Mein HO-Fahrzeugpool
+29
Schlossherr
Bastlerfuzzy
GregMic
kaewwantha
didl
Steffen70619
Spur 1
klaus.kl
Frank Kelle
OldieAndi
gronauer
lok1414
Jan Giese
maxl
aviavi59
Wolfgang
Sturmpionier (†)
Babbedeckel-Tommy
Glufamichel
ODBB
Erzgebirger
Nordlicht
Jörg
Figurbetont
steef derosas
br 99 4512
rollo
gipsy the barbet
Jürgen(S)
33 verfasser
Seite 1 von 16
Seite 1 von 16 • 1, 2, 3 ... 8 ... 16
Mein HO-Fahrzeugpool
Der aktive Modellbahner bzw. Modellbauer hat ja seine tiefen Wurzeln in der Zeit als der Mensch noch Jäger und Sammler war. Oder wie soll ich mir das Verhalten erklären, stetig in der Bucht oder auf Ausstellungen oder Börsen nach Material Ausschau zu halten um die tausende von Träume realisieren zu können.
Ja, da kann es dann schon mal passieren, dass ein Modell gleich mehrfach besorgt wird. Siehe den derzeitigen Variantenbau der Baureihen 01.0/01.5 und 41-Reko/DB. Doch nur Dampflokomotiven zu bauen ist manchmal langweilig. Dafür bieten die anderen Traktionen einfach zu viele verlockende Möglichkeiten in der Varianz, wie z.B. die 216 010 oder die E320 01 (182 001). Und immer wird "Material" gebraucht zum "Verwursten".
Hier nun die Modelle im Urzustand, was geplant ist und wenn vorhanden was daraus geworden ist. Klar, man kann hunderttausend Änderungen an einem Modell durchführen, doch ich möchte mich zunächst darauf beschränke die Wesentlichen darzulegen.
So, nun gehts los ... :
... Rivarossi 10 001


... ich möchte ich deutlich darstellen, dass es die Lok mit Kohle-Hauptfeuerung und Öl-Nebenfeuerung ist. Hierzu wird die Abdeckung des Kohlebunkers aufgeschnitten und der Kohlevorrat dargestellt. Ok, die Steuerung bekommt auch noch etwas Farbe....
... Lima V188 002


... eigentlich ist die "Lima V188 002" ja die V188 001, da die 02er rot bis zum Rahmen ist. Mit neuer Nummer wäre es die erste Variante. Eine andere ist die Montage der Dachentlüftung (ich glaube bei Märklin gab es mal die Variante) inklusive neues Lüfterrad bei einer grünen V188 001.
... Roco ET 85 + ES 85


... für den Triebwagen soll es einen neuen Steuerwagen geben, den ES85 109. Eventuell auch noch einen bayerische Personenwagen C3i als EB85 ... und bei einer anderen ET85er Garnitur wird der 3achser Umbauwagen, der dort als EB85 läuft, seine Gummiwülste am Übergang verlieren.
... DMV Marienberg ETA 177 020



... diese Garnitur soll nur gepimt werden, eventuell neue (grüne) Farbe, andere DRG-Beschriftung ... vielleicht bau ich auch hier die Akkus nach - zu mindest in einem Vorbau.
Wenn´s gefällt, wird der Pfad fortgesetzt.
Ja, da kann es dann schon mal passieren, dass ein Modell gleich mehrfach besorgt wird. Siehe den derzeitigen Variantenbau der Baureihen 01.0/01.5 und 41-Reko/DB. Doch nur Dampflokomotiven zu bauen ist manchmal langweilig. Dafür bieten die anderen Traktionen einfach zu viele verlockende Möglichkeiten in der Varianz, wie z.B. die 216 010 oder die E320 01 (182 001). Und immer wird "Material" gebraucht zum "Verwursten".
Hier nun die Modelle im Urzustand, was geplant ist und wenn vorhanden was daraus geworden ist. Klar, man kann hunderttausend Änderungen an einem Modell durchführen, doch ich möchte mich zunächst darauf beschränke die Wesentlichen darzulegen.
So, nun gehts los ... :
... Rivarossi 10 001


... ich möchte ich deutlich darstellen, dass es die Lok mit Kohle-Hauptfeuerung und Öl-Nebenfeuerung ist. Hierzu wird die Abdeckung des Kohlebunkers aufgeschnitten und der Kohlevorrat dargestellt. Ok, die Steuerung bekommt auch noch etwas Farbe....
... Lima V188 002


... eigentlich ist die "Lima V188 002" ja die V188 001, da die 02er rot bis zum Rahmen ist. Mit neuer Nummer wäre es die erste Variante. Eine andere ist die Montage der Dachentlüftung (ich glaube bei Märklin gab es mal die Variante) inklusive neues Lüfterrad bei einer grünen V188 001.
... Roco ET 85 + ES 85


... für den Triebwagen soll es einen neuen Steuerwagen geben, den ES85 109. Eventuell auch noch einen bayerische Personenwagen C3i als EB85 ... und bei einer anderen ET85er Garnitur wird der 3achser Umbauwagen, der dort als EB85 läuft, seine Gummiwülste am Übergang verlieren.
... DMV Marienberg ETA 177 020



... diese Garnitur soll nur gepimt werden, eventuell neue (grüne) Farbe, andere DRG-Beschriftung ... vielleicht bau ich auch hier die Akkus nach - zu mindest in einem Vorbau.
Wenn´s gefällt, wird der Pfad fortgesetzt.
lok1414- Forenguru
Alemanne42 mag diesen Beitrag
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang
ja gerne mehr davon
die BR 10 ist auch noch ein Wunschmodell
aber dann in 0 .
mfG
Jürgen(S)
ja gerne mehr davon
die BR 10 ist auch noch ein Wunschmodell
aber dann in 0 .
mfG
Jürgen(S)
Jürgen(S)- Forenbotschafter
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
... es geht weiter mit den Basis-Modellen ...
... Liliput 38 2400


... bei einem Klassiker, wie der pr.P8, gibt es "1001" Varianten durch 2-, 3- und 4-domigem Kessel (mit den Domen an unterschiedlichsten Positionen), Führerhaus mit Tonnendach, mit Lüfter, mit geschlossenem Führerhaus und das zusätzlich in Kombination. Zusätzlich noch angehängte diverse Tender. Mal sehen was ich aus den vorhandenen P8-er mache.
... ach ja, und dann waren da noch die Sonderlinge 78 1001 und 78 1002, die auch auf Basis der P8 gebaut wurde.
... Fleischmann 55 2781


... für die pr.G8 gilt grundsätzlich gleiches wie für die P8.
... Fleischmann 53 7752


... zur pr. G4³ (BR 53.70) weiß ich noch nicht was damit gebaut werden kann. Hab´da ´ne zwar eine Idee, doch es fehlen noch Recherchen ... und Zeit. Wenn´s soweit ist werde ich die Idee und die Lösung natürlich hier zeigen.
... Piko 41 1147


... sie ist die "Mutter aller 41-er Umbauten und Varianten" von DDR Reichsbahn und BRD Bundesbahn. 6 oder 7 Modelle warten noch auf den Umbau in diverse DR- und DB-Loks.
Es geht weiter ....
... Liliput 38 2400


... bei einem Klassiker, wie der pr.P8, gibt es "1001" Varianten durch 2-, 3- und 4-domigem Kessel (mit den Domen an unterschiedlichsten Positionen), Führerhaus mit Tonnendach, mit Lüfter, mit geschlossenem Führerhaus und das zusätzlich in Kombination. Zusätzlich noch angehängte diverse Tender. Mal sehen was ich aus den vorhandenen P8-er mache.
... ach ja, und dann waren da noch die Sonderlinge 78 1001 und 78 1002, die auch auf Basis der P8 gebaut wurde.
... Fleischmann 55 2781


... für die pr.G8 gilt grundsätzlich gleiches wie für die P8.
... Fleischmann 53 7752


... zur pr. G4³ (BR 53.70) weiß ich noch nicht was damit gebaut werden kann. Hab´da ´ne zwar eine Idee, doch es fehlen noch Recherchen ... und Zeit. Wenn´s soweit ist werde ich die Idee und die Lösung natürlich hier zeigen.
... Piko 41 1147


... sie ist die "Mutter aller 41-er Umbauten und Varianten" von DDR Reichsbahn und BRD Bundesbahn. 6 oder 7 Modelle warten noch auf den Umbau in diverse DR- und DB-Loks.
Es geht weiter ....
lok1414- Forenguru
Alemanne42 mag diesen Beitrag
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Haaallo - hört mich ein Admin ... wenn ja? - dann:
Bitte ergänze doch in der Überschrift ein "H0", also: "Mein H0-Fahrzeugpool"
Danke!
Bitte ergänze doch in der Überschrift ein "H0", also: "Mein H0-Fahrzeugpool"
Danke!
lok1414- Forenguru
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang,
eine schöne Sammlung und wie Du schreibst, gibt es noch viel zu tun.
Da gibt es noch einige Bauberichte.
Gruß Dietmar
eine schöne Sammlung und wie Du schreibst, gibt es noch viel zu tun.

Da gibt es noch einige Bauberichte.
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang,
da hast Du Dir ja was vorgenommen. Zur 53 7752 mache ich Dir folgenden Vorschlag:
Ergänze ihre Steuerung und verpasse ihr eine Loknummer, welche es bei dieser Baureihe auch wirklich gegeben hat. Eine 53 7752 gab es nämlich nicht. Die 53.70-71, 76 waren G3 und G4.1, die von GFN nachgebildete Lok ist eine G4.3. Diese hatten die Nummern 53 301 bis 53 327. Den gleichen Nummern-Unsinn hat Fleischmann auch in N gemacht, da hat die 53 mit unvollständiger Steuerung sogar die Loknummer einer sächsischen 53!
Ich habe in N aus einer 53 eine 54 gemacht, wäre auch eine Alternative, solltest Du schon eine 53 mit vollständiger Steuerung und richtiger Nummer besitzen.
Und aus der 55 könnte man eine 56.2 machen, ein schönes Maschinchen.
da hast Du Dir ja was vorgenommen. Zur 53 7752 mache ich Dir folgenden Vorschlag:
Ergänze ihre Steuerung und verpasse ihr eine Loknummer, welche es bei dieser Baureihe auch wirklich gegeben hat. Eine 53 7752 gab es nämlich nicht. Die 53.70-71, 76 waren G3 und G4.1, die von GFN nachgebildete Lok ist eine G4.3. Diese hatten die Nummern 53 301 bis 53 327. Den gleichen Nummern-Unsinn hat Fleischmann auch in N gemacht, da hat die 53 mit unvollständiger Steuerung sogar die Loknummer einer sächsischen 53!
Ich habe in N aus einer 53 eine 54 gemacht, wäre auch eine Alternative, solltest Du schon eine 53 mit vollständiger Steuerung und richtiger Nummer besitzen.
Und aus der 55 könnte man eine 56.2 machen, ein schönes Maschinchen.
rollo- Pinzettenhalter
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Ich will hier nur die Basis-Modelle vorstellen, die sich oft mehrfach in meinem Fahrzeugpool befinden, und meine Ideen darlegen was man aus den Fahrzeugen mit "relativ wenigem" Basteleinsatz bauen kann. Dieser "Trööt" soll jenen Modellbauern als Anregung dienen, die sich auch einmal an den Umbau von Modellen wagen möchten.
Rolo hatte oben schon so ein "Einsteiger-Projekt" erwähnt: der Bau einer BR 56.2 ist da ein gutes Beispiel, wie mit relativ wenigen Handgriffen und bei einem low budget - aus einer BR 55 ein neues Modell wird. Für den versierten Modellbauer eine quasi Sonntag-Nachmittag Bastelei. Wie´s geht zeige ich sicherlich noch an einem vorhandenen Modell, dass allerdings - "nach einem Rangierunfall" - aufgearbeitet werden muss.
... Piko 01 505


"la bella" - die Schöne der DR, sie tat noch ihre Dienste als bei der DB die Feuer der Pacifics schon lange verloschen waren. Auch für uns Modellbahner war das Modell ein hight light, als es seinerzeit auf der Leipziger Herbstmesse vorgestellt wurde. Die filigrane (Plaste-) Steuerung von Piko war ein Meilenstein, wenn man ein zeitgleiches 2´C1´-Modell von Fleischmann oder Märklin oder Trix vergleicht. Für mich das ideale Basis-Modell für den Variantenbau.
... Piko 03 2157


Für die 03.0 bzw. die 03-Reko gilt gleiches wie bei der 41. Besonders die Varianten der DR mit Nachbaukessel, Witte- oder Wagner-Bleche oder "back-to-the-roots" mit Altbaukessel und DR bzw. DB-spezifischen Pumpen.
Aber auch für die 03.10-Varianten von DR - ich denke da unter anderem an die "Erwin Kramer" - bieten das Fahrwerk, der Kessel und der Tender eine ideale Grundlage. Und als alter Hagener reizen mich natürlich die 03.10 des Bw Hagen-Eckesey, die ja selber auch noch riechen durfte.
... Jouef 44 170


Bei Erscheinen bestaunt durch die metallene filigrane Steuerung - und das von den Franzosen! M&F hatten auch so eine Steuerung, wenn sie dann funktionierte und keinen Kurzschluss verursachte oder hakelte. OK, die Jouef-Steuerung ist für eine 2-Zylinderlok ausgelegt - steht auf 90 und nicht wie es richtig wäre auf 120 Grad. Für meine Ideen aber gerade richtig. Und für welche Baureihen der 44-Kessel gut ist … Schau´n wir mal - was daraus wird.
... Piko 52 2006


Als die 52-Kondens erschien wussten viele Modellbahner zunächst garnichts mit dem merkwürdigen Modell und seinen seltsamen Tender anzufangen. Und wer nicht spätestens in den ganz späten 50er am Rhein zwischen Oberlahnstein und Bingerbrück bzw. Mainz-Bischofsheim stand kannte die Baureihe oft nur von den Bellingrodt-Fotos. Ich sah mich mit Großvater wieder unterhalb der Ruine Ehrenfels (bei Rüdesheim) stehen und den schwerarbeitenden Dampflokomotiven nach schauen. "Komm´ Bub, die sehen doch alle gleich aus…", oh Heinrich, schau was aus dem Bub geworden ist …
Warum Piko/Gützold seinerzeit die Nummer 52 2006 gewählt hat, wird wohl ein ewiges Rätsel bleiben. Sie hätten doch jede andere Nummer wählen können, aber sie nahmen die Lok, die als Beutestück in ein Museum des imperialistischen, kapitalistischen und revanchistischen Klassenfeindes ging. Leider wurde sie dort auch schon Ende der 50er Jahre dem Schneidbrenner zugeführt, weil sie technologisch nicht nutzbar war (oder hatten die Amerikaner ´45 die Technik nicht verstanden …). So überlebte die 52 2006 ihre Schwestern bei der DB auch nicht länger.
Nun was kann man aus dem Basismodell bauen? Zunächst einmal als Fingerübung kann man dem Modell für dem DB-Einsatz Witte-Bleche verpassen und Umzeichnen (aber bitte mit "Deutsche Bundesbahn" und entsprechender Nummer), und/oder bei einem anderen Modell die Lichtmaschine verlegen (bei vielen Maschinen befand sie sich direkt vor dem Führerhaus auf dem Kesselscheitel, oder - was aber schon aufwendiger ist - den 4-achsigen 2'2'T13,5-Tender in einen 5achigen 3'2'T16-Tender umbauen.
… und dann waren da noch die Kondenstender der 17 1119 und der H45 024.
Was man aus den Fahrwerken der BR 52 machen kann, mit neuem/geändertem Kessel, … würde den Speicherplatz hier überschreiten.
Rolo hatte oben schon so ein "Einsteiger-Projekt" erwähnt: der Bau einer BR 56.2 ist da ein gutes Beispiel, wie mit relativ wenigen Handgriffen und bei einem low budget - aus einer BR 55 ein neues Modell wird. Für den versierten Modellbauer eine quasi Sonntag-Nachmittag Bastelei. Wie´s geht zeige ich sicherlich noch an einem vorhandenen Modell, dass allerdings - "nach einem Rangierunfall" - aufgearbeitet werden muss.
... Piko 01 505


"la bella" - die Schöne der DR, sie tat noch ihre Dienste als bei der DB die Feuer der Pacifics schon lange verloschen waren. Auch für uns Modellbahner war das Modell ein hight light, als es seinerzeit auf der Leipziger Herbstmesse vorgestellt wurde. Die filigrane (Plaste-) Steuerung von Piko war ein Meilenstein, wenn man ein zeitgleiches 2´C1´-Modell von Fleischmann oder Märklin oder Trix vergleicht. Für mich das ideale Basis-Modell für den Variantenbau.
... Piko 03 2157


Für die 03.0 bzw. die 03-Reko gilt gleiches wie bei der 41. Besonders die Varianten der DR mit Nachbaukessel, Witte- oder Wagner-Bleche oder "back-to-the-roots" mit Altbaukessel und DR bzw. DB-spezifischen Pumpen.
Aber auch für die 03.10-Varianten von DR - ich denke da unter anderem an die "Erwin Kramer" - bieten das Fahrwerk, der Kessel und der Tender eine ideale Grundlage. Und als alter Hagener reizen mich natürlich die 03.10 des Bw Hagen-Eckesey, die ja selber auch noch riechen durfte.
... Jouef 44 170


Bei Erscheinen bestaunt durch die metallene filigrane Steuerung - und das von den Franzosen! M&F hatten auch so eine Steuerung, wenn sie dann funktionierte und keinen Kurzschluss verursachte oder hakelte. OK, die Jouef-Steuerung ist für eine 2-Zylinderlok ausgelegt - steht auf 90 und nicht wie es richtig wäre auf 120 Grad. Für meine Ideen aber gerade richtig. Und für welche Baureihen der 44-Kessel gut ist … Schau´n wir mal - was daraus wird.
... Piko 52 2006


Als die 52-Kondens erschien wussten viele Modellbahner zunächst garnichts mit dem merkwürdigen Modell und seinen seltsamen Tender anzufangen. Und wer nicht spätestens in den ganz späten 50er am Rhein zwischen Oberlahnstein und Bingerbrück bzw. Mainz-Bischofsheim stand kannte die Baureihe oft nur von den Bellingrodt-Fotos. Ich sah mich mit Großvater wieder unterhalb der Ruine Ehrenfels (bei Rüdesheim) stehen und den schwerarbeitenden Dampflokomotiven nach schauen. "Komm´ Bub, die sehen doch alle gleich aus…", oh Heinrich, schau was aus dem Bub geworden ist …
Warum Piko/Gützold seinerzeit die Nummer 52 2006 gewählt hat, wird wohl ein ewiges Rätsel bleiben. Sie hätten doch jede andere Nummer wählen können, aber sie nahmen die Lok, die als Beutestück in ein Museum des imperialistischen, kapitalistischen und revanchistischen Klassenfeindes ging. Leider wurde sie dort auch schon Ende der 50er Jahre dem Schneidbrenner zugeführt, weil sie technologisch nicht nutzbar war (oder hatten die Amerikaner ´45 die Technik nicht verstanden …). So überlebte die 52 2006 ihre Schwestern bei der DB auch nicht länger.
Nun was kann man aus dem Basismodell bauen? Zunächst einmal als Fingerübung kann man dem Modell für dem DB-Einsatz Witte-Bleche verpassen und Umzeichnen (aber bitte mit "Deutsche Bundesbahn" und entsprechender Nummer), und/oder bei einem anderen Modell die Lichtmaschine verlegen (bei vielen Maschinen befand sie sich direkt vor dem Führerhaus auf dem Kesselscheitel, oder - was aber schon aufwendiger ist - den 4-achsigen 2'2'T13,5-Tender in einen 5achigen 3'2'T16-Tender umbauen.
… und dann waren da noch die Kondenstender der 17 1119 und der H45 024.
Was man aus den Fahrwerken der BR 52 machen kann, mit neuem/geändertem Kessel, … würde den Speicherplatz hier überschreiten.
lok1414- Forenguru
Alemanne42 mag diesen Beitrag
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Nicht nur Modell-Dampfer liegen im Regal/Lager auch Diesel- und E-Lokmodelle, denn auch da gibt es jede Menge an Umbaupotential. Siehe z.B. hier: Altbau-E-Loks. Und dabei muß es nicht immer Roco sein, denn auch "andere Mütter haben schöne Töchter".
... Jouef 110 234


Jaaaa, ok! - sie hat die vollkommen falschen Stromabnehmer, aber irgendwo in der Grabbelkiste sind noch welche von Sommerfeld... und mit anderen Puffern und anderer Kupplung, wird´s dann was ...
... Lima E10 271


Warum hat Lima bei dem Modell eigentlich an den Stromabnehmern gespart, das war nicht nötig. Interessant ist die Wahl von Gehäuse (mit Bügelfalte) und Loknummer (<288); Das deutet auf einen wiederaufgebauten Lokkasten hin. Davon hat es nur wenige gegeben - an die Statistiker: liege ich da richtig bei 2 Maschinen? ... und sie hatte eine Verschleißpufferbohle, wie 3 Schwestern mit ihr. Da diese Attribute erst in den 70ern zur Lok kamen ist wohl eine Umnummerierung in 110 271 erforderlich.
... Lima E410 001


Nein, bitte nicht gleich abwinken, nur weil es das Lima-Modell ist. Schaut euch mal die Drehgestelle an, die sind näher am Original als z.B. das Trix-Modell. Etwas hochbeinig ist sie ja, ok - aber man kann sie doch auch tieferlegen, dann noch was am Dach machen .... und ... Aber das soll dann beim Umbau-"Trööt" beschrieben werden. Mal sehen, welche der fünf Vorserien-Maschinen (Krupp/AEG E410 001 - 003 und Krupp/BBC E410 011 - 012) am Ende auf dem Gleis steht, sehen doch äußerlich die fünf gleich aus.
... Trix Intern. 184 001


Das vorliegende Trix-Modell wird wohl eine neue Lackierung bekommen müssen. Dabei werden dann auch wohl die Fenster ausgetauscht. ET-Fenster kann man (oder auch Frau) für "kleines Geld" in Göppingen erwerben. Dann noch eine neue Beschriftung ...
... Roco 144 509

Was kann man an dem Modell ändern? Eventuell eine Mschine der 1. Serie
... Jouef 110 234


Jaaaa, ok! - sie hat die vollkommen falschen Stromabnehmer, aber irgendwo in der Grabbelkiste sind noch welche von Sommerfeld... und mit anderen Puffern und anderer Kupplung, wird´s dann was ...
... Lima E10 271


Warum hat Lima bei dem Modell eigentlich an den Stromabnehmern gespart, das war nicht nötig. Interessant ist die Wahl von Gehäuse (mit Bügelfalte) und Loknummer (<288); Das deutet auf einen wiederaufgebauten Lokkasten hin. Davon hat es nur wenige gegeben - an die Statistiker: liege ich da richtig bei 2 Maschinen? ... und sie hatte eine Verschleißpufferbohle, wie 3 Schwestern mit ihr. Da diese Attribute erst in den 70ern zur Lok kamen ist wohl eine Umnummerierung in 110 271 erforderlich.
... Lima E410 001


Nein, bitte nicht gleich abwinken, nur weil es das Lima-Modell ist. Schaut euch mal die Drehgestelle an, die sind näher am Original als z.B. das Trix-Modell. Etwas hochbeinig ist sie ja, ok - aber man kann sie doch auch tieferlegen, dann noch was am Dach machen .... und ... Aber das soll dann beim Umbau-"Trööt" beschrieben werden. Mal sehen, welche der fünf Vorserien-Maschinen (Krupp/AEG E410 001 - 003 und Krupp/BBC E410 011 - 012) am Ende auf dem Gleis steht, sehen doch äußerlich die fünf gleich aus.
... Trix Intern. 184 001


Das vorliegende Trix-Modell wird wohl eine neue Lackierung bekommen müssen. Dabei werden dann auch wohl die Fenster ausgetauscht. ET-Fenster kann man (oder auch Frau) für "kleines Geld" in Göppingen erwerben. Dann noch eine neue Beschriftung ...
... Roco 144 509

Was kann man an dem Modell ändern? Eventuell eine Mschine der 1. Serie
lok1414- Forenguru
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
... Piko 66 001



Wie auch das Original zeigt auch das Modell die "seltsame Eleganz" (meine Meinung) der Neubau-Lokomotiven der alten DB. Die Verwandtschaft mit der BR 23 ist offensichtlich.
Was kann der Modellbauer mit dem Modell anfangen? "Pimp me up!" - aus einem hässlichen Entlein einen Schwan machen? Der Kessel sitzt etwas zu tief, "unten herum" fehlt die gesamte Verrohrung und im Bereich der Rauchkammer ist auch noch Verbesserungspotential. … und wer will kann dem Modell ja auch noch eine neue Steuerung verpassen.
... Piko 86 1800


Für mich ist das Modell eines der bestgelungenen von Piko. Klar, kann man alle angespritzten Leitungen und Aggregate abhobeln - kann man, muss man aber nicht. Einen Umbau hat "Bastlerfuzzy" Dietmar hier schon gezeigt, indem er eine Usedom-Lok kreiert hat durch den Anbau von Witte-Windleitblechen. Und dann wären da noch 2 … 3 Variationen der Wasserkästen, für Einsteiger genau die richtigen Übungen …
... Lima 18 521



Lima? -ist doch prima! Das war ein langer Weg von der "alten" 18 505 - mit der unmöglichen Steuerung (aber toppem Langlauf-Tender) - bis zur 18 521. Ja, was kann man aus dem Modell zaubern? Spontan fallen mir nur zwei Möglichkeiten ein: die 18 505 (siehe auch den Revell-Bausatz) und/oder eine DB "18-Reko", also eine 18.6-Maschine. "bluetrain" Jürgen hat ja an Hand der Revell-Modelle Möglichkeiten gezeigt, die auch teilweise bei der 18 521 angewendet werden können.
... Röwa 191 011


Als das (Willy) Ade-Modell bei Röwa Ende der 60er Jahre erschien, wurde ein Meilenstein im Modellbau gesetzt. Vom Original, gab es bekanntlich drei Bauarten, die bay. E91.0, pr. E91.8 und die DRG E91.9 Das Röwa-Modell werde ich wohl nicht verwursten, da es von Roco auch eine E91.0-Version (E91 01 - 20) gibt. Bei Trix gibt´s die E91.9 (E91 95 - 106). Was für den Modellbahnbauer bleibt ist die Preußen E91 (E91 81 - 94). Aber auch der Umbau ist kein Hexenwerk, da sich die preußische Variante direkt von der bayrischen ableitet. Dann steht einem Rangierbetrieb á la Oberhausen-Osterfeld Rbf nichts mehr im Wege ….



Wie auch das Original zeigt auch das Modell die "seltsame Eleganz" (meine Meinung) der Neubau-Lokomotiven der alten DB. Die Verwandtschaft mit der BR 23 ist offensichtlich.
Was kann der Modellbauer mit dem Modell anfangen? "Pimp me up!" - aus einem hässlichen Entlein einen Schwan machen? Der Kessel sitzt etwas zu tief, "unten herum" fehlt die gesamte Verrohrung und im Bereich der Rauchkammer ist auch noch Verbesserungspotential. … und wer will kann dem Modell ja auch noch eine neue Steuerung verpassen.
... Piko 86 1800


Für mich ist das Modell eines der bestgelungenen von Piko. Klar, kann man alle angespritzten Leitungen und Aggregate abhobeln - kann man, muss man aber nicht. Einen Umbau hat "Bastlerfuzzy" Dietmar hier schon gezeigt, indem er eine Usedom-Lok kreiert hat durch den Anbau von Witte-Windleitblechen. Und dann wären da noch 2 … 3 Variationen der Wasserkästen, für Einsteiger genau die richtigen Übungen …
... Lima 18 521



Lima? -ist doch prima! Das war ein langer Weg von der "alten" 18 505 - mit der unmöglichen Steuerung (aber toppem Langlauf-Tender) - bis zur 18 521. Ja, was kann man aus dem Modell zaubern? Spontan fallen mir nur zwei Möglichkeiten ein: die 18 505 (siehe auch den Revell-Bausatz) und/oder eine DB "18-Reko", also eine 18.6-Maschine. "bluetrain" Jürgen hat ja an Hand der Revell-Modelle Möglichkeiten gezeigt, die auch teilweise bei der 18 521 angewendet werden können.
... Röwa 191 011


Als das (Willy) Ade-Modell bei Röwa Ende der 60er Jahre erschien, wurde ein Meilenstein im Modellbau gesetzt. Vom Original, gab es bekanntlich drei Bauarten, die bay. E91.0, pr. E91.8 und die DRG E91.9 Das Röwa-Modell werde ich wohl nicht verwursten, da es von Roco auch eine E91.0-Version (E91 01 - 20) gibt. Bei Trix gibt´s die E91.9 (E91 95 - 106). Was für den Modellbahnbauer bleibt ist die Preußen E91 (E91 81 - 94). Aber auch der Umbau ist kein Hexenwerk, da sich die preußische Variante direkt von der bayrischen ableitet. Dann steht einem Rangierbetrieb á la Oberhausen-Osterfeld Rbf nichts mehr im Wege ….
lok1414- Forenguru
hf110c mag diesen Beitrag
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
... und weiter geht´s. Über "die Tage" wurde einiges in der Bucht angeschwemmt. Für kleines Geld war da unter anderem noch eine Jouef-44, eine weitere Piko-66 in der Post - man weiß ja nie welche Ideen einem noch kommen - und eine ...
... Fleischmann 103 118


Zunächst einmal zum Original der 103 118. Einstmals war sie die schnellste 103 mit einer Zulassung für 265 km/h und Rekordinhaberin, die am 12.09.73 einen neuen deutschen Geschwindigkeitsrekord mit 252,9 km/h für Elektroloks fuhr.
Okay, die E03 - wie ich sie lieber nenne - sind zwar die schönsten E-Loks, die je unter DB-Regie gebaut wurden, aber für einen Modell-Umbauer gibt sie nicht so sehr viel her. Ja, Lima und Trix/Märklin haben die (sicherlich noch einen Taken schönere) Vorserien-Lok und Roco baut die "lange" Serienversion. Und alle Hersteller haben Farbvarianten im Programm. Doch welche Umbauten sind möglich? Irgendein Hersteller bot einmal einen Umbau zur Versuchslok mit langem Staurohr - vorn - zur Geschwindigkeitsmessung an (da kommen nur die Vorserienloks 002 und 003 oder die 118 und 222 in Frage). Oder doch noch eine Farbvariante á la 103 109. Und dann fallen mir noch Umbauten mit anderen (den richtigen) Stromabnehmern ein, z.B. Scherenstromabnehmer mit Warnisch-Wippe, bevor die Einholm-Abnehmer aufgebaut wurden.
... Fleischmann 103 118


Zunächst einmal zum Original der 103 118. Einstmals war sie die schnellste 103 mit einer Zulassung für 265 km/h und Rekordinhaberin, die am 12.09.73 einen neuen deutschen Geschwindigkeitsrekord mit 252,9 km/h für Elektroloks fuhr.
Okay, die E03 - wie ich sie lieber nenne - sind zwar die schönsten E-Loks, die je unter DB-Regie gebaut wurden, aber für einen Modell-Umbauer gibt sie nicht so sehr viel her. Ja, Lima und Trix/Märklin haben die (sicherlich noch einen Taken schönere) Vorserien-Lok und Roco baut die "lange" Serienversion. Und alle Hersteller haben Farbvarianten im Programm. Doch welche Umbauten sind möglich? Irgendein Hersteller bot einmal einen Umbau zur Versuchslok mit langem Staurohr - vorn - zur Geschwindigkeitsmessung an (da kommen nur die Vorserienloks 002 und 003 oder die 118 und 222 in Frage). Oder doch noch eine Farbvariante á la 103 109. Und dann fallen mir noch Umbauten mit anderen (den richtigen) Stromabnehmern ein, z.B. Scherenstromabnehmer mit Warnisch-Wippe, bevor die Einholm-Abnehmer aufgebaut wurden.
lok1414- Forenguru
Alemanne42 mag diesen Beitrag
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
... Roco 118 014


Einige von uns können sich sicherlich noch an die Abschiedsfeier im Bw Würzburg im Sommer 1984 erinnern.
Zur Erinnerung: 55 Lokomotiven wurden von der Baureihe gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen 39 Lokomotiven der Baureihe E 18 bei der Deutschen Bundesbahn, drei Stück bei der Deutschen Reichsbahn und zwei bei der Österreichischen Bundesbahn wieder langfristig zum Einsatz. Erhalten blieben in Deutschland fünf und in Österreich eine Maschine, die 1018.05.
Interessant dürfte sein, dass jede der DB-Lokomotiven sich von der anderen unterschied. Ein Freund von mir, ein ex-Lokomotivführer, der auch die E18 gefahren ist, hatte sie alle nachgebaut (Wir wollten ihm damals mal bei "Wetten dass …" anmelden, da er passend zur Nummer die Bauunterschiede frei aufsagen konnte …). Die Modellbahn-Industrie hat viele Nummern- und Farbvarianten herausgebracht, doch die nutzen alle leider nur das gleiche Basismodell. Für uns Modellbauer bleibt da ein riesiges Betätigungsfeld um alle Betriebsnummer durchzuarbeiten …...
... Piko 130 005


Wer von den Eisenbahnfreunden kennt sie nicht, die "Ludmilla". Über 870 Lokomotiven, der V300-Familie, wurden zwischen 1970 und 1982 von der Lokomotivfabrik Woroschilowgrad an die Deutsche Reichsbahn der DDR geliefert. Das Piko-Modell hat nur ein einziges wirklich großes Manko: die Abmessungen dieser Luftansauggitter entsprechen leider nicht denen der echten "Ur-130er". Für die Maschinen ab 130 037 (werkseitige Lieferausführung) sind diese dagegen absolut perfekt und entsprechen genau den Abmessungen der Vorbilder im Maßstab von 1:87.
Mit den Revell-Bausätzen kann man sowohl Bauart als auch Farbvarianten kreieren. Mal sehen wann der erste Umbau hier auf der Plattform auftaucht.
... Roco 144 075


Bei der frühen DB war sie das Arbeitspferd im Süd-Deutschen Raum. Von Aschaffenburg bis Passau, von Freiburg bis Nürnberg, man musste nicht lange am Bahndamm stehen und eine E44 rauschte vorbei. Von Eil-Güterzügen bis D-Züge, sie zog alles. Und im Schwarzwälder Höllental liefen E44-Varianten im 50Hz-Betrieb. 1984 kam dann auch das aus für diese Baureihe bei der DB und im Sommer 1991 für die Maschinen der DR.
Piko baut von der E44 die DR-Variante. Was ist für den Modellbauer zu tun? Eigentlich nicht viel, es gab keine Unterschiede in der serie. Eigentlich schreit nur die Piko-Lok nach pimp-me-up!
Und doch - da waren die 144 188 und 144 189. Fa. Günther hatte mal einen Umbausatz um aus einer normalen E44 eine ex-Umbau-Höllentalbahn-Lok zu machen mit anderen Seiten- und Frontansichten.


Einige von uns können sich sicherlich noch an die Abschiedsfeier im Bw Würzburg im Sommer 1984 erinnern.
Zur Erinnerung: 55 Lokomotiven wurden von der Baureihe gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen 39 Lokomotiven der Baureihe E 18 bei der Deutschen Bundesbahn, drei Stück bei der Deutschen Reichsbahn und zwei bei der Österreichischen Bundesbahn wieder langfristig zum Einsatz. Erhalten blieben in Deutschland fünf und in Österreich eine Maschine, die 1018.05.
Interessant dürfte sein, dass jede der DB-Lokomotiven sich von der anderen unterschied. Ein Freund von mir, ein ex-Lokomotivführer, der auch die E18 gefahren ist, hatte sie alle nachgebaut (Wir wollten ihm damals mal bei "Wetten dass …" anmelden, da er passend zur Nummer die Bauunterschiede frei aufsagen konnte …). Die Modellbahn-Industrie hat viele Nummern- und Farbvarianten herausgebracht, doch die nutzen alle leider nur das gleiche Basismodell. Für uns Modellbauer bleibt da ein riesiges Betätigungsfeld um alle Betriebsnummer durchzuarbeiten …...
... Piko 130 005


Wer von den Eisenbahnfreunden kennt sie nicht, die "Ludmilla". Über 870 Lokomotiven, der V300-Familie, wurden zwischen 1970 und 1982 von der Lokomotivfabrik Woroschilowgrad an die Deutsche Reichsbahn der DDR geliefert. Das Piko-Modell hat nur ein einziges wirklich großes Manko: die Abmessungen dieser Luftansauggitter entsprechen leider nicht denen der echten "Ur-130er". Für die Maschinen ab 130 037 (werkseitige Lieferausführung) sind diese dagegen absolut perfekt und entsprechen genau den Abmessungen der Vorbilder im Maßstab von 1:87.
Mit den Revell-Bausätzen kann man sowohl Bauart als auch Farbvarianten kreieren. Mal sehen wann der erste Umbau hier auf der Plattform auftaucht.
... Roco 144 075


Bei der frühen DB war sie das Arbeitspferd im Süd-Deutschen Raum. Von Aschaffenburg bis Passau, von Freiburg bis Nürnberg, man musste nicht lange am Bahndamm stehen und eine E44 rauschte vorbei. Von Eil-Güterzügen bis D-Züge, sie zog alles. Und im Schwarzwälder Höllental liefen E44-Varianten im 50Hz-Betrieb. 1984 kam dann auch das aus für diese Baureihe bei der DB und im Sommer 1991 für die Maschinen der DR.
Piko baut von der E44 die DR-Variante. Was ist für den Modellbauer zu tun? Eigentlich nicht viel, es gab keine Unterschiede in der serie. Eigentlich schreit nur die Piko-Lok nach pimp-me-up!
Und doch - da waren die 144 188 und 144 189. Fa. Günther hatte mal einen Umbausatz um aus einer normalen E44 eine ex-Umbau-Höllentalbahn-Lok zu machen mit anderen Seiten- und Frontansichten.
lok1414- Forenguru
Alemanne42 mag diesen Beitrag
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang
Also, Langeweile wird bei Dir für längere Zeit nicht aufkommen, dessen bin ich sicher.
Gruß
Gregor
Also, Langeweile wird bei Dir für längere Zeit nicht aufkommen, dessen bin ich sicher.
Gruß
Gregor
GregMic- Skalpell-Künstler
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Heute spülte die Bucht mal wieder ein Modell an:
Rivarossi 39 127...


Bei gelegentlichen Ausflügen an die Eifel-Bahn (Köln - Trier) Mitte der 60er Jahre konnte ich die Baureihe in der Nähe von Mechernich bewundern. Als ich im April 1967 meinen Dienst bei "Y-Tours" in o.a. Gemeinde antrat war gerade die Zeit der BR 39 bzw. pr. P10 beim Bw Jünkerath (z-Stellung im Mai 1966) und auf der Eifel-Bahn vorbei.
Rivarossi 39 127...


Bei gelegentlichen Ausflügen an die Eifel-Bahn (Köln - Trier) Mitte der 60er Jahre konnte ich die Baureihe in der Nähe von Mechernich bewundern. Als ich im April 1967 meinen Dienst bei "Y-Tours" in o.a. Gemeinde antrat war gerade die Zeit der BR 39 bzw. pr. P10 beim Bw Jünkerath (z-Stellung im Mai 1966) und auf der Eifel-Bahn vorbei.
lok1414- Forenguru
Alemanne42 mag diesen Beitrag
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang.
Eine schöne Sammlung von Olteimer hat du da, nach dem Alter dürften die Loks so 30-40 Jahre alt sind. Wenn ich mir die Piko Loks anschaue.
Eine schöne Sammlung von Olteimer hat du da, nach dem Alter dürften die Loks so 30-40 Jahre alt sind. Wenn ich mir die Piko Loks anschaue.

br 99 4512- Pinzettenhalter
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Na, auch ein blindes Huhn findet einen Korn ... und die Bucht schwemmt es an.
Roco 17 1128 ...

Der scharfe Beobachter wird entdecken, dass ein Domdeckel und die Abdeckung der Führerhausentlüftung fehlt. OK! - die Lok fließt im Augenblick ja auch nur in den Pool. Mal sehen was man daraus so bauen kann. Bei der DB sind die Loks ja schon in den frühen 50er Jahren aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. Spontan fällt mir nur eine Kohlenstaub-Variante der DR ein.
Roco 17 1128 ...

Der scharfe Beobachter wird entdecken, dass ein Domdeckel und die Abdeckung der Führerhausentlüftung fehlt. OK! - die Lok fließt im Augenblick ja auch nur in den Pool. Mal sehen was man daraus so bauen kann. Bei der DB sind die Loks ja schon in den frühen 50er Jahren aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. Spontan fällt mir nur eine Kohlenstaub-Variante der DR ein.
lok1414- Forenguru
Alemanne42 mag diesen Beitrag
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
... für Heute hab´ ich da noch eine ...
Lima 120 003 ...


Bei neuen Loks ist es immer schwer eine Variante zu finden und umzusetzen. Äußerlich unterscheiden sich die Vorserien-120er nicht von den Serien-120er ...bis auf eine, die 120 005! Sie hat eine andere Kopfform und hatte bei Ausliefererung auch eine andere Fachform über den Fahrständen.
Der eine oder andere wird bemerken: zwischen den Drehgestellen fehlt doch was? Es ist da so leer. Stimmt! Wer würde mir den das fehlende Bauteil für einen Silikon-Abguß zur Verfügung stellen?
Lima 120 003 ...


Bei neuen Loks ist es immer schwer eine Variante zu finden und umzusetzen. Äußerlich unterscheiden sich die Vorserien-120er nicht von den Serien-120er ...bis auf eine, die 120 005! Sie hat eine andere Kopfform und hatte bei Ausliefererung auch eine andere Fachform über den Fahrständen.
Der eine oder andere wird bemerken: zwischen den Drehgestellen fehlt doch was? Es ist da so leer. Stimmt! Wer würde mir den das fehlende Bauteil für einen Silikon-Abguß zur Verfügung stellen?
lok1414- Forenguru
Ein kleiner Traum ...
Manchmal findet ja auch ein blindes Korn ein Huhn. Nachdem ich lange wirklich lange gesucht habe sind mir jetzt kurz hintereinander zwei Favoriten ins Netz gegangen, nach denen ich schon immer geangelt hatte. Führer kein Geld, dann keine Zeit ... ok, heute habe ich beides nicht ...
Nachdem vor nicht all zu langer Zeit der Roco ET 420 001 (in organge) gelandet werden konnte ist nur der weinrote Röwa 420 003 ins Netz gegangen:

Jetzt fehlt mir nur noch die blaue Variante in Form des 420 002. Ich warte mal auf den nächsten "Neumond" .....
Da wird nichts umgebaut - sind reine Sammlerstücke.
Nachdem vor nicht all zu langer Zeit der Roco ET 420 001 (in organge) gelandet werden konnte ist nur der weinrote Röwa 420 003 ins Netz gegangen:

Jetzt fehlt mir nur noch die blaue Variante in Form des 420 002. Ich warte mal auf den nächsten "Neumond" .....
Da wird nichts umgebaut - sind reine Sammlerstücke.
lok1414- Forenguru
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang,
na das ist ja mal wieder ein schönes Modell. Die blaue Variante ist auch mein Traum, schließlich ist sie ja hier in München so gelaufen.
So viel ich weiß, ist der Triebzug ET 420 001 Museumsfahrzeug.
Gruß Dietmar
na das ist ja mal wieder ein schönes Modell. Die blaue Variante ist auch mein Traum, schließlich ist sie ja hier in München so gelaufen.
So viel ich weiß, ist der Triebzug ET 420 001 Museumsfahrzeug.
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Heute Morgen spülte mir die Bucht wieder ein Modell an, auf dass ich lange auf der Lauer gelegen hatte ...
... den ET 87

Das letzte Exemplar hatte ich noch vor einigen Fahrzehnten im Fahrbetrieb - zwischen Nürnberg und Feucht - erlebt. Während meiner N-Spur-Epoche hatte ich Mal versucht diesen Triebwagen nachzubauen, war damals aber mehr ein Freelance-Modell in Ermangelung eines geeigneten Triebgestells.
Jetzt kam das MäTrix-Modell per Post. Und gleich auf der "Foto"-Bahndamm ....
... den ET 87

Das letzte Exemplar hatte ich noch vor einigen Fahrzehnten im Fahrbetrieb - zwischen Nürnberg und Feucht - erlebt. Während meiner N-Spur-Epoche hatte ich Mal versucht diesen Triebwagen nachzubauen, war damals aber mehr ein Freelance-Modell in Ermangelung eines geeigneten Triebgestells.
Jetzt kam das MäTrix-Modell per Post. Und gleich auf der "Foto"-Bahndamm ....
lok1414- Forenguru
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
und es passt ganz schön zur dampflok gezogenen züge. gruss, steef
steef derosas- Schneidmatten-Virtuose
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Bei den Dampfern der Baureihe 18 ist Zuwachs angesagt:
... Rivarossi 1364: 18 528 mit S-Drive ...



Leider haben alle meine 18ner ein "grades" Führerhaus. Jetzt wäre eigentliche ein Umbau oder der Erwerb einer Lok mit "spitzem" Führerhaus angesagt.
... Rivarossi 1364: 18 528 mit S-Drive ...



Leider haben alle meine 18ner ein "grades" Führerhaus. Jetzt wäre eigentliche ein Umbau oder der Erwerb einer Lok mit "spitzem" Führerhaus angesagt.
lok1414- Forenguru
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
yoh Wolfgang,
das ist ,ne schöne lok. ich bin mir sicher das jeder dampflokliebhaber die meinung mit mir teilt. ich würde auch ein mittel suchen um sie irgentwie das spitzenführerhaus zu besorgen. noch was rohren und gestänge hinnauf kleben, und dann scheint die dame wie eine weltmeisterin.
gruss, steef
das ist ,ne schöne lok. ich bin mir sicher das jeder dampflokliebhaber die meinung mit mir teilt. ich würde auch ein mittel suchen um sie irgentwie das spitzenführerhaus zu besorgen. noch was rohren und gestänge hinnauf kleben, und dann scheint die dame wie eine weltmeisterin.
gruss, steef
steef derosas- Schneidmatten-Virtuose
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
Hallo Wolfgang - eine wahrhaft eindrucksvolle Sammlung von z.T. sehr speziellen Lokomotiven zeigst du da! Und die Bucht spült die Sachen an - einfach so! Mit jeder Flut scheint etwas Neues zu kommen! Beneidenswert! Halt uns auf dem Laufenden mit deinen Errungenschaften und Umbauten! Ich bin sehr interessiert! Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Mein HO-Fahrzeugpool
ex PIKO BR 55.25-56; Umbau in BR 56.2-8 / G8.1 mit Laufachse
aufgepimt nach Foto (weiße Plaste-Teile)


aufgepimt nach Foto (weiße Plaste-Teile)


lok1414- Forenguru
Seite 1 von 16 • 1, 2, 3 ... 8 ... 16

» Mein ÖBB Mitteleinstiegswagenzug
» Mein ZOO
» meine u-bahn
» Mein " Le Capitole Zug " in 0
» Mein Schwibbogen
» Mein ZOO
» meine u-bahn
» Mein " Le Capitole Zug " in 0
» Mein Schwibbogen
Seite 1 von 16
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten