Mein HO-Fahrzeugpool
+29
Schlossherr
Bastlerfuzzy
GregMic
kaewwantha
didl
Steffen70619
Spur 1
klaus.kl
Frank Kelle
OldieAndi
gronauer
lok1414
Jan Giese
maxl
aviavi59
Wolfgang
Sturmpionier (†)
Babbedeckel-Tommy
Glufamichel
ODBB
Erzgebirger
Nordlicht
Jörg
Figurbetont
steef derosas
br 99 4512
rollo
gipsy the barbet
Jürgen(S)
33 verfasser
Seite 13 von 16
Seite 13 von 16 • 1 ... 8 ... 12, 13, 14, 15, 16
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Nicht nur so manchen "BRD-ler", sondern auch so manchen "DDR-ler". Bei letzteren ist schon aufgrund der Verbreitung und Einsatzzeit die 52er ein Muß. Das war die erste Baureihe, die ich als kleiner Steppke von 6 Jahren unterscheiden konnte. Wegen des Wannentenders.
Die Floridsdorfer Kästen haben es bis ins EDV-Zeitalter geschafft, so an der 52 1971-2, einer ex-Kondenslok mit Oberflächenvorwärmer.
Herzliche Grüße
Steffen
Die Floridsdorfer Kästen haben es bis ins EDV-Zeitalter geschafft, so an der 52 1971-2, einer ex-Kondenslok mit Oberflächenvorwärmer.
Herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Offiziell neu in den Fahrzeugpool auf genommen:
Hamo BR 85 (ex 85 007, umgenummert in 85 001):





Ein Aufenthalt im "AW Bonn" ist schon eingeplant zur Instandsetzung der vorderen Pufferbohle. Gleichzeitig werden die Laufräder ausgetauscht. Die BR85 hat im Original Laufräder mit 850 mm Durchmesser (= 9,8 mmm / 1:87). Märklin hat jedoch Laufräder mit nur 8,7 mm Durchmesser eingebaut. Die Beschaffung der passenden Räder ist schon angelaufen.
Hamo BR 85 (ex 85 007, umgenummert in 85 001):





Ein Aufenthalt im "AW Bonn" ist schon eingeplant zur Instandsetzung der vorderen Pufferbohle. Gleichzeitig werden die Laufräder ausgetauscht. Die BR85 hat im Original Laufräder mit 850 mm Durchmesser (= 9,8 mmm / 1:87). Märklin hat jedoch Laufräder mit nur 8,7 mm Durchmesser eingebaut. Die Beschaffung der passenden Räder ist schon angelaufen.
lok1414- Forenguru
didl mag diesen Beitrag
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Autsch - ich hoffe, der fehlende Puffer war nicht wieder ein Versandschaden. Stellst Du die Wuppertaler-Lok nach?
Frank Kelle- Admin
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Der fehlende Puffer war bekannt. Ich mache die Verkäufer jetzt immer besonders darauf aufmerksam, dass sie "rutsch sicher" verpacken.
Wenn ich noch eine Hamo BR 85 ebenso günstig bekomme, dann werde ich die 85 007 von Erkrath nachbauen. Die originale Hamo BR85 ist ja bekanntlich die 007.
Wenn ich noch eine Hamo BR 85 ebenso günstig bekomme, dann werde ich die 85 007 von Erkrath nachbauen. Die originale Hamo BR85 ist ja bekanntlich die 007.
lok1414- Forenguru
didl mag diesen Beitrag
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Ja, Märklins BR85, ihr habe ich ebenfalls die originalen Vor- und Nachlaufachse spendiert. Und da der seinerzeit von Märklin verbaute Trommelkollektormotor dadurch als Krücke auffiel, daß er durch die geduldeten Fertigungstoleranzen manchmal recht gute, dann wieder absolut miserabele Fahreigenschaften zeigte, bekam meine 85er einen SB-Antrieb. Der Umbau hat sich mehr als gelohnt.
Gruß, Gregor
Gruß, Gregor
GregMic- Skalpell-Künstler
didl mag diesen Beitrag
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Die 85er- HAMO- habe ich auch.
Ich wusste nicht dass die Räder zu klein sind
Wo bekommt man die Räder her??
Ich wusste nicht dass die Räder zu klein sind

Wo bekommt man die Räder her??
didl- Alleskleber
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
@Dieter:
Ich lasse die Frage ... Wo bekommt man die Räder her?? ... mal offen. Ich bin ja "Jäger und Sammler", wenn ich solche oder ähnliche Radsätze in "der Bucht" sehe und der Preis ist ok, dann kaufe ich auf Vorrat. Daher bediene ich mich aus dem "AW Bonn"-Fundus.
PS: 850 mm-Vorlaufräder haben viele Dampfloks ...
Ich lasse die Frage ... Wo bekommt man die Räder her?? ... mal offen. Ich bin ja "Jäger und Sammler", wenn ich solche oder ähnliche Radsätze in "der Bucht" sehe und der Preis ist ok, dann kaufe ich auf Vorrat. Daher bediene ich mich aus dem "AW Bonn"-Fundus.
PS: 850 mm-Vorlaufräder haben viele Dampfloks ...
lok1414- Forenguru
didl mag diesen Beitrag
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Verehrte Forumsteilnehmer
Woher bekomme ich Vorlaufradsätze mit original 850mm Durchmesser?
Auf meine Erfahrung mit meinem eigenen Lokpark kann ich folgendes dazu beitragen:
Pikos 86er hat sie, verrückterweise (ich muß hier hatte schreiben, da die Loks die richtigen Vorlaufradsätze mit 1.000mm Durchmesser und 10 Speichen bekamen) haben die alten Märklin-38er die originalen Vorlaufradsätze mit 850mm Durchmesser und neun Speichen. Gützolds 52er haben zwar Vollscheibenradsätze, aber original mit 850mm Durchmesser. Rocos neuere Generation der 50er, bei denen der Tender und die Lok angetrieben werden, haben originale 850mm-Radsätze und natürlich nicht zu vergesen Weinert. Bei ihm kannst du Radsätze mit äußerst feinen Speichen erwerben.
Ganz verrückt wird es, wenn man die uralten 01er-Hobel von Märklin sein Eigen nennt. Diese alten Vorlaufradsätze haben zwar unkorrekterweise nur sechs Speichen, aber einen umgerechneten Durchmesser von sage und schreibe 850mm! Märklin hätte es in den 60ern in der Hand gehabt, wenigstens die Vorlaufradsätze originalgetreu herzustellen.
Gruß, Gregor
Woher bekomme ich Vorlaufradsätze mit original 850mm Durchmesser?
Auf meine Erfahrung mit meinem eigenen Lokpark kann ich folgendes dazu beitragen:
Pikos 86er hat sie, verrückterweise (ich muß hier hatte schreiben, da die Loks die richtigen Vorlaufradsätze mit 1.000mm Durchmesser und 10 Speichen bekamen) haben die alten Märklin-38er die originalen Vorlaufradsätze mit 850mm Durchmesser und neun Speichen. Gützolds 52er haben zwar Vollscheibenradsätze, aber original mit 850mm Durchmesser. Rocos neuere Generation der 50er, bei denen der Tender und die Lok angetrieben werden, haben originale 850mm-Radsätze und natürlich nicht zu vergesen Weinert. Bei ihm kannst du Radsätze mit äußerst feinen Speichen erwerben.
Ganz verrückt wird es, wenn man die uralten 01er-Hobel von Märklin sein Eigen nennt. Diese alten Vorlaufradsätze haben zwar unkorrekterweise nur sechs Speichen, aber einen umgerechneten Durchmesser von sage und schreibe 850mm! Märklin hätte es in den 60ern in der Hand gehabt, wenigstens die Vorlaufradsätze originalgetreu herzustellen.
Gruß, Gregor
GregMic- Skalpell-Künstler
lok1414 mag diesen Beitrag
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Danke Gregor, für deine ausführliche Erklärung.
Nun noch einen kleinen Hinweis zum Thema Radwechsel: Es kann sein, dass nach einem Radwechsel die Kurvenläufigkeit - besonders bei den engen (Spiel-) Radien - eingeschränkt ist. Wer dennoch die passenden Räder einsetzen will, muß a) die Radkränze abdrehen ...

.... und/oder b) den Ausschnitt am Rahmen größer fräsen.
Nun noch einen kleinen Hinweis zum Thema Radwechsel: Es kann sein, dass nach einem Radwechsel die Kurvenläufigkeit - besonders bei den engen (Spiel-) Radien - eingeschränkt ist. Wer dennoch die passenden Räder einsetzen will, muß a) die Radkränze abdrehen ...

.... und/oder b) den Ausschnitt am Rahmen größer fräsen.
lok1414- Forenguru
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Teilweise mußte ich bei den alten Märklinhobeln wie die 38er etwas am Rahmen wegfräsen. Den Spurkranz (Maß D) habe ich sogar auf 0,5mm heruntergedreht. Bei allen anderen Loks reichte es, wenn ich bei den Vorlaufradsätzen den Spurkranz (Maß D) auf 0,8mm herunterdrehte. Beim Maß B, also dem Innenmaß sind bei den Herstellern meistens 14,3mm angegeben. Wobei die Hersteller durch die Bank von Fleischmann bis Roco hier aber selten das Maß einhielten. Bei älteren Fleischmannfahrzeugen hatte ich Maße herab bis auf 14,0mm messen dürfen, das ist das Maß für die Wechselstromradsätze von Märklin, wobei sich Märklin besserte! Bei neuen Wechselstrommodellen werden heute die 14,3mm eingehalten! Selbst der Spurkranz (Maß D) wird mit 1,2mm eingehalten! Ich nehme an, daß produktionsbedingt Märklins Gleichstrom- und Wechselstromradsätze auf den gleichen Maschinen zusammen gesetzt werden! Ich selber bevorzuge für das Maß B 14,35 bis 14,4mm So wurde bei meinen alten Fahrzeugen und wird erst recht bei Neuanschaffungen das Maß überprüft.
Gruß, Gregor
Gruß, Gregor
GregMic- Skalpell-Künstler
didl und lok1414 mögen diesen Beitrag
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Noch ´ne 52er? Ja, aber is´ne E52 aus dem Hause Piko GmbH. Noch ein "oberrheinischer Heuwender"? Die wievielte? Die dritte oder vierte? Nach den anderen Günther-/bzw M+F-Loks musste es noch die sein. Für das Geld bekomme ich noch nicht einmal zwei neue passendere Panthografen.
Die sanften Laufeigenschaften sind nicht anders wie die der E52er von Günther/M+F. Vorteil beim Piko-Modell: die Stromaufnahme bezieht die Räder von Vor- und Nachlaufgestell mit ein.








Nachteil der Lok .... und auch der Grund für den interessanten Preis: der Vorbesitzer hatte eine neue Lokbeschilderung gewollt, die ist ihm irgendwie "in die Hose gegangen". Na ja, für "relativ" kleines Geld gibt´s bei Herrn Gassner einen neuen Beschriftungssatz.
Die sanften Laufeigenschaften sind nicht anders wie die der E52er von Günther/M+F. Vorteil beim Piko-Modell: die Stromaufnahme bezieht die Räder von Vor- und Nachlaufgestell mit ein.








Nachteil der Lok .... und auch der Grund für den interessanten Preis: der Vorbesitzer hatte eine neue Lokbeschilderung gewollt, die ist ihm irgendwie "in die Hose gegangen". Na ja, für "relativ" kleines Geld gibt´s bei Herrn Gassner einen neuen Beschriftungssatz.
lok1414- Forenguru
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Viele "Wunschmodelle" habe ich nicht mehr. Mit den beiden E95 im letzten Jahr ist die Liste kürzer geworden. Vor einigen Wochen ist es mir gelungen die Liste nochmals zu kürzen.
Endlich habe ich mit die E05 gegönnt. Obwohl ich ein Fan der E04 bin (vielleicht auch, weil ich die letzten Einsätze Anfang der 80er Jahre miterleben durfte), kann ich dem Schwestermodell doch etwas abgewinnen ...
Hier nun die E05 001 im grünen Reichsbahn-Livré ....

url=https://servimg.com/view/18033852/5317]
[/url]

... unterschiedliche Anordnung der Seitenbeschriftung ....


Endlich habe ich mit die E05 gegönnt. Obwohl ich ein Fan der E04 bin (vielleicht auch, weil ich die letzten Einsätze Anfang der 80er Jahre miterleben durfte), kann ich dem Schwestermodell doch etwas abgewinnen ...
Hier nun die E05 001 im grünen Reichsbahn-Livré ....

url=https://servimg.com/view/18033852/5317]


... unterschiedliche Anordnung der Seitenbeschriftung ....


lok1414- Forenguru
Glufamichel und steef derosas mögen diesen Beitrag
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Guten Nachmittag Wolfgang
De alte e-loks haben auch ihren reitz und eleganz. Viel vergnügen mit Deine lok beim nachmittags kaffeegenuß
De alte e-loks haben auch ihren reitz und eleganz. Viel vergnügen mit Deine lok beim nachmittags kaffeegenuß
steef derosas- Schneidmatten-Virtuose
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Manchmal hat man Glück ... innerhalb weniger Stunden gelang mir der Erwerb der zweiten E05. Sie trägt die Bezeichnung E05 002 und den grauen DRG-Fotoanstrich ...



... auch sie hat die Seitenbeschriftung unterschiedlich angeordnet ...


Die dritte Maschine, die E05 103, unterscheidet sich äußerlich nicht von den beiden Schwesterloks. Das werde ich mir zu nutzen machen. Die E05 001 wurde 1952 nach ihrer Rückkehr aus der UdSSR von der DR nicht mehr eingesetzt und als Ersatzteillager für die E05 002 und 103 genutzt. Aus diesem Grund werde ich die E05 001 umzeichnen in E05 103.



... auch sie hat die Seitenbeschriftung unterschiedlich angeordnet ...


Die dritte Maschine, die E05 103, unterscheidet sich äußerlich nicht von den beiden Schwesterloks. Das werde ich mir zu nutzen machen. Die E05 001 wurde 1952 nach ihrer Rückkehr aus der UdSSR von der DR nicht mehr eingesetzt und als Ersatzteillager für die E05 002 und 103 genutzt. Aus diesem Grund werde ich die E05 001 umzeichnen in E05 103.
lok1414- Forenguru
Glufamichel mag diesen Beitrag
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang
... dann fehlt Dir ja noch die dritte E05, die E05 001. Mußt weiter auf Suche gehen .... (schmunzel)
Gruß, Gregor
... dann fehlt Dir ja noch die dritte E05, die E05 001. Mußt weiter auf Suche gehen .... (schmunzel)

Gruß, Gregor
GregMic- Skalpell-Künstler
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
@Gregor:
.... weil mein Betrachtungszeitraum um 1949 beginnt ....
.... Die E05 001 wurde 1952 nach ihrer Rückkehr aus der UdSSR von der DR nicht mehr eingesetzt und als Ersatzteillager für die E05 002 und 103 genutzt. Aus diesem Grund werde ich die E05 001 umzeichnen in E05 103 ...
.... weil mein Betrachtungszeitraum um 1949 beginnt ....

lok1414- Forenguru
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Aha
Dein Betrachtungsraum entspricht ziemlich genau meinem (Beginn der Ära DB), wobei ich bei den beiden Bayer. GTL4/4, den beiden Würth. 4K und 50 2960 ein Auge zudrücke und beim Anfang des Betrachtungsraumes das Ende 1947 zulasse.
Gruß, Gregor
Dein Betrachtungsraum entspricht ziemlich genau meinem (Beginn der Ära DB), wobei ich bei den beiden Bayer. GTL4/4, den beiden Würth. 4K und 50 2960 ein Auge zudrücke und beim Anfang des Betrachtungsraumes das Ende 1947 zulasse.
Gruß, Gregor
GregMic- Skalpell-Künstler
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Eine hab´ich noch ... als Neuzugang aus der jüngeren Zeit:
Einige Loks der BR E03 bzw. BR103 tummeln sich schon im Museum des "AW Bonn". Doch was fehlte war bislang noch eine "Lange". Die 103 240 kam vor 3 Wochen als "trauriges Entchen". Nach einigen Stunden Aufenthalt in der Werkstatt des Aw Bonn und ein paar Ersatzteilen wurde daraus wieder ein "stolzer Schwan" ...




Leider ist es nicht die Lok 103 244. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden ...
Ein - um tausend Ecken verwandter - Nürnberger Lokführer hatte mir die beiden Schilder überlassen, ...


... die er rein zufällig, in den späten 1970er Jahren, auf seinem Arbeitsplatz, vor dem IC529, zwischen Frankfurt a.M. und München, gefunden hatte.
Einige Loks der BR E03 bzw. BR103 tummeln sich schon im Museum des "AW Bonn". Doch was fehlte war bislang noch eine "Lange". Die 103 240 kam vor 3 Wochen als "trauriges Entchen". Nach einigen Stunden Aufenthalt in der Werkstatt des Aw Bonn und ein paar Ersatzteilen wurde daraus wieder ein "stolzer Schwan" ...




Leider ist es nicht die Lok 103 244. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden ...
Ein - um tausend Ecken verwandter - Nürnberger Lokführer hatte mir die beiden Schilder überlassen, ...


... die er rein zufällig, in den späten 1970er Jahren, auf seinem Arbeitsplatz, vor dem IC529, zwischen Frankfurt a.M. und München, gefunden hatte.
lok1414- Forenguru
klaus.kl mag diesen Beitrag
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang,
Glückwunsch zu den Neuerwerbungen.
Die E 05 ist auch in meinem Fuhrpark vertreten. Der graue Anstrich ist sogar für die späte DRG-Zeit korrekt.
Herzliche Grüße
Steffen
Glückwunsch zu den Neuerwerbungen.
Die E 05 ist auch in meinem Fuhrpark vertreten. Der graue Anstrich ist sogar für die späte DRG-Zeit korrekt.
Herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang,
mit der BR 103 hast Du wieder eine schöne Neuerwerbung. Das ist einfach eine schöne Lok und in der TEE Farbgebung sieht sie am besten aus, ist meine Meinung.
Bin gespannt, wie es hier weiter geht.
Gruß Dietmar
mit der BR 103 hast Du wieder eine schöne Neuerwerbung. Das ist einfach eine schöne Lok und in der TEE Farbgebung sieht sie am besten aus, ist meine Meinung.
Bin gespannt, wie es hier weiter geht.
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Zwei Neuzugänge für den Fahrzeug-Pool das Museum des "AW Bonn".
Diesmal kommen gleich zwei "fast" gleiche Maschinen.
a) RAIMO pr. T3, BR 89.70-75 (Betriebsnummer 89 7801, die aber falsch ist. Sie gehört zu einer pr. T7) der DB ...




b) Fleischmann pr. T3, BR 89.70-75 (Betriebsnummer 89 7314) der DB, gepimt mit M&F-Teilen ...




Vita:
89 7314 01.01.1925 Übernahme DRG, ex preuß. T 3
89 7314 01.01.1925 Umzeichnung aus Mainz 6211
89 7314 Oberlahnstein 31.10.1925
89 7314 Oberlahnstein 01.09.1931
89 7314 Oberlahnstein 01.01.1940
89 7314 Oberlahnstein 06.03.1943 Ostabgabelok/frontlok
89 7314 Oberlahnstein 26.03.1944
89 7314 Oberlahnstein 17.12.1945
89 7314 31.12.1945 nach 45 bei DB
89 7314 01.01.1946 im Bestand
89 7314 Oberlahnstein 31.03.1948
89 7314 Oberlahnstein 01.07.1950
89 7314 Oberlahnstein 01.01.1951
89 7314 Worms 18.06.1956 nach Fulda
89 7314 Fulda 19.06.1956 von Worms
89 7314 Fulda 17.04.1959 Z-Stellung
89 7314 Fulda 07.07.1959 Ausgemustert
Diesmal kommen gleich zwei "fast" gleiche Maschinen.
a) RAIMO pr. T3, BR 89.70-75 (Betriebsnummer 89 7801, die aber falsch ist. Sie gehört zu einer pr. T7) der DB ...




b) Fleischmann pr. T3, BR 89.70-75 (Betriebsnummer 89 7314) der DB, gepimt mit M&F-Teilen ...




Vita:
89 7314 01.01.1925 Übernahme DRG, ex preuß. T 3
89 7314 01.01.1925 Umzeichnung aus Mainz 6211
89 7314 Oberlahnstein 31.10.1925
89 7314 Oberlahnstein 01.09.1931
89 7314 Oberlahnstein 01.01.1940
89 7314 Oberlahnstein 06.03.1943 Ostabgabelok/frontlok
89 7314 Oberlahnstein 26.03.1944
89 7314 Oberlahnstein 17.12.1945
89 7314 31.12.1945 nach 45 bei DB
89 7314 01.01.1946 im Bestand
89 7314 Oberlahnstein 31.03.1948
89 7314 Oberlahnstein 01.07.1950
89 7314 Oberlahnstein 01.01.1951
89 7314 Worms 18.06.1956 nach Fulda
89 7314 Fulda 19.06.1956 von Worms
89 7314 Fulda 17.04.1959 Z-Stellung
89 7314 Fulda 07.07.1959 Ausgemustert
lok1414- Forenguru
Frank Kelle und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang,
zwei schöne Modelle und gelungene Umsetzungen der preußischen T3. Vor allem, wenn man bedenkt, daß das Raimo-Modell noch auf die frühen 70er Jahre zurückgeht, wenn ich mich richtig erinnere.
zwei schöne Modelle und gelungene Umsetzungen der preußischen T3. Vor allem, wenn man bedenkt, daß das Raimo-Modell noch auf die frühen 70er Jahre zurückgeht, wenn ich mich richtig erinnere.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang und Steffen
Ja, beide Modelle, die T3 von Fleischmann als auch von Raimo nenne auch ich mein eigen. Während das Fleischmannmodell excellente Fahreigenschaften besitzt, war das Raimomodell ja von Haus aus unmotorisiert. Was das Raimomodell angeht, erinner ich mich, daß Raimo von einem verhergehenden Hersteller die Formen übernahm. Wer das allerdings war, geriet bei mir in Vergessenheit. Jedenfalls gab es einen Motorisierungssatz für das Raimomodell. Ich habe zwar damit begonnen, das Modell zu motorisieren, aber seit gut 3 Jahren ist die Motorisierung ins Stocken geraten. Irgendwann habe ich bestimmt wieder die Zeit, die Motorisierung zu fertigen.
Gruß, Gregor
Ja, beide Modelle, die T3 von Fleischmann als auch von Raimo nenne auch ich mein eigen. Während das Fleischmannmodell excellente Fahreigenschaften besitzt, war das Raimomodell ja von Haus aus unmotorisiert. Was das Raimomodell angeht, erinner ich mich, daß Raimo von einem verhergehenden Hersteller die Formen übernahm. Wer das allerdings war, geriet bei mir in Vergessenheit. Jedenfalls gab es einen Motorisierungssatz für das Raimomodell. Ich habe zwar damit begonnen, das Modell zu motorisieren, aber seit gut 3 Jahren ist die Motorisierung ins Stocken geraten. Irgendwann habe ich bestimmt wieder die Zeit, die Motorisierung zu fertigen.
Gruß, Gregor
GregMic- Skalpell-Künstler
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
@Gregor: Die T3-Formen kamen von Röwa und waren eine Schöpfung von Willy Ade (ex Entwickler von Trix). Als er sich 1969 mit Röwa selbständig machte gehörte die T3 (jedoch motorisiert) zum Grundsortiment.
lok1414- Forenguru
Seite 13 von 16 • 1 ... 8 ... 12, 13, 14, 15, 16

» Mein ÖBB Mitteleinstiegswagenzug
» Mein ZOO
» meine u-bahn
» Mein " Le Capitole Zug " in 0
» Mein Schwibbogen
» Mein ZOO
» meine u-bahn
» Mein " Le Capitole Zug " in 0
» Mein Schwibbogen
Seite 13 von 16
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten