Torpedoboot SMS S33 1/87
Seite 1 von 2 • Teilen •
Seite 1 von 2 • 1, 2
Torpedoboot SMS S33 1/87
Hallo zusammen!
Nach längeren Päusschen in dem Forum wollte ich mal wieder etwas Tätig werden.
Die kleine Arcona wird demnächst auch vollendet werden. Da fehlt ja nur noch Kleinkram.
Nun starte ich ein weiteres Projekt, diesmal in meinen großen Maßstab 1/87.
2 Schiffe in dem Maßstab sind bereits länger im Bau bzw auch zu 98% fertig.
Nun möchte ich ein weiteres hinzufügen und denke dass es auch nicht all zu lange
dauert.
Natürlich wird es auch passend zu den anderen, eines aus der Kaiserlichen Marine sein.
Wie schon zu lesen ist handelt es sich um die S33, ein Torpedoboot welches 1887 in Dienst
gestellt wurde. Genaueres lässt sich im Netz nachlesen.
Da ich an meinem anderen Schiff in dem Maßstab noch ein weilchen sitzen werde, wollte ich
unbedingt was kleineres für zwischendurch. Daher ja die Beschreibung...
Alle meine Schiffe werden auf gleiche Art und Weise gebaut, also auch so, wie meine Arcona.
Also Zeichnungen, Altpappe, Bleistift und Lineal sowie andere Zeichengeräte.
Auch der Drucker wird natürlich manchmal mit aktiv bevor er noch eintrocknet
So, einfach mal ran ans Werk würde ich sagen...
Nach längeren Päusschen in dem Forum wollte ich mal wieder etwas Tätig werden.
Die kleine Arcona wird demnächst auch vollendet werden. Da fehlt ja nur noch Kleinkram.
Nun starte ich ein weiteres Projekt, diesmal in meinen großen Maßstab 1/87.
2 Schiffe in dem Maßstab sind bereits länger im Bau bzw auch zu 98% fertig.
Nun möchte ich ein weiteres hinzufügen und denke dass es auch nicht all zu lange
dauert.
Natürlich wird es auch passend zu den anderen, eines aus der Kaiserlichen Marine sein.
Wie schon zu lesen ist handelt es sich um die S33, ein Torpedoboot welches 1887 in Dienst
gestellt wurde. Genaueres lässt sich im Netz nachlesen.
Da ich an meinem anderen Schiff in dem Maßstab noch ein weilchen sitzen werde, wollte ich
unbedingt was kleineres für zwischendurch. Daher ja die Beschreibung...
Alle meine Schiffe werden auf gleiche Art und Weise gebaut, also auch so, wie meine Arcona.
Also Zeichnungen, Altpappe, Bleistift und Lineal sowie andere Zeichengeräte.
Auch der Drucker wird natürlich manchmal mit aktiv bevor er noch eintrocknet

So, einfach mal ran ans Werk würde ich sagen...
Konfus- Mitglied
- Laune : Eigentlich gut...
Re: Torpedoboot SMS S33 1/87
Ist wieder ein sehr interessante Arbeit die du uns hier zeigst! 

John-H.- Co - Admin
- Laune : Kommt drauf an, aber meist heiter!
Re: Torpedoboot SMS S33 1/87
Einer von den Schwarzen Gesellen ... interessantes Projekt, Tony!
Diesmal auch gar nicht so winzig - wünsche Gutes Gelingen und Viel Freude!
Gruß - Jörg -

Diesmal auch gar nicht so winzig - wünsche Gutes Gelingen und Viel Freude!

Aber ... | ![]() | < --- immer noch kein vernünftiger, feiner Druckbleistift!? ![]() |
Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Torpedoboot SMS S33 1/87
Jörg schreibt...............
immer noch kein vernünftiger, feiner Druckbleistift!?
Da sieht man wieder, dass man auch mit alten Material und Werkzeug gute Ergebnisse erzielen kann!!!
Tony, weiter so!
Mit Gruß,
Nick
immer noch kein vernünftiger, feiner Druckbleistift!?
Da sieht man wieder, dass man auch mit alten Material und Werkzeug gute Ergebnisse erzielen kann!!!
Tony, weiter so!
Mit Gruß,
Nick
Alberich- Modellbau-Experte
- Laune : durchwachsen meist aber gut
Re: Torpedoboot SMS S33 1/87
Hallo zusammen,
Danke Jörg... und ja. Ich bleibe irgendwie lieber bei den bewährten alten Sachen
Hallo Nick,
ja, da kann man schon was daraus machen. Danke für die Unterstützung
Heute konnte ich den Rumpf an den Seiten fertig verkleiden.
Anschließend wurde wieder geschliffen und gespachtelt. Jetzt passt es einigermaßen.








Danke Jörg... und ja. Ich bleibe irgendwie lieber bei den bewährten alten Sachen

Hallo Nick,
ja, da kann man schon was daraus machen. Danke für die Unterstützung

Heute konnte ich den Rumpf an den Seiten fertig verkleiden.
Anschließend wurde wieder geschliffen und gespachtelt. Jetzt passt es einigermaßen.








Konfus- Mitglied
- Laune : Eigentlich gut...
Re: Torpedoboot SMS S33 1/87
Hallo Tony!
Ja, Kartonschleifen hat's in sich. Kenn ich nur zu gut! Aber nicht unterkriegen lassen, das Ergebnis kann sich dafür dann sehen lassen.
Viel Spaß und Gruß,
Nick
Ja, Kartonschleifen hat's in sich. Kenn ich nur zu gut! Aber nicht unterkriegen lassen, das Ergebnis kann sich dafür dann sehen lassen.
Viel Spaß und Gruß,
Nick
Alberich- Modellbau-Experte
- Laune : durchwachsen meist aber gut
Re: Torpedoboot SMS S33 1/87
Klasse Tony
Wenn Ich nur an die Größe denke

Wenn Ich nur an die Größe denke



JesusBelzheim- Moderator
- Laune : Gut
Re: Torpedoboot SMS S33 1/87
Du kommst ja gut voran, Tony ... sehr schön - da macht das Zuschauen Freude!
Gruß - Jörg -

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Torpedoboot SMS S33 1/87
Soo, draußen ist es nass, kalt und einfach nur grau und ungemütlich... da macht man doch gerne mal die Heizung an und bastelt einfach ein Stück weiter.







Die Spachteleien und das Geschleife geht weiter und immer wieder ist es von Nöten. Gibt immer eine Ecke wo man nach bessern muss. Die Woche geht es in den Baumarkt, die passende Farbe raus suchen. Hab leider keine im Haus welche passt...







Die Spachteleien und das Geschleife geht weiter und immer wieder ist es von Nöten. Gibt immer eine Ecke wo man nach bessern muss. Die Woche geht es in den Baumarkt, die passende Farbe raus suchen. Hab leider keine im Haus welche passt...
Konfus- Mitglied
- Laune : Eigentlich gut...
Re: Torpedoboot SMS S33 1/87
Sieht gut aus, Tony ... jetzt kommen anscheinend echt nur noch Fizzelteile ...
Farben aus dem Baumarkt
Also die Baumärkte hier im Umkreis haben keine für mich geeigneten Modellbaufarben zu bieten;
"OPI" hat zwar ein begrenztes Sortiment Humbrol-Enamels, aber da ist zu 99% nix bei, was ich grade brauche
ansonsten ... gibt es nur die falschen Farbtöne in sowieso viel zu großen Gebinden!
Modellbaufarben ... Revell-Enamel (für Plastik, Metall, etc.) und -Aqua Color,
sowie einige Marabu-Acrylfarben (nehm' ich gern für Holz) bekomme ich ja beim Modellfachhändler vor Ort,
aber z.B. Humbrol Enamels (besseres Farbsortiment!) muß ich auch im Onlinehandel ordern.
Das ist aber kein Problem - und ich habe wirklich genau die Farben, die ich brauche in verbünftigen Gebindegrößen!
Welche Farben (Basis) verwendest Du denn normalerweise für Deine Modelle, Tony
Gruß - Jörg -

Farben aus dem Baumarkt


Also die Baumärkte hier im Umkreis haben keine für mich geeigneten Modellbaufarben zu bieten;
"OPI" hat zwar ein begrenztes Sortiment Humbrol-Enamels, aber da ist zu 99% nix bei, was ich grade brauche
ansonsten ... gibt es nur die falschen Farbtöne in sowieso viel zu großen Gebinden!

Modellbaufarben ... Revell-Enamel (für Plastik, Metall, etc.) und -Aqua Color,
sowie einige Marabu-Acrylfarben (nehm' ich gern für Holz) bekomme ich ja beim Modellfachhändler vor Ort,
aber z.B. Humbrol Enamels (besseres Farbsortiment!) muß ich auch im Onlinehandel ordern.
Das ist aber kein Problem - und ich habe wirklich genau die Farben, die ich brauche in verbünftigen Gebindegrößen!
Welche Farben (Basis) verwendest Du denn normalerweise für Deine Modelle, Tony

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Torpedoboot SMS S33 1/87
Hallo Zusammen!
Ja das Problem der Farben im Modellbau.
Es gibt so vieles am Markt, nur weniges davon ist brauchbar. Mit Dispersionsfarben habe ich gute Erfahrungen gemacht. Wasser verdünnbar, geruchlos und gut mischbar. Dies sind auch gut deckend, weil stak pigmentiert. Bei der Größe meiner Modelle ist pro Farbton ein 1/2 Kg, gerade die richtige Menge.
Mit Acrylfarben war ich weniger zufrieden, da meist der erste Anstrich nicht deckend war. Bei einigen Grautönen bedurfte es 3 Lagen um die gewünschte Deckkraft zu erzielen.
Airprushen wäre das non plus Ultra.
Mit Gruß,
Nick
Ja das Problem der Farben im Modellbau.
Es gibt so vieles am Markt, nur weniges davon ist brauchbar. Mit Dispersionsfarben habe ich gute Erfahrungen gemacht. Wasser verdünnbar, geruchlos und gut mischbar. Dies sind auch gut deckend, weil stak pigmentiert. Bei der Größe meiner Modelle ist pro Farbton ein 1/2 Kg, gerade die richtige Menge.
Mit Acrylfarben war ich weniger zufrieden, da meist der erste Anstrich nicht deckend war. Bei einigen Grautönen bedurfte es 3 Lagen um die gewünschte Deckkraft zu erzielen.
Airprushen wäre das non plus Ultra.
Mit Gruß,
Nick
Alberich- Modellbau-Experte
- Laune : durchwachsen meist aber gut
Re: Torpedoboot SMS S33 1/87
Guten Abend zusammen,
Hallo Jörg,
hauptsächlich benutze ich die Farben welche Du bereits erwähntest, also die Modellfarben von Revell und Tamiya. Ich habe damit bisher gut Erfahrung gemacht. Allerdings nutzte ich bei größeren Flächen gerne Sprühdosen, wie hier auch von Tamiya. Die kosten zwar einiges, decken aber wunderbar und ziehen schnell und gleichmäßig ein. Ansonsten, wenn es bestimmte RAL Farben bedarf fahre ich eben in den Baumarkt und beschaffe mir die benötigten Farben von belton. Die sind so gesehen fast identisch wie die Modellfarben, ebenfalls Acryl. Hält echt überall.
Ansonsten decken auch diese Farben mit Pinsel eher bedingt bis nicht so gut, wie Nick bereits erwähnte. Ich bleibe wohl deshalb schon ein Freund von Sprühfarben
Hallo Jörg,
hauptsächlich benutze ich die Farben welche Du bereits erwähntest, also die Modellfarben von Revell und Tamiya. Ich habe damit bisher gut Erfahrung gemacht. Allerdings nutzte ich bei größeren Flächen gerne Sprühdosen, wie hier auch von Tamiya. Die kosten zwar einiges, decken aber wunderbar und ziehen schnell und gleichmäßig ein. Ansonsten, wenn es bestimmte RAL Farben bedarf fahre ich eben in den Baumarkt und beschaffe mir die benötigten Farben von belton. Die sind so gesehen fast identisch wie die Modellfarben, ebenfalls Acryl. Hält echt überall.
Ansonsten decken auch diese Farben mit Pinsel eher bedingt bis nicht so gut, wie Nick bereits erwähnte. Ich bleibe wohl deshalb schon ein Freund von Sprühfarben

Konfus- Mitglied
- Laune : Eigentlich gut...
Re: Torpedoboot SMS S33 1/87
Ja, zwar deckt die Farbe nun hier und da noch kleinere Spalten auf,
aber insgesamt kann sich das Modell schon jetzt sehr gut sehen lassen ...
Also Spraydosen verwendest Du gerne ...
Hatte ich vor vielen Jahren auch ausprobiert, war aber mit der Handhabung und den Ergebnissen
nie wirklich zufrieden; zumindest nicht beim Modellbau in den gängigen Maßstäben von 1:72 ... 1:24 ...
Als ich (damals fast zeitgleich) damit begann, die Airbrushtechnik im Illustrations- und Grafikbereich zu nutzen,
lag natürlich (neben dem Pinsel für Detailarbeiten) deren Einsatz auch im Modellbau nahe.
Das ging bedeutend besser als mit Spraydosen zu hantieren und die Ergebnisse waren auch überzeugender.
Um die Farb- und Luftmenge perfekt kontrollieren zu können, kamen deshalb neben einem "guten" Kompressor
(Lufttank, Druckregulierung mit Manometer, Wasserabscheider usw.) auch sehr schnell nur noch
Double-Action Guns zum Einsatz ...
dieser Kompressor und einige Luftpinsel tun übrigens seit ca. 25 Jahren noch immer ihren Dienst!
Man ist mit der Airbrush vor allem auch in diesen kleinen Maßstäben einfach flexibler als mit Spraydosen;
das betrifft nicht nur den dosierten Farbauftrag selbst, sondern auch das Vorhalten bestimmter Farben,
oder Zwischen- (z.B. vor Decalauftrag) und Endversiegelung mit Klarlack im gewünschten Glanzgrad.
Im Endeffekt und auf lange Sicht ist das Arbeiten mit einer Airbrushausrüstung billiger und komfortabler
als mit Spraydosen; meine Ausrüstung hatte ihre Anschaffungskosten seinerzeit (auch dank Auftragsarbeiten
im Grafik- und Custombereich, Wandgestaltungen, etc.) jedenfalls recht schnell wieder eingespielt.
Gruß - Jörg -
aber insgesamt kann sich das Modell schon jetzt sehr gut sehen lassen ...

Also Spraydosen verwendest Du gerne ...

Hatte ich vor vielen Jahren auch ausprobiert, war aber mit der Handhabung und den Ergebnissen
nie wirklich zufrieden; zumindest nicht beim Modellbau in den gängigen Maßstäben von 1:72 ... 1:24 ...

Als ich (damals fast zeitgleich) damit begann, die Airbrushtechnik im Illustrations- und Grafikbereich zu nutzen,
lag natürlich (neben dem Pinsel für Detailarbeiten) deren Einsatz auch im Modellbau nahe.
Das ging bedeutend besser als mit Spraydosen zu hantieren und die Ergebnisse waren auch überzeugender.

Um die Farb- und Luftmenge perfekt kontrollieren zu können, kamen deshalb neben einem "guten" Kompressor
(Lufttank, Druckregulierung mit Manometer, Wasserabscheider usw.) auch sehr schnell nur noch
Double-Action Guns zum Einsatz ...
dieser Kompressor und einige Luftpinsel tun übrigens seit ca. 25 Jahren noch immer ihren Dienst!

Man ist mit der Airbrush vor allem auch in diesen kleinen Maßstäben einfach flexibler als mit Spraydosen;
das betrifft nicht nur den dosierten Farbauftrag selbst, sondern auch das Vorhalten bestimmter Farben,
oder Zwischen- (z.B. vor Decalauftrag) und Endversiegelung mit Klarlack im gewünschten Glanzgrad.
Im Endeffekt und auf lange Sicht ist das Arbeiten mit einer Airbrushausrüstung billiger und komfortabler
als mit Spraydosen; meine Ausrüstung hatte ihre Anschaffungskosten seinerzeit (auch dank Auftragsarbeiten
im Grafik- und Custombereich, Wandgestaltungen, etc.) jedenfalls recht schnell wieder eingespielt.

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Torpedoboot SMS S33 1/87
Hallo Jörg,
ja, durch die Farbe erkennt man noch so einiges zum nachbessern, aber dass sollte nicht zu schwer werden hoffe ich...
Mit Airbrush hatte ich auch schon in der mache, allerdings funktionierte es nicht so wie ich gerne wollte... lag aber am Gerät. Ich denke da sollte man schon gute Qualität anschaffen und das hatte ich eben nicht..
Vielleicht schaffe ich es irgendwann auch damit, denn es stimmt schon, damit lässt sich genauer und sauberer Arbeiten. Doch im Moment bleib ich vorerst bei den Dosen und Pinsel
Aber ein Vorteil sehe ich schon bei den Dosen: Wenn man große und weite Flächen hat sind sie echt ideal.
Grüße vom
konfusen Tony
ja, durch die Farbe erkennt man noch so einiges zum nachbessern, aber dass sollte nicht zu schwer werden hoffe ich...

Mit Airbrush hatte ich auch schon in der mache, allerdings funktionierte es nicht so wie ich gerne wollte... lag aber am Gerät. Ich denke da sollte man schon gute Qualität anschaffen und das hatte ich eben nicht..
Vielleicht schaffe ich es irgendwann auch damit, denn es stimmt schon, damit lässt sich genauer und sauberer Arbeiten. Doch im Moment bleib ich vorerst bei den Dosen und Pinsel

Aber ein Vorteil sehe ich schon bei den Dosen: Wenn man große und weite Flächen hat sind sie echt ideal.
Grüße vom
konfusen Tony
Konfus- Mitglied
- Laune : Eigentlich gut...
Re: Torpedoboot SMS S33 1/87
Schöne Fortschritte, Tony ... 
Ist die graue Farbe als Grundierung zu verstehen
Die T-Boote (und ihre Besatzungen) waren ja nicht umsonst als "Schwarze Gesellen" bekannt ...
Gruß - Jörg -

Ist die graue Farbe als Grundierung zu verstehen

Die T-Boote (und ihre Besatzungen) waren ja nicht umsonst als "Schwarze Gesellen" bekannt ...

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Torpedoboot SMS S33 1/87
Hallo Tony,
das Schiff sieht lackiert toll aus. Hast du eigentlich vorher grundiert?
LG
Frank
das Schiff sieht lackiert toll aus. Hast du eigentlich vorher grundiert?
LG
Frank
fraclaphi- Mitglied
- Laune : meistens gut
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten