Frequenzproblem
5 verfasser
Seite 1 von 1
Frequenzproblem
Hallo,
Arbeitskollege und ich haben uns beide ein RC-Mini-Car gekauft, beides die gleichen Fahrzeuge. Nun besteht das Problem das beide über die gleiche Frequenz laufen. Sprich beide können über eine Fernbedienung gesteuert werden aber nicht einzeln über zwei.
Frequenzen können nicht umgestellt werden.
Frage an euch: Ist es möglich etwas umzubauen damit wir verschiedene Frequenzen haben oder kann man da nichts dran ändern?
Schonmal danke für eure Hilfe.
Arbeitskollege und ich haben uns beide ein RC-Mini-Car gekauft, beides die gleichen Fahrzeuge. Nun besteht das Problem das beide über die gleiche Frequenz laufen. Sprich beide können über eine Fernbedienung gesteuert werden aber nicht einzeln über zwei.
Frequenzen können nicht umgestellt werden.
Frage an euch: Ist es möglich etwas umzubauen damit wir verschiedene Frequenzen haben oder kann man da nichts dran ändern?
Schonmal danke für eure Hilfe.
TomTom813- Skalpell-Künstler
Re: Frequenzproblem
Aben Tom,
kommt auf das Modell drauf an. bei mir an der funde und am empfänger waren kleine quartze die ich austauschen konnte. wenn du das hast geht ds eigentlich auch. wenn das aber, sagen wir mal so, ein kaufhaus bomber ist mit einer platine drin geht das glaube ich nicht. aber ich glaube die RC bauer können dir da eigentlich weiter helfen.
kommt auf das Modell drauf an. bei mir an der funde und am empfänger waren kleine quartze die ich austauschen konnte. wenn du das hast geht ds eigentlich auch. wenn das aber, sagen wir mal so, ein kaufhaus bomber ist mit einer platine drin geht das glaube ich nicht. aber ich glaube die RC bauer können dir da eigentlich weiter helfen.
Tobe-in-style- Lupenbesitzer
Re: Frequenzproblem
So sehe ich das auch Tobi!
Quarz Tausch ist die einzige Möglichkeit!!
Quarz Tausch ist die einzige Möglichkeit!!
John-H.- Co - Admin
Re: Frequenzproblem
Dann lag ich ja doch nicht so verkehrt John 
Tom hast du ein Bild von dem Mini Renner?

Tom hast du ein Bild von dem Mini Renner?
Tobe-in-style- Lupenbesitzer
Re: Frequenzproblem
Je nach Größe, alles raus und RC Mini Komponenten Einbauen.
Es gibt Mini Empfänger und andere Sachen dafür.
Es werden ja auch LKWs die 1:87 groß sind auf RC Betrieb umgebaut.
Es gibt Mini Empfänger und andere Sachen dafür.
Es werden ja auch LKWs die 1:87 groß sind auf RC Betrieb umgebaut.
Kapitän Odin- Superkleber
Re: Frequenzproblem
Dann erklärt mir mal bitte was Quarze sind
Bild hab i, so sah er mal aus

Mittlerweile so:

Ich kann sonst auch mal Bilder vom Innenleben machen.

Bild hab i, so sah er mal aus

Mittlerweile so:

Ich kann sonst auch mal Bilder vom Innenleben machen.
TomTom813- Skalpell-Künstler
Re: Frequenzproblem
TomTom813 schrieb:Dann erklärt mir mal bitte was Quarze sind
- Code:
http://wiki.rc-network.de/Quarz
Gast- Gast
Re: Frequenzproblem
Mach mal bitte!TomTom813 schrieb:
Ich kann sonst auch mal Bilder vom Innenleben machen.
John-H.- Co - Admin
Re: Frequenzproblem
Hallo Tom,
genau von der Platine brauchen wir das Foto um zu sehen was das für ein Empfänger ist und ob da ein Quarz gesteckt oder gelötet ist. Quarze sehen z.B. so in etwa aus
genau von der Platine brauchen wir das Foto um zu sehen was das für ein Empfänger ist und ob da ein Quarz gesteckt oder gelötet ist. Quarze sehen z.B. so in etwa aus
- Code:
http://www.ebay.co.uk/itm/27Mhz-AM-Crystal-Set-Channel-19-Channel-4-Yellow-27-145Mhz-PDV7001019-/370860569495?pt=Radio_Control_Parts_Accessories&hash=item5659033397#ht_3914wt_744
- Code:
http://www.conrad.de/ce/de/product/236102/Reely-Deathwatcher-118-Modellauto-Elektro-Strassenmodell-4WD-RtR-24-GHz
Straßenbahner- Alleskleber
Re: Frequenzproblem
Und wie sieht nen Quarz aus? :P
Innenleben Funke:

Innenleben Auto:


Hoffe die helfen weiter ^^
Innenleben Funke:

Innenleben Auto:


Hoffe die helfen weiter ^^
TomTom813- Skalpell-Künstler
Re: Frequenzproblem
Das Sendequarz ist ja lokalisiert,
nun fehlt nur noch das Quarz im Empfänger!
Dann auslöten und ein neues Quarzpaar wieder einlöten!
nun fehlt nur noch das Quarz im Empfänger!
Dann auslöten und ein neues Quarzpaar wieder einlöten!
John-H.- Co - Admin
Re: Frequenzproblem
Hallo Tom,
auf dem Bild vom Sender ist auf der linken vorderen Seite das Bauteil im Blechgehäuse (Qarz) zu sehen die Aufschrift ist nicht richtig zu erkennen aber was man so sieht müßte die Beschriftung mit "f 40.656" sein das bedeudet ein 40 MHz Sender, nun ist die Frage läßt sich der Quarz herausnehmen also gesteckt oder gelötet. Wie sieht es bei dem anderen Sender aus? Beim Empfänger sehe ich leider nichts aber da müßte so ein ähnliches Bauteil mit Beschriftung sein. Du brauchst dann ein anderes Quarzpaar (für 40MHz) also Quarze im Sender und Empfänger tauschen. z.B.
Gruß Helmut
auf dem Bild vom Sender ist auf der linken vorderen Seite das Bauteil im Blechgehäuse (Qarz) zu sehen die Aufschrift ist nicht richtig zu erkennen aber was man so sieht müßte die Beschriftung mit "f 40.656" sein das bedeudet ein 40 MHz Sender, nun ist die Frage läßt sich der Quarz herausnehmen also gesteckt oder gelötet. Wie sieht es bei dem anderen Sender aus? Beim Empfänger sehe ich leider nichts aber da müßte so ein ähnliches Bauteil mit Beschriftung sein. Du brauchst dann ein anderes Quarzpaar (für 40MHz) also Quarze im Sender und Empfänger tauschen. z.B.
- Code:
http://www.conrad.de/ce/de/product/232672/Reely-Quarzpaar-40-MHz-Dragonfly-Kanal-52
Gruß Helmut
Zuletzt von Straßenbahner am Mi 21 Aug 2013, 01:35 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Straßenbahner- Alleskleber
Re: Frequenzproblem
Auf dem Sendequarz steht F40.685
Hier nochmal etwas genauere Bilder:




Und beim Link find ich nur Bücher?
Das andere Fahrzeug ist das gleiche, auf dem Sendequarz steht aber RT40680.
Hier nochmal etwas genauere Bilder:




Und beim Link find ich nur Bücher?

Das andere Fahrzeug ist das gleiche, auf dem Sendequarz steht aber RT40680.
TomTom813- Skalpell-Künstler
Re: Frequenzproblem
Hallo Tom,
Entschuldigung habe den Link berichtigt war von mir ein Fehler die Frequenz die Du angibst ist Kanal 52 nochmal der geänderte Link
Entschuldigung habe den Link berichtigt war von mir ein Fehler die Frequenz die Du angibst ist Kanal 52 nochmal der geänderte Link
- Code:
http://www.conrad.de/ce/de/product/232672/Reely-Quarzpaar-40-MHz-Dragonfly-Kanal-52
- Code:
http://www.conrad.de/ce/de/Search.html?search=Quarze+f%C3%BCr+40MHz
Straßenbahner- Alleskleber
Re: Frequenzproblem
Außerhalb der Platine find ich auch nichts...
Naja, bevor ich da nen neues Quarzpaar für 10€ Kauf, kann ich mir auch nen anderes rc-auto kaufen ^^
Für den hier hab i auch 10€ bezahlt ^^
Naja, bevor ich da nen neues Quarzpaar für 10€ Kauf, kann ich mir auch nen anderes rc-auto kaufen ^^
Für den hier hab i auch 10€ bezahlt ^^
TomTom813- Skalpell-Künstler
Re: Frequenzproblem
Morgen Tom,
ich habe jetzt nix gefunden, vielleicht werden meien augen auch alt
Aber es kann ja sein das wenn du noch ein kaufst das der genau die gleichen Quartz drin hat.
ich habe jetzt nix gefunden, vielleicht werden meien augen auch alt

Aber es kann ja sein das wenn du noch ein kaufst das der genau die gleichen Quartz drin hat.
Tobe-in-style- Lupenbesitzer
Re: Frequenzproblem
Hallo Tom,
es kann sein daß der Quarz als SMD-Bauteil aufgelötet ist und dann hast Du keine Chance das Teil zu bekommen denn es sieht in etwa so aus.
Gruß Helmut
es kann sein daß der Quarz als SMD-Bauteil aufgelötet ist und dann hast Du keine Chance das Teil zu bekommen denn es sieht in etwa so aus.
- Code:
http://www.wdi.ag/de/quarzfinder_crystal.html
Gruß Helmut
Straßenbahner- Alleskleber
Re: Frequenzproblem
Denn wird das wohl son' SMD sein.
Da muss i denn auf die MHz-Zahl achten oder? Also nicht nochmal 40MHz nehmen?
Da muss i denn auf die MHz-Zahl achten oder? Also nicht nochmal 40MHz nehmen?
TomTom813- Skalpell-Künstler
Re: Frequenzproblem
Hallo Tom,
meistens ist es bei diesen ferngesteuerten Spielzeugen so
das es z.B. mehrere Modell-/Farbvarianten gibt
die dann auch unterschiedliche Frequenzen haben.
Beispiel: Das rote Auto hat 40.350 Mhz das blaue Auto 40.695 Mhz o.ä.
Beide haben 40Mhz es geht um die Zahl nach dem Punkt
Hatte ich mal bei zwei RC-Spielzeugpanzern.
Der sangelbe Panzer hatte eine andere Frequenz
als der graue Panzer. Damit konnten meine beiden Neffen
gleichzeitig fighten ohne den anderen zu stören
meistens ist es bei diesen ferngesteuerten Spielzeugen so
das es z.B. mehrere Modell-/Farbvarianten gibt
die dann auch unterschiedliche Frequenzen haben.
Beispiel: Das rote Auto hat 40.350 Mhz das blaue Auto 40.695 Mhz o.ä.
Beide haben 40Mhz es geht um die Zahl nach dem Punkt

Hatte ich mal bei zwei RC-Spielzeugpanzern.
Der sangelbe Panzer hatte eine andere Frequenz
als der graue Panzer. Damit konnten meine beiden Neffen
gleichzeitig fighten ohne den anderen zu stören

Gast- Gast
Re: Frequenzproblem
Bei meinem Kollegen steht auf dem Quarz RT40.680, bei mir F40.685 0.o
TomTom813- Skalpell-Künstler
Re: Frequenzproblem
Na dann sollte es eigentlich funktionieren obwohl 680 und 685, da könnte schon zu einemTomTom813 schrieb:Bei meinem Kollegen steht auf dem Quarz RT40.680, bei mir F40.685 0.o
übersprechen kommen da die beiden sehr nahe beieinander sind und bei so Billigprodukten
die Kanaltrennung wahrscheinlich auch nicht 100%ig ist

Zuletzt von Weba am Mi 21 Aug 2013, 14:35 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Gast- Gast
Re: Frequenzproblem
Fahren beide auf einer Funke... Das Ding hat 9,99€ gekostet. Da kann man nun nicht soo viel erwarten 

TomTom813- Skalpell-Künstler
Re: Frequenzproblem
Hallo Tom,
wie Werner schon sagt es müßte funktionieren aber bei so billigen Fernsteuerungen wird wahrscheinlich AM-Empfängerbetrieb ( AM = Ampituden-Modulation) verwendet ist einfacher Aufbau und billig daher geringere Trennschärfe zu den Nachbarfrequenzen allerdings müßte ein guter Rundfunkmechaniker so etwas beheben können (Einstellung vom Schwingkreis neu abstimmen) wenn Du jemanden im Freundeskreis kennst der könnte Dir da helfen.
Also die bessere Wahl sind FM-RC Steuerungen auch Standard (FM = Frequenz-Modulation) haben wesentlich bessere Trennschärfe da im Empfänger der HF-Übertragungsbereich über ZF-Stufen (dadurch bessere Trennschärfe) in NF-Signale umgewandelt wird und diese werden dann entsprechend DECODIERT um so die Servo-Signale zu erzeugen.
Bei Deiner einfachen Funksteuerung wäre es besser wenn der Frequenzabstand größer wäre wie es Dir Werner schon im Beispiel angegeben hat.
Gruß Helmut
wie Werner schon sagt es müßte funktionieren aber bei so billigen Fernsteuerungen wird wahrscheinlich AM-Empfängerbetrieb ( AM = Ampituden-Modulation) verwendet ist einfacher Aufbau und billig daher geringere Trennschärfe zu den Nachbarfrequenzen allerdings müßte ein guter Rundfunkmechaniker so etwas beheben können (Einstellung vom Schwingkreis neu abstimmen) wenn Du jemanden im Freundeskreis kennst der könnte Dir da helfen.
Also die bessere Wahl sind FM-RC Steuerungen auch Standard (FM = Frequenz-Modulation) haben wesentlich bessere Trennschärfe da im Empfänger der HF-Übertragungsbereich über ZF-Stufen (dadurch bessere Trennschärfe) in NF-Signale umgewandelt wird und diese werden dann entsprechend DECODIERT um so die Servo-Signale zu erzeugen.
Bei Deiner einfachen Funksteuerung wäre es besser wenn der Frequenzabstand größer wäre wie es Dir Werner schon im Beispiel angegeben hat.
Gruß Helmut
Straßenbahner- Alleskleber
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten