sein, da sie im Apr. 1966 durch die DB im Bw Jünkerath z-gestellt wurde. Daher erfolgt die Umzeichnung der Maschine von 39 143 in 22 053 (Umbau/Reko aus 39 131, ausgemustert als 39 1053-6 im Bw Saalfeld) einschließlich der Umbeheimatung nach RBD Magdeburg, Bw Saalfeld obligatorisch.
lok1414- Forenguru
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang,
interessantes Modell, Deine 22 053. Aber aufpassen, das Bw Saalfeld liegt in der Rbd Erfurt.
Wünsche weitere Sammel- und Bastelerfolge.
Grüße aus dem verschneiten Erzgebirge, Karl-Heinz
interessantes Modell, Deine 22 053. Aber aufpassen, das Bw Saalfeld liegt in der Rbd Erfurt.
Wünsche weitere Sammel- und Bastelerfolge.

Grüße aus dem verschneiten Erzgebirge, Karl-Heinz

Erzgebirger- Pinzettenhalter
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Danke Karl-Heinz, für den Hinweis. Beim 2. Nachdenken hätte es mir klar sein sollen: Magdeburg (SaAn) ist viel zu nördlich und Erfurt (Thür) ist quasi "um die Ecke" ...
Schnee im Argebirg ... hier in der Rhein-Ebene sind´s heute +7°C, Frühling wo bist Du ...!!

Schnee im Argebirg ... hier in der Rhein-Ebene sind´s heute +7°C, Frühling wo bist Du ...!!

lok1414- Forenguru
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
lok1414 schrieb:Neben den bekannten Varianten der DRG pr. P10 mit Wagnerblechen und Preußen-Tender und der DB BR 39 mit Witteblechen und T34-Einheitstender, gesellt sich nun eine DR Reko-P10/BR 39 zur Dampfer-Sammlung.
Nach dem Motto: Was der "alten" Reichsbahn recht war, sollte einem Modellbahner billig sein ... so entstand die ...
... PIKO "39 143" (modifizierte PIKO 41 1147)
@ Wolfgang,
da steckt sicher eine Menge Arbeit drin, aber so wirklich überzeugt mich das Ergebnis leider nicht.
Eine 1`D1`ist es zwar, aber aus einem 41er Fahrwerk (Treibraddurchmesser 1600mm) kann man eigentlich keine 22er herausbekommen, denn die hatten (wie auch die P 10) 1750mm Treibraddurchmesser. Als Lösungsansatz - Nutzung eines P 10 Fahrwerks - hatte ich vor vielen Jahren (da war noch keine BR 22 von Fleischmann in Sicht) diesen Weg gewählt.

Uwe
ODBB- Skalpell-Künstler
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Nach sooovielen Lokomotiven, mal was anderes für den Fahrzeugpool.
Endlich kann ich auch einen Wendezug der 50ger Jahre fahren, so wir er im meiner Heimat u.a. von Hagen Hbf über Witten nach Essen Hbf, nach Dortmund über Herdecke oder auf der Ennepe-Talbahn über Haspe, Gevelsberg nach Milspe fuhr.
Das Gespann auf den genannten Strecken bestand aus einer auf Wendezugbetrieb umgebauten Lok der BR 78, zwei bis drei Donnerbüchsen (Bi-Wagen), später dann Umbauwagen (3y) und einem Steuerwagen vom Typ Bie.
Den Steuerwagen habe ich schon einmal fertig. Die 78er wartet noch auf die Umrüstung zum Wendezugbetrieb.






Endlich kann ich auch einen Wendezug der 50ger Jahre fahren, so wir er im meiner Heimat u.a. von Hagen Hbf über Witten nach Essen Hbf, nach Dortmund über Herdecke oder auf der Ennepe-Talbahn über Haspe, Gevelsberg nach Milspe fuhr.
Das Gespann auf den genannten Strecken bestand aus einer auf Wendezugbetrieb umgebauten Lok der BR 78, zwei bis drei Donnerbüchsen (Bi-Wagen), später dann Umbauwagen (3y) und einem Steuerwagen vom Typ Bie.
Den Steuerwagen habe ich schon einmal fertig. Die 78er wartet noch auf die Umrüstung zum Wendezugbetrieb.






lok1414- Forenguru
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Ein Schmuckstück, Wolfgang! Zum Verlieben! Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Mein HO-Fahrzeugpool

Glufamichel- Moderator
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang - klasse und das in deiner Baugrösse
mfg Jürgen (S)
mfg Jürgen (S)
Jürgen(S)- Forenbotschafter
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang,
die "Wendebüchse" gefällt mir super. Ist der Bausatz von Weinert?
Gruß Dietmar
die "Wendebüchse" gefällt mir super. Ist der Bausatz von Weinert?
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
@Dietmar: Ja, der ist von Frau Weinert. War vor längerer Zeit ein "Nachtfang" in der Bucht. Für diesen Umbau lag die (Roco-) Donnerbüchse schon lange parat.
lok1414- Forenguru
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Dank der guten Einkaufsbedingungen für Zubehör und Ausrüstung gelingt es dem AW Bonn langsam seine Aufträge abzuarbeiten. So konnte am vergangenen Mittwoch eine weitere BR41 zur Lastprobefahrt ausrücken.
... Eigenbau 41 238 (Altbau-Kessel, DB) ...





Noch ein paar nachträgliche gelbe und weiße Pinselarbeiten am Umlaufblech, dann ist sie fertig zur Auslieferung.
... Eigenbau 41 238 (Altbau-Kessel, DB) ...





Noch ein paar nachträgliche gelbe und weiße Pinselarbeiten am Umlaufblech, dann ist sie fertig zur Auslieferung.
lok1414- Forenguru
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Ups, da hatte ich doch tatsächlich einige Informationen zur "Eigenbau 41 238" unterschlagen:
Fahrwerk: PIKO BR41 (natürlich)
Kessel: Märklin BR 03 (mal probiert, wegen des Gewichtes)
Tender: Roco 2'2'T34
Um es vorweg zu nehmen: Klar ich hätte auch einen anderen Kessel nehmen können, aber den hatte ich nun mal im Fundus. Und ja, Weinert-Teile hätten das Modell aufgewertet, aber warum hätte ich es machen sollen? Mir gefällt sie wie sie ist, eine Wochenend-Nachmittagsübung, alles anderes wäre nur für "die Leut´" gewesen (wie man in Hessen sagt).
Fahrwerk: PIKO BR41 (natürlich)
Kessel: Märklin BR 03 (mal probiert, wegen des Gewichtes)
Tender: Roco 2'2'T34
Um es vorweg zu nehmen: Klar ich hätte auch einen anderen Kessel nehmen können, aber den hatte ich nun mal im Fundus. Und ja, Weinert-Teile hätten das Modell aufgewertet, aber warum hätte ich es machen sollen? Mir gefällt sie wie sie ist, eine Wochenend-Nachmittagsübung, alles anderes wäre nur für "die Leut´" gewesen (wie man in Hessen sagt).
lok1414- Forenguru
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Und jetzt lieber Wolfgang wird es Zeit, daß Du uns ein wahres Schätzchen zeigst. Möglichst mit Umbauphotos. Ich bin zwar Dampflokliebhaber mit einem schielendem Auge auf alles aus der Epoche III / IV der DB, was rot, grün und blau ist, sprich Dieselloks und Triebwagen, E-Loks und Triebwagen, selbst dein Donnerbüchsensteuerwagen gehört zu meinem Fahrzeugpool. Aber das wohl größte Highlight Deiner Sammlung versteckst Du beinahe. Ich spreche da von Deinem Triebwagen in grün, der auf dem Photo mit dem ET87 über besagtem Triebwagen rechts in der rechten Ecke schlummert und ganz schüchtern rechts über Deiner Kondens-52er zu sehen ist. Du weißt, welchen Triebwagen ich meine. So selten wie die Vorbildphotos im Internet und den Fachzeitschriften zu sehen sind, um so seltener ist Dein Triebzug als Modell zu sehen. Also, bitte spanne uns/mich nicht auf die Folter und spucke aus, wie Du an Zeichnungen herangekommen bist und was der Baufortschritt macht. Wenn Du magst, gerne als neuen Beitrag (Dieser (um es auf althochdeutsch zu schreiben) "neidliche" Triebwagen steht auf meiner Wunschliste der noch zu bauenden Modelle......)
Gruß
Gregor
Gruß
Gregor
GregMic- Skalpell-Künstler
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Gregor,
Du meinst den ET88 02 mit dem ES88 11? Ups, den habe ich fast vergessen, die beiden habe ich parallel zum Hamburger ET99 (https://www.der-lustige-modellbauer.com/t25452-et-99-triebwagen-der-hamburger-s-bahn) gebaut, da sie ja irgendwie von bauen her ähnlich sind.


Zum Baufortschritt: da müssen noch die Fenster an den drei Fahrständen rein (2x am ET und 1x am ES), dann wäre er in Rohbau schon fertig. Danach etwas in die Lackiererei (im wesentlichen die Fahrzeugköpfe und die Dächer; und untenrum etwas schwarz), Zusammenbauen und die Beschriftung drauf ... dann wäre er schon fertig.
Ein kleines Manko hat er allerdings: Die Fenster- und Türen-Aufteilung ist nicht ganz korrekt, ebenso sind Türanschläge auf der falschen Seite. Aber dazu hätte ich mir von Märklin 3-achser Abteilwagen-Gehäuse besorgen müssen, mit "ein paar Sägeschnitten" hier und da, wäre es das dann gewesen .... aber ich habe eben es nicht gemacht (... ich bin aus dem Alter des Nietenzählens raus). Form und Aussehen passt einiger maßen ... und gut ist.
Eigentlich könnte ich ja einen BB draus machen .... wenn mir noch genügend Zeit bleibt, bis die Gartensaison ´17 beginnt. Muss auch noch einiges in der Lackiererei machen, siehe die aktuellen BBs. (120 005, 216 010, etc.), da es jetzt dort in meiner Werkstatt annehmbare "+" Temperaturen sind. Ich will nichts versprechen, aber der BB zum ET88 kommt - versprochen.
Du meinst den ET88 02 mit dem ES88 11? Ups, den habe ich fast vergessen, die beiden habe ich parallel zum Hamburger ET99 (https://www.der-lustige-modellbauer.com/t25452-et-99-triebwagen-der-hamburger-s-bahn) gebaut, da sie ja irgendwie von bauen her ähnlich sind.


Zum Baufortschritt: da müssen noch die Fenster an den drei Fahrständen rein (2x am ET und 1x am ES), dann wäre er in Rohbau schon fertig. Danach etwas in die Lackiererei (im wesentlichen die Fahrzeugköpfe und die Dächer; und untenrum etwas schwarz), Zusammenbauen und die Beschriftung drauf ... dann wäre er schon fertig.
Ein kleines Manko hat er allerdings: Die Fenster- und Türen-Aufteilung ist nicht ganz korrekt, ebenso sind Türanschläge auf der falschen Seite. Aber dazu hätte ich mir von Märklin 3-achser Abteilwagen-Gehäuse besorgen müssen, mit "ein paar Sägeschnitten" hier und da, wäre es das dann gewesen .... aber ich habe eben es nicht gemacht (... ich bin aus dem Alter des Nietenzählens raus). Form und Aussehen passt einiger maßen ... und gut ist.
Eigentlich könnte ich ja einen BB draus machen .... wenn mir noch genügend Zeit bleibt, bis die Gartensaison ´17 beginnt. Muss auch noch einiges in der Lackiererei machen, siehe die aktuellen BBs. (120 005, 216 010, etc.), da es jetzt dort in meiner Werkstatt annehmbare "+" Temperaturen sind. Ich will nichts versprechen, aber der BB zum ET88 kommt - versprochen.
lok1414- Forenguru
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Wolfgang,
Ich sehe oft mit viel vergenügen zu deinen Fahrzeugpool. Der steuerwagen ist magnefique angekleidet. Die einzelteile sind prachtvoll. Alles drauf und drann
Ich sehe oft mit viel vergenügen zu deinen Fahrzeugpool. Der steuerwagen ist magnefique angekleidet. Die einzelteile sind prachtvoll. Alles drauf und drann


steef derosas- Schneidmatten-Virtuose
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang, dann werde ich mich einmal in Geduld fassen und voller Spannung auf Deinen Bericht über den ET88 warten.
GregMic- Skalpell-Künstler
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang,
da schließe ich mich an und bin auf den Baubericht zum ET88 gespannt. Dieser Triebzug steht auch auf meinen Programm.
Es ist verwunderlich, daß der ET88 so venachlässigt wird und es noch kein Serienmodell in Spur HO gibt.
Da haben es die N-Spurler besser, denn den Zug gab es mal bei Arnold.
Also Wolfgang, hau rein !!!!!
Gruß Dietmar
da schließe ich mich an und bin auf den Baubericht zum ET88 gespannt. Dieser Triebzug steht auch auf meinen Programm.
Es ist verwunderlich, daß der ET88 so venachlässigt wird und es noch kein Serienmodell in Spur HO gibt.
Da haben es die N-Spurler besser, denn den Zug gab es mal bei Arnold.
Also Wolfgang, hau rein !!!!!
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Seite 3 von 16 • 1, 2, 3, 4 ... 9 ... 16

» Mein ÖBB Mitteleinstiegswagenzug
» Mein ZOO
» meine u-bahn
» Mein " Le Capitole Zug " in 0
» Mein Schwibbogen
» Mein ZOO
» meine u-bahn
» Mein " Le Capitole Zug " in 0
» Mein Schwibbogen
Seite 3 von 16
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten