Apollo - Soyus Test Project (ASTP) 1:48
+3
JesusBelzheim
blindman
RalfB
7 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Apollo - Soyus Test Project (ASTP) 1:48
Hallo Freunde,
Diesmal habe ich mich mit dem Servicemodul (SM) des Apollo - Raumschiffs beschäftigt.
Das Hitzeschild am Heck war voller kleiner Resinreste:

ich habe es gesäubert und dann nach meiner bereits an anderer Stelle verwendeten Methode (siehe Apollo CSM 1:48) mit Alufolie beklebt.

Während der Kanal für die Kabelverbindungen zwischen SM und Command Module (CM) beim CM an der richigen Stelle war (siehe hier), ist er beim SM leider etwas verrutscht. Also hab ich auch den abgetrennt.

Danach habe ich gespachtelt und geschliffen, maskiert und lackiert.
Hier das Ergebnis:


Hier nochmal zum Vergleich:
Bild 1: Das Modell, wie ich es gekauft habe

Bild 2: Das Original

(Quelle: selbst fotografiert)
Bild 3: Derzeitiger Bauzustand

Fortsetzung folgt!
Gruß Ralf
Diesmal habe ich mich mit dem Servicemodul (SM) des Apollo - Raumschiffs beschäftigt.
Das Hitzeschild am Heck war voller kleiner Resinreste:

ich habe es gesäubert und dann nach meiner bereits an anderer Stelle verwendeten Methode (siehe Apollo CSM 1:48) mit Alufolie beklebt.

Während der Kanal für die Kabelverbindungen zwischen SM und Command Module (CM) beim CM an der richigen Stelle war (siehe hier), ist er beim SM leider etwas verrutscht. Also hab ich auch den abgetrennt.

Danach habe ich gespachtelt und geschliffen, maskiert und lackiert.
Hier das Ergebnis:


Hier nochmal zum Vergleich:
Bild 1: Das Modell, wie ich es gekauft habe

Bild 2: Das Original

(Quelle: selbst fotografiert)
Bild 3: Derzeitiger Bauzustand

Fortsetzung folgt!
Gruß Ralf
RalfB- Mitglied
Re: Apollo - Soyus Test Project (ASTP) 1:48
Das hast du sauber hinbekommen Ralf

JesusBelzheim- Moderator
Re: Apollo - Soyus Test Project (ASTP) 1:48
Tolles Projekt, Ralf ...
Der Umfang der vielen Detailänderungen ist enorm ... bewundernswert!
Gruß - Jörg -

Der Umfang der vielen Detailänderungen ist enorm ... bewundernswert!

Gruß - Jörg -
Jörg- Moderator
Re: Apollo - Soyus Test Project (ASTP) 1:48
Vielen Dank für Eure Unterstützung! Am Wochenende geht's dann weiter hier.
Gruß Ralf
GdF
(Größter denkbarer Fastnachtsmuffel
! )
Gruß Ralf
GdF
(Größter denkbarer Fastnachtsmuffel

RalfB- Mitglied
Re: Apollo - Soyus Test Project (ASTP) 1:48
Hallo Freunde!
Nach dem Ausflug zum Apollo- Raumschiff gings an diesem Wochenende wieder zurück zur Soyus.
Der Bausatz hat eine Art "Wespentaille" zwischen Rückkehrkapsel und Geräteteil:

Diese ist am Original jedoch nicht vorhanden:

(Quelle: Wikipedia.org; frei verwendbares Bild der NASA)

Fehlte nur noch das hintere Abschlussstück. Ich habe das Resinteil eingeklebt, die Ränder verspachtelt und dann ebenfalls mit Isolationsstoff beklebt. Hier ist das Ergebnis:

Das Endstück des Geräteteils ist noch nicht fertig. Aber für heute hat's gereicht!

Fortsetzung folgt!
Gruß Ralf
Nach dem Ausflug zum Apollo- Raumschiff gings an diesem Wochenende wieder zurück zur Soyus.
Der Bausatz hat eine Art "Wespentaille" zwischen Rückkehrkapsel und Geräteteil:

Diese ist am Original jedoch nicht vorhanden:

(Quelle: Wikipedia.org; frei verwendbares Bild der NASA)
- Code:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:118791main_astp_soyuz_full.jpg

Fehlte nur noch das hintere Abschlussstück. Ich habe das Resinteil eingeklebt, die Ränder verspachtelt und dann ebenfalls mit Isolationsstoff beklebt. Hier ist das Ergebnis:

Das Endstück des Geräteteils ist noch nicht fertig. Aber für heute hat's gereicht!


Fortsetzung folgt!
Gruß Ralf
RalfB- Mitglied
Re: Apollo - Soyus Test Project (ASTP) 1:48
Der am Modell "aufgefüllte" Ring scheint am Vorbild zwar insgesamt schmaler zu sein,
aber um das korrekt darzustellen hätte dort wohl getrennt werden müssen ...
Nein Danke! - das muß in dieser Phase nicht wirklich sein!
Deine selbstgeschneiderte "Stoffverkleidung" kommt dem Vorbild tatsächlich ziemlich nahe!
Sehr schön ... nur immer weiter so Ralf!
Gruß - Jörg -
aber um das korrekt darzustellen hätte dort wohl getrennt werden müssen ...

Nein Danke! - das muß in dieser Phase nicht wirklich sein!

Deine selbstgeschneiderte "Stoffverkleidung" kommt dem Vorbild tatsächlich ziemlich nahe!

Sehr schön ... nur immer weiter so Ralf!

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Apollo - Soyus Test Project (ASTP) 1:48
Jörg schrieb:Der am Modell "aufgefüllte" Ring scheint am Vorbild zwar insgesamt schmaler zu sein,
aber um das korrekt darzustellen hätte dort wohl getrennt werden müssen ...![]()
(...)
Gruß - Jörg -![]()
Ja Jörg, da hast Du durchaus recht. Ich habe das auch überlegt - aber ich hatte von Anfang zum Ziel, so viel wie möglich von dem ultra-seltenen Original-Bausatz zu erhalten und nur die offensichtlichsten Fehler zu korrigieren. Eine 100%ige Authentizität habe ich eigentlich nicht geplant. Ich denke, durch das Auffüllen der Lücke konnte ich genau das erreichen: Der Origialbausatz wurde nicht verändert, aber der Fehler ist "nicht mehr so grob".
Gruß Ralf
RalfB- Mitglied
Re: Apollo - Soyus Test Project (ASTP) 1:48
Einfach nur ein Leckerbissen für das Auge!
Die Idee mit dem Stoff kommt so verblüffend echt rüber, als wäre das schon out-of-the-box so vorgesehen.
Dafür gibt's einen Szenenapplaus!
Die Idee mit dem Stoff kommt so verblüffend echt rüber, als wäre das schon out-of-the-box so vorgesehen.
Dafür gibt's einen Szenenapplaus!

Trencher- Pinzettenhalter
Re: Apollo - Soyus Test Project (ASTP) 1:48
Update
Leider habe ich grad ein paar Baustellen, die mich nicht viel Basteln lassen - trotzdem habe ich mich heute doch mal mit dem Command-Module beschäftigt.
Ich habe das die ganze Zeit vor mir hergeschoben, weil ich ein wenig Bammel davor hatte! Aber irgendwann musste ich es ja mal angehen. Das Original ist mit Kapton-Isolierfolie verkleidet, die in Streifen aufgebracht wurden.

(Quelle: Das Bild habe ich selber gemacht...)
Diesen Effekt will ich auch bei meinem Modell nachempfinden. Im Prinzip ist eine Rettungsdecke auch aus Kapton. Aber ich wollte diese nicht verwenden, da sie sich nicht so leicht an den Untergrund anpassen lässt wie Alufolie. Also habe ich mich für diese entschieden.
Um Alufolie in Streifen zu verarbeiten ist es notwendig dass der Arbeitsplatz absolut sauber und staubfrei ist - das habe ich in einigen Vorversuchen festgestellt, denn das kleinste Staubkorn drückt sich später beim Aufkleben durch und dann sieht das Ergebnis nicht so toll aus...
Zuerst habe ich mit Tamyiaband Rahmen um die Fenster des CM gemacht. Sieht zuerst nicht so klasse aus, wird aber später besser

Danach habe ich begonnen, ca 5mm breite Alustreifen parallel aufzukleben:

Zuerst hatte ich so meine Zweifel, ob's klappt:

Aber nach ca. 90 Minuten Konzentration und Gefummel bin ich ganz optimistisch:

Die Fenster werde ich ganz zum Schluss ausschneiden und entweder Klarsichtfolie einkleben oder Kristal Klear Fenster machen. Ein Viertel des CM sind nun beklebt - das dauert noch 'ne Weile, bis ich fertig bin!
Ich hoffe, es gefällt Euch...
Gruß Ralf
Fortsetzung folgt.
Leider habe ich grad ein paar Baustellen, die mich nicht viel Basteln lassen - trotzdem habe ich mich heute doch mal mit dem Command-Module beschäftigt.
Ich habe das die ganze Zeit vor mir hergeschoben, weil ich ein wenig Bammel davor hatte! Aber irgendwann musste ich es ja mal angehen. Das Original ist mit Kapton-Isolierfolie verkleidet, die in Streifen aufgebracht wurden.

(Quelle: Das Bild habe ich selber gemacht...)
Diesen Effekt will ich auch bei meinem Modell nachempfinden. Im Prinzip ist eine Rettungsdecke auch aus Kapton. Aber ich wollte diese nicht verwenden, da sie sich nicht so leicht an den Untergrund anpassen lässt wie Alufolie. Also habe ich mich für diese entschieden.
Um Alufolie in Streifen zu verarbeiten ist es notwendig dass der Arbeitsplatz absolut sauber und staubfrei ist - das habe ich in einigen Vorversuchen festgestellt, denn das kleinste Staubkorn drückt sich später beim Aufkleben durch und dann sieht das Ergebnis nicht so toll aus...
Zuerst habe ich mit Tamyiaband Rahmen um die Fenster des CM gemacht. Sieht zuerst nicht so klasse aus, wird aber später besser


Danach habe ich begonnen, ca 5mm breite Alustreifen parallel aufzukleben:

Zuerst hatte ich so meine Zweifel, ob's klappt:

Aber nach ca. 90 Minuten Konzentration und Gefummel bin ich ganz optimistisch:

Die Fenster werde ich ganz zum Schluss ausschneiden und entweder Klarsichtfolie einkleben oder Kristal Klear Fenster machen. Ein Viertel des CM sind nun beklebt - das dauert noch 'ne Weile, bis ich fertig bin!
Ich hoffe, es gefällt Euch...
Gruß Ralf
Fortsetzung folgt.
RalfB- Mitglied
Re: Apollo - Soyus Test Project (ASTP) 1:48
Das sieht gut aus, Ralf!
Wäre es nicht leichter gewesen, die Konushälften in einem Stück zu beziehen
und dann die Nähte mit Nadel und "Lineal" (bzw.einer Anlegelehre) einzudrücken?
Gruß - Jörg -

Wäre es nicht leichter gewesen, die Konushälften in einem Stück zu beziehen
und dann die Nähte mit Nadel und "Lineal" (bzw.einer Anlegelehre) einzudrücken?
Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Apollo - Soyus Test Project (ASTP) 1:48
Jörg schrieb:Das sieht gut aus, Ralf!![]()
Wäre es nicht leichter gewesen, die Konushälften in einem Stück zu beziehen
und dann die Nähte mit Nadel und "Lineal" (bzw.einer Anlegelehre) einzudrücken?
Gruß - Jörg -![]()
Hallo Jörg,
Danke für die lobenden Worte!
Das was Du vorschlägst hatte ich ja bei meinem 1:48 Revell-CSM gemacht. Das geht zwar schneller und einfacher, aber ich finde es sieht nicht so gut aus. Besonders das "Knittern" ist dabei kaum zu vermeiden. Daher mache ich in diesem Fall lieber den größeren Aufwand - und hoffe, das es sich lohnt!

Gruß Ralf
RalfB- Mitglied
Re: Apollo - Soyus Test Project (ASTP) 1:48
Kurzes Update:
Das CM ist fertig beklebt. Ich habe es für das Foto mal auf das SM aufgesteckt:

Zum Vergleich ein Originalfoto:

(Selbst gemacht)
Von vorne:

Und noch ein Original:

(Selbst gemacht)
Ich warte jetzt ein paar Tage um den Kleber richtig durchtrocknen zu lassen. Dann kann ich es nochmal säubern und anschließend die Unebenheiten polieren. Ist nicht ganz hunderprozentig, aber für den ersten Versuch bin ich ganz zufrieden. Ich lass das so...
Gruß Ralf
Das CM ist fertig beklebt. Ich habe es für das Foto mal auf das SM aufgesteckt:

Zum Vergleich ein Originalfoto:

(Selbst gemacht)
Von vorne:

Und noch ein Original:

(Selbst gemacht)
Ich warte jetzt ein paar Tage um den Kleber richtig durchtrocknen zu lassen. Dann kann ich es nochmal säubern und anschließend die Unebenheiten polieren. Ist nicht ganz hunderprozentig, aber für den ersten Versuch bin ich ganz zufrieden. Ich lass das so...
Gruß Ralf
RalfB- Mitglied
Re: Apollo - Soyus Test Project (ASTP) 1:48
Hallo Freunde,
ich wollte mich an dieser Stelle mal mit einem kurzen Zwischenstand melden. Leider habe ich in den letzten Monaten kaum an diesem Projekt weitergearbeitet. Dafür gab es verschiedene Gründe:
Erstmal habe ich in den Sommermonaten so gut wie gar keinen Modellbau betrieben - ich hatte die Arbeit, die man als Hausbesitzer und Vater einer pupertierenden Tochter hat, grundweg unterschätzt.
Zweitens sind verschiedene Herausforderungen bei diesem Modell aufgetaucht, denen ich mich so ohne Weiteres noch nicht gewachsen sah. Neben einigen Scratchbaustellen sind das auch Lackierarbeiten und die Verarbeitung von Ätzteilen. Ich habe mich daher entschieden, die Baustelle vorerst ruhen zu lassen und die entsprechenden Fertigkeiten erstmal zu üben.
Aber keine Sorge: ich will das Teil fertig sehen und werde es auf jeden Fall weiterbauen!
Gruß
Ralf
ich wollte mich an dieser Stelle mal mit einem kurzen Zwischenstand melden. Leider habe ich in den letzten Monaten kaum an diesem Projekt weitergearbeitet. Dafür gab es verschiedene Gründe:
Erstmal habe ich in den Sommermonaten so gut wie gar keinen Modellbau betrieben - ich hatte die Arbeit, die man als Hausbesitzer und Vater einer pupertierenden Tochter hat, grundweg unterschätzt.
Zweitens sind verschiedene Herausforderungen bei diesem Modell aufgetaucht, denen ich mich so ohne Weiteres noch nicht gewachsen sah. Neben einigen Scratchbaustellen sind das auch Lackierarbeiten und die Verarbeitung von Ätzteilen. Ich habe mich daher entschieden, die Baustelle vorerst ruhen zu lassen und die entsprechenden Fertigkeiten erstmal zu üben.
Aber keine Sorge: ich will das Teil fertig sehen und werde es auf jeden Fall weiterbauen!
Gruß
Ralf
RalfB- Mitglied
Re: Apollo - Soyus Test Project (ASTP) 1:48
Kein Problem Ralf, wir warten geduldig bis es weiter geht

JesusBelzheim- Moderator
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Apollo 13
» Saturn V mit Apollo 11 in 1:100
» Bildersammlung von Apollo
» Apollo Saturn V
» Apollo Eagle - Revell - 1:100
» Saturn V mit Apollo 11 in 1:100
» Bildersammlung von Apollo
» Apollo Saturn V
» Apollo Eagle - Revell - 1:100
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten